E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Gerling Der Design-Thinking-Werkzeugkasten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96088-516-0
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Methodensammlung für kreative Macher
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-96088-516-0
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansgar Gerling ist Diplom-Psychologe sowie Marketing- und Management-Allrounder mit über 20 Jahren Erfahrung in der digitalen Wirtschaft. Zurzeit ist er als 'Leiter Digitale Kommunikation' bei der Süwag Energie AG, einem Tochterunternehmen der innogy SE, tätig. Zuvor hatte er verschiedene Management-, Marketing- und Strategiepositionen in internationalen Firmen der Technologie- und Onlinebranche inne - u.a. bei eBay, Fujitsu Siemens Computers, Native Instru-ments und Bilendi. Darüber hinaus ist er als Berater und Innovations-Coach aktiv. Godehard Gerling ist Managing Partner von go3consulting PartG und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in Senior-Management-Positionen in der IT und Softwareindustrie bei Start-ups bis hin zu internationalen Großunternehmen wie Apple, Dell und Siemens. Vor dem Wechsel in die Beratung war er zuletzt als Senior Vice President für Product Management und Brand Strategy bei Siemens SHC (später Gigaset Communications) verantwortlich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Auf geht’s ...;14
2.1;1.1 Für wen eignet sich dieses Handbuch?;18
2.2;1.2 Für welche Fälle eignet sich dieses Handbuch?;19
2.3;1.3 Was wird das Ergebnis der beschriebenenVorgehensweise sein?;20
3;Vor dem eigentlichen Projekt;24
3.1;2.1 Stakeholder-Management –wer muss involviert werden?;27
3.2;2.2Wie stellen Sie Ihr Projektteam zusammen?;29
3.3;2.3Was brauchen Sie sonst noch?;31
3.4;2.4Checkliste;33
4;Scope;34
4.1;3.1Kreative Neubewertung/Mindmapping;36
4.2;3.2 Charette;38
4.3;3.3 Faltblatt;40
4.4;3.4 Designaufgaben-Lückensatz;42
4.5;3.5 Checkliste;45
5;360° Research;46
5.1;4.1 Informationen sammeln – Überblick;49
5.2;4.2 Kernfakten sammeln;50
5.3;4.3 Google Trends;52
5.4;4.4 Trend-Matrix;54
5.5;4.5 Buzz Reports;57
5.6;4.6 Google Alerts;59
5.7;4.7 Designbrief;60
5.8;4.8 Untersuchungen mit Kunden und Anwendern;61
5.9;4.9 Vorbereitung Die richtigen Menschen für Ihre Untersuchungen finden;63
5.10;4.10 Interview – sprechen Sie mit Ihren Kunden oder Anwendern;64
5.11;4.11 Ethnografische Observation – beobachten Sie Ihre Kunden oder Anwender;66
5.12;4.12 Nutzer-Kamera-Studie –nehmen Sie die Perspektive Ihrer Kunden ein;68
5.13;4.13 Nützlich: Interview- und Beobachtungsprotokolle;70
5.14;4.14 Checkliste;71
6;Synthesize;72
6.1;5.1 Auspacken und Gruppieren;74
6.2;5.2 Erkenntnis-Krönchen;76
6.3;5.3 Personas;77
6.4;5.4 Ein Tag im Leben;80
6.5;5.5 Empathie-Raster;82
6.6;5.6 User Journey Map;84
6.7;5.7Kundenperspektiv-Lückensätze;86
6.8;5.8 Warum-Wie-Leitern;88
6.9;5.9Zusammenfassung der Schlüsselerkenntnisse;90
6.10;5.10 Designprinzipien;92
6.11;5.11 Abstimmung mit den Stakeholdern;94
6.12;5.12Checkliste;95
7;Ideate;96
7.1;6.1 Aufwärmen;98
7.2;6.2 »Wie könnten wir?«-Fragen;100
7.3;6.3 Brainstorming;102
7.4;6.4 Brainwriting;105
7.5;6.5 Was würde der wohl denken?;107
7.6;6.6 Faktor 10!;109
7.7;6.7 Ergebnisse in der Gruppe finden;111
7.8;6.8 Checkliste;113
8;Prototype;114
8.1;7.1 Verschiedene Formen von Prototypen;117
8.2;7.2 Prototypen aus Papier;119
8.3;7.3 Storyboard;121
8.4;7.4 »Zauberer von Oz«-Prototypen;123
8.5;7.5 Der gespielte Prototyp;125
8.6;7.6 Empathie-Prototyp;127
8.7;7.7 Kunden-Co-Creation;129
8.8;7.8 Checkliste;131
9;Validate;132
9.1;8.1 Feedbackraster;135
9.2;8.2 Hypothesen-Testblätter;136
9.3;8.3 Testkarten;138
9.4;8.4Testmanagementboard;141
9.5;8.5KPI-Studien;143
9.6;8.6 Learning Launch;145
9.7;8.7 Checkliste;147
10;Jenseits von Design Thinking;148
10.1;9.1 Produktvision;152
10.2;9.2 Business Model Canvas;154
11;Index;158