Gerhardt | Der Sinn des Sinns | Buch | 978-3-406-66934-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 597 g

Gerhardt

Der Sinn des Sinns

Versuch über das Göttliche
4. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-66934-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Versuch über das Göttliche

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 597 g

ISBN: 978-3-406-66934-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Vor mehr als 100 Jahren hat Friedrich Nietzsche den Tod Gottes verkündet. Doch dessen Ableben lässt auf sich warten. Auf dem Markt der Deutungsangebote haben die Religionen sogar wieder Hochkonjunktur. Volker Gerhardt bietet dafür eine auf den ersten Blick paradoxe philosophische Erklärung: Das sich ständig vermehrende Wissen bedarf der Ergänzung durch den Glauben.

Ganz abgesehen davon, dass wir bereits auf das Wissen vertrauen, wenn es uns leiten soll, verlangt das stets begrenzte Wissen in jedem Fall nach einer Sinnperspektive, die nur erwünscht, erhofft oder geglaubt werden kann. Als umfassende Einheit dieses stets benötigten Selbst- und Weltvertrauens wird das Göttliche ausgewiesen, das jedem einzelnen Handlungssinn zugrunde liegt.
Diese Sicht der "rationalen Theologie" lässt sich aus den Lebensbedingungen der Moderne entwickeln. Ihre historischen Wurzeln hat sie in der Behandlung des Gottesproblems bei Platon und Kant. Volker Gerhardt nimmt deren Überlegungen auf und zeigt, dass die christliche Botschaft in der Form, die ihr der Apostel Paulus und der Evangelist Johannes gegeben haben, in diese Tradition hineinpasst, auch wenn die Kirchen davon nur wenig aufgenommen haben. Sein Buch weist das Göttliche als rationale Grundbedingung jeder Sinngebung menschlichen Daseins aus und eröffnet jedem Menschen die personale Freiheit, das Göttliche als seinen persönlichen Gott zu verstehen.

Gerhardt Der Sinn des Sinns jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

mit Fragen an das eigene Fach

Kapitel 1

Das Ganze lässt sich nicht vergessen

Systematischer Impuls vor aktuellem

Hintergrund

Kapitel 2

Das Ganze zeigt sich nur in seinen Teilen

Die Moderne kann nicht alles sein

Kapitel 3

Der leibhaftige Zugang zum Ganzen

Vom sinnlichen Reiz zur Bedeutung der Welt

Kapitel 4

Glauben als Einstellung zum Wissen

Die tragende Rolle des Gefühls

Kapitel 5

Der Sinn des Sinns

Das Göttliche als Bedeutung der Welt

Kapitel 6

Das Göttliche, Gott und das Menschliche

der christlichen Botschaft

Beschluss

mit Hinweisen auf die eigene Zeit

Anhang

Anmerkungen

Literatur


Gerhardt, Volker
Volker Gerhardt ist Seniorprofessor an der Humboldt-Universität Berlin und einer der angesehensten deutschen Philosophen der Gegenwart.

Volker Gerhardt ist Seniorprofessor an der Humboldt-Universität Berlin und einer der angesehensten deutschen Philosophen der Gegenwart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.