Gerke | Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus. | Buch | 978-3-428-11049-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 531, 227 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

Gerke

Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus.


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-428-11049-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 531, 227 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-11049-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu prüfen, inwieweit unterschiedliche Varianten berechenbarer dynamischer Gleichgewichtsmodelle die empirische Evidenz zum monetären Transmissionsmechanismus nachbilden. Die zentrale Frage dieser Arbeit, inwieweit nominale Rigiditäten zu Trägheiten des aggregierten Preisniveaus und einer allmählichen Anpassung des Outputs führen, wird hierbei wie folgt untersucht: Unterschiedliche Modellspezifikationen werden einem monetären Schock ausgesetzt, und es wird geprüft, welche Anpassungsprozesse sich im Anschluss an einen monetären Schock beobachten lassen. Modellsimulationen geben Aufschluss, inwieweit unterschiedliche Formen nominaler Rigiditäten die quantitativen Ergebnisse beeinflussen.

Der Verfasser zeigt, ob durch die Implementierung von nominalen Rigiditäten eine Trägheit des aggregierten Preisniveaus generiert werden kann, die eine persistente Reaktion des Outputs impliziert. Da für Deutschland keine umfangreiche Literatur zum monetären Transmissionsmechanismus vorliegt, werden zur Evaluierung der theoretischen Modelle Impuls-Antwort-Funktionen ökonometrisch geschätzt.

Gerke Nominale Rigiditäten und monetärer Transmissionsmechanismus. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Nominale Rigiditäten und die dynamischen Effekte monetärer Schocks: Worum geht es? - Einordnung des Analyserahmens - Erstes Resümee und Ausblick - B. Monetäre Schocks in VAR-Modellen: Einführung - Zur Interpretation monetärer Schocks - Identifikation monetärer Schocks mittels eines VAR-Modells - Vektorautoregression und Kointegration - Konfidenzintervalle für Impuls-Antwort-Funktionen - Spezifikation - Empirische Ergebnisse - Fazit - C. Monetäre Schocks in Flex-Preis-Modellen: Geld in dynamischen stochastischen Gleichgewichtsmodellen - Das MIU-Modell - Monetärer Transmissionsmechanismus im MIU-Modell - Monopolistische Konkurrenz im MIU-Modell - Monetärer Transmissionsmechanismus und monopolistische Konkurrenz - Fazit - D. Kosten der Preisanpassung: Einleitung - Darstellung des Modells - Monetärer Transmissionsmechanismus - Sensitivitätsanalyse - Fazit - E. Asynchrone Preissetzung: Einleitung - Darstellung des Modells - Monetärer Transmissionsmechanismus - Sensitivitätsanalyse - Fazit - F. Güterpreis- und Geldlohnträgheit: Einleitung - Monopolistische Konkurrenz auf Güter- und Arbeitsmärkten - Monetärer Transmissionsmechanismus - Sensitivitätsanalyse - Fazit - G. Resümee - H. Anhang: Evaluierung der VAR-Modelle - Kalibrierung stochastischer dynamischer Gleichgewichtsmodelle - Ein kleines Taylor-Makro-Modell - Korrelationstabellen - I. Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.