Gerner | Denken und Handeln an Finanzmärkten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

Gerner Denken und Handeln an Finanzmärkten

Zwischen Angst und Gier - Experten beziehen Position
2010
ISBN: 978-3-8349-8741-9
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zwischen Angst und Gier - Experten beziehen Position

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8741-9
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von Vermögensverwaltern und Finanzexperten erwartet man in der zwischen Gier und Angst pendelnden Marktstimmung professionelle Antworten auf wesentliche Fragestellungen. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Zustand des Weltfinanzsystems und den Schlussfolgerungen für die Zukunft. Dazu kommen in Interviews namhafte Experten deutscher Vermögensverwaltungen und Fondsgesellschaften zu Wort. Die von Thomas Gerner gestellten Fragen zielen darauf ab, mit den Gesprächspartnern die entscheidenden Faktoren für ein erfolgreiches Denken und Handeln an den internationalen Finanzmärkten herauszuarbeiten.

Thomas Gerner ist Stv. Direktor Portfoliomanagement bei der Feri Family Trust GmbH in Bad Homburg.

Gerner Denken und Handeln an Finanzmärkten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitworte;5
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Einleitung;15
6;1 Ansätze, Stile und Schubladen;19
6.1;Relativ versus Absolut;19
6.2;Aktiv versus Passiv;20
6.3;Quantitativ versus Qualitativ;21
6.4;Makro versus Mikro beziehungsweise Top-Down versus Bottom-Up;22
6.5;Contrarian versus Trendfolger;23
6.6;Diversifikation versus Konzentration;24
6.7;Long-Only versus Long/Short;25
6.8;Trader versus Stratege;27
7;2 Volker Schilling und Dirk Sammüller;29
7.1;Greiff Capital Management AG;29
7.2;Siegeszug der ETFs setzt sich fort;52
8;3 Peter E. Huber;54
8.1;StarCapital AG;54
8.2;Bernard Mannes Baruch;57
8.3;Erfahrungswerte für erfolgreiches Investieren;61
8.4;Effizienz des Kapitalmarktes;67
8.5;Survivorship Bias;68
9;4 Luca Pesarini;82
9.1;Ethna Capital Partners S.A.;82
9.2;Savings and Loan Crisis;87
10;5 Dr. Jens Ehrhardt;105
10.1;DJE Kapital AG;105
10.2;Liquiditätsfalle;112
10.3;Basarökonomie;114
11;6 Dr. Markus Stahl;126
11.1;Steinhart & Stahl Vermögensverwaltung GmbH;126
11.2;Bernard („Bernie“) Cornfeld;128
11.3;Currency Carry Trade;133
11.4;Friedrich August von Hayek;135
11.5;Ein Alan Greenspan macht keine neue Ära;138
11.6;Jesse Lauriston Livermore;151
12;7 Martin Mack;154
12.1;Mack & Weise GmbH;154
12.2;Ludwig von Mises;166
12.3;Wörgler Geldexperiment;168
13;8 Dr. Heinz-Werner Rapp;178
13.1;Feri Finance AG;178
13.2;Baltic Dry Index;191
13.3;Straße von Hormus;196
14;9 Hans-Olov Bornemann;209
14.1;SEB Asset Management;209
14.2;James Simons;215
14.3;UCITS / OGAW;219
14.4;Long-Term Capital Management (LTCM);220
15;10 Markus Mezger;235
15.1;Tiberius AG / Magma Capital AG;235
15.2;Die zwölf Geschworenen;242
15.3;Kaufkraftparitätentheorie;244
15.4;Die Rolle der Terminkurven bei Rohstoffen;255
15.5;Die vier „Gs“ von André Kostolany;265
16;11 Felix Zulauf;266
16.1;Zulauf Asset Management AG;266
16.2;Edward R. Dewey;275
16.3;Elliott-Wellen-Theorie;292
17;12 Christoph Metzger;299
17.1;Sotrada AG;299
17.2;Heisenberg'sche Unschärferelation;305
17.3;Gamma;320
17.4;Cornering;326
18;Exkurs: Finanzmärkte und Poker - Lehren für- und voneinander (von David Meyer);328
18.1;Poker im Detail;328
19;Schlusswort;339
20;Literaturverzeichnis;342
21;Über den Autor;345
22;Stichwortverzeichnis;346

Ansätze, Stile und Schubladen.- Volker Schilling und Dirk Sammüller.- Peter E. Huber.- Luca Pesarini.- Dr. Jens Ehrhardt.- Dr. Markus Stahl.- Martin Mack.- Dr. Heinz-Werner Rapp.- Hans-Olov Bornemann.- Markus Mezger.- Felix Zulauf.- Christoph Metzger.- Exkurs: Finanzmärkte und Poker – Lehren für- und voneinander (von David Meyer).- Schlusswort.


