Buch, Deutsch, 581 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 992 g
Eine grundrechtsdogmatische deutsch-französische Studie
Buch, Deutsch, 581 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 992 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-162295-3
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit ist 2023 mit dem Dissertationspreis "Prix des affaires" der Deutsch-Französischen Hochschule und dem Promotionspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Rechtswissenschaften an der Universität Passau e.V. ausgezeichnet worden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare Berufs- und Gebührenrecht der Rechtsanwälte und Notare
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
§ 1: Herausarbeiten des Untersuchungsgegenstands
§ 2: Kontext der Untersuchung.
§ 3: Methodischer Rahmen
§ 4: Historische Grundlagen
Kap. 1: Der Rechtsanwalt, (k)ein Grundrechtsberechtigter wie jeder andere
§ 1: Ein Bild des Rechtsanwalts und sein Gewinn für die Grundrechtsdogmatik
§ 2: Abriss über das einfachgesetzliche Berufsbild
§ 3: Rechtsanwalt und Richter: Kontrast oder Nähe?
§ 4: Ein fremdnütziges Bild anwaltlicher Berufsausübung im verfassungsrechtlichen Funktionszusammenhang
Kap. 2: Subjektiv-rechtliche Gehalte anwaltlicher Freiheit: Deutsche Impulse für das französische Verfassungsrecht
§ 1: Vorfrage nach der Ausdifferenzierung der Schutzbereiche
§ 2: Anwaltliche Berufsausausübung: Wirtschaftliche Grundrechte in Deutschland und Frankreich
§ 3: Anwaltliche Berufsausübung: Kommunikationsgrundrechte in Deutschland und Frankreich
Kap. 3: Objektiv-rechtliche Gehalte anwaltlicher Freiheit: Französische Impulse für das deutsche Verfassungsrecht
§ 1: Frankreich: eine objektiv-rechtliche und funktionale Freiheit
§ 2: Deutschland: eine dienende, ausgestaltungsbedürftige Freiheit
§ 3: Regulierung anwaltlicher Werbung als Anwendungsbeispiel
Schluss: Kurze Bilanz und Perspektiven des Grundrechtsvergleichs
Résumé français de la thèse