Gerhardt | Partizipation | Buch | 978-3-406-52888-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 710 g

Gerhardt

Partizipation

Das Prinzip der Politik
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-406-52888-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Das Prinzip der Politik

Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 710 g

ISBN: 978-3-406-52888-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Das Prinzip der Politik - eine Grundlegung
Die Politik wird von Individuen gemacht, und sie hat für Individuen da zu sein. Sie hat keinen anderen Grund, als der Freiheit Raum zu geben, die Gleichheit vor dem Gesetz zu garantieren und eben damit dazu beizutragen, daß der Mensch seine Würde nicht verliert. Und sie hat von Anfang an das Ziel, das Leben ihrer Akteure zu erhalten und zu entfalten. Das Ziel aber kann der Mensch nur erreichen, indem er partizipiert: an der Natur, an der Technik, an seinem kulturellen Erbe und an den Institutionen, die er nach seinem eigenen Vorbild schafft. - Das ist die Einsicht, die Volker Gerhardt in seiner Theorie des Politischen darzustellen und zu begründen sucht.

Das systematisch angelegte Werk des Berliner Philosophen behandelt den historischen Übergang von der Natur zur gesellschaftlichen Lebensform und von ihr zur spezifisch politischen Organisation. Den Anfang bildet die Evolution der Freiheit, die sich in der Entwicklung des Wissens und des Rechts vollzieht und erst in der Politik zu vollem Bewußtsein kommt. Politik beschränkt sich nicht auf gemeinschaftliche Vorsorge. Sie ist ausdrückliche Gestaltung des durch das Wissen eröffneten öffentlichen Raums. Sie beruht auf der Analogie zwischen Individuum und Institution, erweitert die technische Selbststeigerung des Menschen und setzt in allem den Willen zur Repräsentation voraus. Repräsentation fundiert somit nicht nur das menschliche Wissen, sondern auch die Politik.

Gleichwohl steht das Werk unter dem Titel der Partizipation. Der Begriff bedeutet Teilhabe und Teilnahme an einem Ganzen, über das niemand allein verfügen kann. Partizipation ist der ausdrücklich auf die Gemeinschaft mit anderen bezogene Akt individueller Selbstbestimmung. In ihm liegen Anmaßung und Bescheidenheit nahe beieinander. Als "Prinzip der Politik" soll Partizipation verständlich machen, warum die Politik so große Hoffnungen freisetzt und dennoch dem Menschen nicht alles bedeutet. Im "Menschen-Recht" kommt diese Grenze des Politischen auf einen unnachahmlichen Begriff.

Gerhardt Partizipation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Volker Gerhardt, geb. 1944, lehrt Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied im Nationalen Ethikrat. Mit Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität (1999) hat er eine auf die Prozesse des Lebens gegründete Ethik vorgelegt. Das neue Werk setzt diese Arbeit fort und bewegt sich in dem systematischen Rahmen, den Individualität. Das Element der Welt (2000) entworfen hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.