6 Dr. Markus Stahl (S. 126-127)

Steinhart & Stahl Vermögensverwaltung GmbH

Wenn Sie irgendwann in Ihrem Leben an dem Punkt angelangt sind, an dem Sie glauben, die Finanzmärkte verstanden zu haben, empfehle ich Ihnen, sich einen Vortrag von Dr. Markus Stahl anzuhören. Sofern Sie ein einigermaßen offener und lernbereiter Mensch sind, kann ich Ihnen versprechen, dass Sie danach viele Dinge mit anderen Augen sehen oder zumindest darüber nachdenken werden. So erging es beispielsweise einer Dame, die anlässlich einer Podiumsdiskussion in Zürich an Dr. Stahl die Frage richtete, wie sie denn in Anbetracht der Finanzkrise ihr Geld anlegen solle. Nach kurzer Bedenkzeit bekam sie von ihm die Antwort: „Kaufen Sie Schuhe, die werden irgendwann richtig viel wert sein!“ Falls die Aussagen verschiedener Beobachter stimmen, freute sich die Dame sichtlich darüber, von nun an Geldanlage und Einkaufsgewohnheiten kombinieren zu können.

Hinter solch ungewöhnlichen Anlagetipps steckt natürlich ein wohlüberlegtes Finanzmarktszenario eines absoluten Querdenkers. Als solchen lernte ich Markus Stahl im Frühsommer 2001 kennen. Damals war ich noch Student und freute mich auf das Praxissemester in der Fonds- Vermögensverwaltung der BW-Bank AG, die der gebürtige Stuttgarter von 1994 bis 2007 leitete. Gespannt klopfte ich an die Tür und betrat den Raum. Ein in Jeans und Pullunder gekleideter Herr begrüßte mich und stellte sich als Markus Stahl vor. Sowohl die großzügig ausgelegte Kleiderordnung als auch der sehr lockere Umgangston mit ihm und seinem Team waren mir von Beginn an sympathisch. Gleich am ersten Tag bot er mir die Mitarbeit am Projekt „Goldfonds“ an.

Ich möchte nochmals daran erinnern, das war im Frühsommer 2001, und die meisten Anleger beschäftigten sich zu jener Zeit mit der Frage, ob die Aktientitel des Neuen Marktes in der Lage wären, einen Boden auszubilden. Das Team um Markus Stahl war gerade emsig damit beschäftigt, einen Fonds aufzulegen, der ausschließlich in physisches Gold, Goldkonten und Goldminen investieren sollte. Meine Aufgabe für die nächsten Wochen bestand folglich darin, beim Aufbau einer Goldminendatenbank mitzuwirken und sämtliche Informationssysteme nach Fundamentaldaten zu einzelnen Minengesellschaften zu durchsuchen. Wie sich später herausstellte, waren Goldanlagen nicht die schlechteste Alternative für die nächsten Jahre.

Da damals jedoch kaum jemand diese Meinung teilte, habe ich als junger Mensch vor allem auch gelernt, wie schwierig es ist und welcher Überzeugungskraft es bedarf, gegen den Strom anzuschwimmen. Seit 2007 ist Markus Stahl selbstständig und verwaltet gemeinsam mit seinem Partner Karl Steinhart die Vermögen privater und institutioneller Anleger. Wie jedes Gespräch mit Markus Stahl empfand ich auch dieses als zutiefst ehrlich und authentisch. Obwohl ich behaupte, die Thesen und Gedankengänge von Markus Stahl mittlerweile einigermaßen zu kennen, kam ich nicht umhin, seine folgenden Ausführungen wieder und wieder zu durchdenken.


Thomas Gerner ist Stv. Direktor Portfoliomanagement bei der Feri Family Trust GmbH in Bad Homburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.