Gerhold | Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse | Buch | 978-3-87387-604-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 250 g

Gerhold

Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse

Übungs- und Materialhandbuch zum Kommunikationstraining
3. Auflage 2005
ISBN: 978-3-87387-604-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung

Übungs- und Materialhandbuch zum Kommunikationstraining

Buch, Deutsch, 128 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 250 g

ISBN: 978-3-87387-604-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung


Welche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kommunikation und Beziehungsgestaltung stehen in einer konkreten Gesprächssituation überhaupt zur Verfügung? Welche davon ist dabei im Einzelfall zu empfehlen? Und welche Folgen hat eine jeweilige Entscheidung für den weiteren Gesprächsverlauf?
Eric Berne (1910-1970), der Begründer der Transaktionsanalyse, ist diesen Fragen auf den Grund gegangen und hat eine Kommunikationstheorie entwickelt, die sowohl durch ihre Schlüssigkeit wie auch durch ihre Prägnanz und ihre einfache Handhabbarkeit besticht. Das Training selbst kann sich in spielerischer Leichtigkeit gestalten, wenn neben den wenigen Theoriebausteinen, die zum Verständnis notwendig sind, auch ein geeignetes Repertoire an kreativen und motivationssteigernden Übungen zur Verfügung steht. Und genau darauf ist dieses Buch zugeschnitten: Neben den erforderlichen Materialblättern zur Theorie finden sich insgesamt 32 Übungen, die geeignet sind, Spaß am Training zu entwickeln und das Erlernte Schritt für Schritt zu stabilisieren, so daß es auch in schwierigen Situationen problemlos umgesetzt werden kann.

Gerhold Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Funktionsmodell der Transaktionsanalyse
Funktionsmodell
Erkennen von ICH-Zuständen (Funktionsmodell)

Übung Leerer Stuhl
Übung zur Betonung der verschiedenen ICH-Zustände

Übung ICH-Zustands-Fragebogen
Übungsvorlage zur Identifizierung der verschiedenen ICH-Zustände

Übung Aus dem Bauch heraus
Übungsvorlage zur eigenen und gegenseitigen Einschätzung

Übung Säulendiagramm
Übungsvorlage zur eigenen und gegenseitigen Einschätzung

+/- Variante des Funktionsmodells
Materialblatt zur Angemessenheit bzw. Unangemessenheit der verschiedenen ICH-Zustände

Übung Schwarzes Brett
Übung zu Betonung und inhaltlicher Ausgestaltung der verschiedenen ICH-Zustände

Übung Zitate
Übungsvorlage zur Identifizierung der verschiedenen ICH-Zustände

Übung Es war einmal ...
Übung zu Betonung und inhaltlicher Ausgestaltung der verschiedenen ICH-Zustände

2. Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse
Kommunikationsregeln
Materialblätter zu den 3 Kommunikationsregeln der Transaktionsanalyse

Grundmuster
Materialblatt zu direkten und doppelbödigen Adressierungsmöglichkeiten aus den verschiedenen ICH-Zuständen

Winkeltransaktion
Materialblatt zu dem Ausnahmefall einer doppelbödigen Transaktion

Übung Kommunikations-Fragebogen
Kommunikations-Übungsvorlage zur Zuordnung und graphischen Darstellung von Transaktionen

Übung Ab in den Süden
Kommunikations-Übung zum Zusammenspiel verschiedener ICH-Zustände

Übung Überraschungsparty
Kommunikations-Übung zum Zusammenspiel verschiedener ICH-Zustände

Übung Gekreuzt
Kommunikations-Übungsvorlage zur Entgegnung auf gekreuzte Transaktionen

Übung Doppelbödig
Kommunikations-Übungsvorlage zur Entgegnund auf doppelbödige Transaktionen

Übung Freistil
Kommunikations-Übung zur Entwicklung von parallelen, gekreuzten und doppelbödigen Transaktionen

Übung So oder so
Kommunikations-Übungsvorlage zur Wahlmöglichkeit in Entgegnung

Übung Köpfchen
Kommunikations-Übung zur Stabilisierung des Erwachsenen-ICHs

Übung Doppelköpfchen
Kommunikations-Übung zur Aufdeckung von Doppelbödigkeit

Übung Guter Ton
Kommunikations-Übung zur Stabilisierung des Erwachsenen-ICHs

Übung Eskalation
Kommunikations-Übung zur Identifizierung verborgener Motive

3. Psychologische Spiele
Drama-Dreieck
Materialblatt zu den drei Rollen psychologischer Spiele

Übung Die erste Verabredung
Übungsvorlage zur Identifizierung der Rollen und Rollenwechsel psychologischer Spiele

Übung Dramaturgie
Übung zur Identifizierung der Rollen und Rollenwechsel psychologischer Spiele

Übung Katze aus dem Sack
Übung zur Entwicklung eines psychologischen Spielverlaufs


Gerhold, Dieter
Dr. Dieter Gerhold, Jahrgang 1961, Freier Trainer und Dozent, Lehrtrainer für Transaktionsanalyse (PTM) (DGTA), Supervisor (EAS). Durchführung von Firmentrainings, Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen, Lehraufträgen, Selbstsicherheitstrainings, Einzel- und Gruppentrainings in Kommunikation, Präsentation und Rhetorik.

Dr. Dieter Gerhold, Jahrgang 1961, Freier Trainer und Dozent, Lehrtrainer für Transaktionsanalyse (PTM) (DGTA), Supervisor (EAS). Durchführung von Firmentrainings, Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen, Lehraufträgen, Selbstsicherheitstrainings, Einzel- und Gruppentrainings in Kommunikation, Präsentation und Rhetorik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.