E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook
Gerlmaier / Gül / Hellert Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-09198-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern
E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-09198-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil 1: Konzepte und Begründungen eines lebensphasenorientierten Personalmanagements.- Entwicklungsberufe im demographischen Wandel: Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten?- Gesund und innovativ arbeiten in jeder Lebensepisode: personalwirtschaftlicher Handlungsbedarf bei Entwicklungsberufen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte – ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in moderner Wissensarbeit. Lebensphasenorientierte Führung: Heterogene Innovationsteams erfolgreich führen.- Innovatives Employer Branding durch Lebensphasenorientierung.- Teil 2: Empirische Befunde: Diversity und Lebensphasenorientierung in der betrieblichen Praxis.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Was brauchen die Beschäftigten?.- Was macht Entwicklungsteams wirklich innovativer – Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Innovationsengineerings.- Teil 3: Instrumente zur Förderung der Lebensphasenorientierung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement: Betriebliche Handlungsfelder erkennen mit der Lebensphasen orientierten Potenzialanalyse.- Diversitätsförderliche Rekrutierungstoolbox für KMU.- KMU Lebensphasen-Check: Ein Instrument zur Messung der Lebensphasenorientierung im Unternehmen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Handlungsfelder, Tools und Ansätze.- Arbeitslebensphasensensibles Erholungsmanagement.- Teil 4: Betriebliche Praxisbeispiele: Praxisbeispiel Pilkington: Demografischer Wandel und innovatives Personalmanagement in der Oberpfalz.- Gesund bleiben von Anfang an – Erste Erfahrungen des Betriebsrats Birlinghoven mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.- Praxisbeispiel der Software AG: Die Zeitkontenmodelle und der Familienservice der Software AG – Flexibilität und Unterstützung für die Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen.- Praxisbeispiel SAP: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement bei der SAP SE.