Gericke / Weinekötter | Mischen von Feststoffen | Buch | 978-3-540-58567-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

Gericke / Weinekötter

Mischen von Feststoffen

Prinzipien, Verfahren, Mischer
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-540-58567-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Prinzipien, Verfahren, Mischer

Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

ISBN: 978-3-540-58567-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Mischen ist in der Reaktionstechnik und in weiten Bereichen der chemischen Industrie ein zentraler Prozeßschritt. Wegen der großen Partikel hat das Feststoffmischen einen besonders zufälligen Charakter. Die Qualität des Mischprozesses läßt sich daher nur experimentell ermitteln. Dieses Buch zeigt die allgemeinen Prinzipien des Feststoffmischens auf und gibt Studenten der Verfahrenstechnik oder des Chemieingenieurwesens sowie Ingenieuren in der Praxis wertvolle Hinweise für die Auslegung und Überprüfung von Feststoffmischprozessen.

Gericke / Weinekötter Mischen von Feststoffen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Misch- und Entmischungsvorgänge.- 2.1 Dispersives und konvektives Mischen.- 2.2 Entmischung bei Feststoffen.- 3 Statistische Beschreibung des Mischungszustandes.- 3.1 Die Varianz als Maß für die Mischgüte.- 3.2 Ideale Mischungen.- 3.3 Ausdehnung und Intensität der Entmischung.- 3.4 Mischgüte — eine Zusammenfassung.- 4 Beispiel: Mischgüte einer Sand — Zement -Mischung.- 4.1 Mischgüte.- 4.2 Varianz einer idealen Zufallsmischung nach Stange.- 4.3 Einfluß der Probengröße auf die Varianz einer idealen Zufallsmischung.- 5 Messung der Mischqualität mit Off- und On-line-Verfahren.- 5.1. Probenahmeverfahren.- 5.2 Ein faseroptisches In-line-Verfahren zur Untersuchung von Mischprozessen.- 6 Apparate und Vorrichtungen für das Mischen von Feststoffen.- 6.1 Mischhalden oder Mischlager.- 6.2 Bunker- und Silomischer.- 6.3 Rotierende Mischer oder Mischer mit rotierenden Einbauten.- 6.4 Mischen im Dosierstrom.- 7 Absatzweises Mischen von Feststoffen.- 7.1 Bestimmung der Mischzeit mittels Probenahme.- 7.2 Mischzeitverlauf mittels faseroptischer In-line-Messung.- 7.3 Definition eines Mischkoeffizienten zur Charakterisierung der Mischgeschwindigkeit.- 7.4 Scale-up von Chargenmischern.- 8 Kontinuierliches Mischen von Feststoffen.- 8.1 Varianzreduktion als Maß für die axiale Vermischung in kontinuierlichen Mischern.- 8.2 Verweilzeitverteilung: Definition und experimentelle Bestimmung.- 8.3 Beschreibung der axialen Vermischung mit dem Dispersionsmodell.- 8.4 Diagramm zur Auslegung kontinuierlicher Feststoffmischprozesse.- 9 Mit dem Mischen verbundene Verfahren.- 9.1 Zugabe von flüssigen Komponenten (Benetzen und Befeuchten).- 9.2 Zerkleinern, Dispergieren, Deagglomerieren.- 9.3 Agglomerieren, Granulieren (Beschichten, Umhüllen).- 9.4 Wärmeübertragung,Trocknung.- 10 Auslegung von Feststoffmischprozessen.- 10.1 Formulierung der Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 10.2 Wahl des Mischverfahrens (kontinuierlich oder diskontinuierlich).- 10.3 Dosier- und Wägeeinrichtungen im Chargenmischprozeß.- 10.4 Systemfehler einer Chargenmischanlage.- 10.5 Dosier-und Wägeeinrichtungen für kontinuierliche Mischprozesse.- 10.6 Systemfehler einer kontinuierlichen Mischanlage.- 10.7 Explosions- und Brandschutz bei Mischanlagen.- 11 Realisierung von Mischprozessen.- 11.1 Vorgehen.- 11.2 Chargenmischprozesse.- 11.3 Typische Konfigurationen von Chargenmischanlagen.- 11.4 Kontinuierliche Mischprozesse.- 11.5 Typische Konfiguration von kontinuierlichen Mischanlagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.