E-Book, Deutsch, Band 5, 288 Seiten
Reihe: Wissenschaftler in Hamburg
Gerhardt Carl Meinhof
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-4755-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Das Leben des ersten Ordinarius für Afrikanistik
E-Book, Deutsch, Band 5, 288 Seiten
Reihe: Wissenschaftler in Hamburg
ISBN: 978-3-8353-4755-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Als Autodidakt zu Weltruhm - die erste umfassende Biographie des Begründers der Afrikanistik.
Er war weltweit der erste Afrikanistik-Ordinarius und gilt als Begründer dieser Disziplin. Dreieinhalb Jahrzehnte wirkte Carl Meinhof in Hamburg, der deutschen Kolonialmetropole. Dort gelang es ihm, die Afrikanistik einer interessierten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Meinhofs Tätigkeit prägte das Bild des Faches für Jahrzehnte. Mit der 'Zeitschrift für Kolonialsprachen' begründete er das älteste noch heute, wenn auch unter anderem Namen bestehende Publikationsorgan der Afrikanistik.
Insgesamt publizierte Meinhof über 600 Arbeiten. Nach den enorm einflussreichen und die Afrikanistik revolutionierenden Büchern zur vergleichenden Bantuistik verfasste er in späteren Jahren Studien wie die 'Die Sprachen der Hamiten' (1911), die seinem Ruf nachhaltig schadeten, weil er darin einer rassistischen Ideologie das Wort redete.
Als engagierter Befürworter des deutschen Kolonialismus trat Meinhof 1933 in die NSDAP ein. Nach seiner Emeritierung 1936 wirkte er weiter an der Hamburgischen - während des 'Dritten Reiches' umbenannt in 'Hansischen' - Universität. 1943 bei den großen Angriffen auf Hamburg ausgebombt, starb er ein Jahr später in Greifswald.
Carl Meinhof (1857-1944) stammte aus einem pietistisch geprägten Umfeld, studierte Theologie, Germanistik und vergleichende Sprachwissenschaft. Seine Berufung fand er jedoch beim Studium afrikanischer Sprachen, das er als Autodidakt betrieb. Nach sechsjähriger Tätigkeit am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin wurde er 1909 als Professor an das gerade gegründete Kolonialinstitut in Hamburg berufen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Indigene Religionen Indigene Religionen Afrikas
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Afrikanische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte Afrikanische Geschichte: vorkolonial