Gernert | Blocking Statutes | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 523, 394 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Gernert Blocking Statutes

rsuchung zu den Wirkungen der Befolgungsverbote im internationalen Wirtschaftsrecht sowie im öffentlichen und privaten Kollisionsrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163310-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

rsuchung zu den Wirkungen der Befolgungsverbote im internationalen Wirtschaftsrecht sowie im öffentlichen und privaten Kollisionsrecht

E-Book, Deutsch, Band 523, 394 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-163310-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Staaten versuchen seit jeher, ihre Interessen durch nationales Recht auch außerhalb des eigenen Staatsgebiets durchzusetzen. Blocking Statutes wiederum werden eingesetzt, um die Wirkungen solcher extraterritorialen Jurisdiktion auf dem eigenen Staatsgebiet möglichst gering zu halten. Parallel zu einem vermehrten Erlass extraterritorial geltenden Rechts entwickeln sich auch Blocking Statutes zu einem immer beliebteren rechtlichen und politischen Instrument. Angesichts dieser steigenden Relevanz untersucht Marcel Gernert rechtsvergleichend Wirkungen und Folgen von Blocking Statutes und unternimmt eine Bewertung dahingehend, ob diese Gesetze ihre Ziele erreichen können oder über Symbolik nicht hinausgehen. Neben alternativen Reaktionsmöglichkeiten nimmt er auch die negativen Auswirkungen und Konfliktsituationen für die privaten Adressaten solcher Gesetze in den Blick und bezieht sie in die Gesamtbewertung ein.

Gernert Blocking Statutes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Tatsächlicher Hintergrund
B. Forschungsfrage
C. Gang der Untersuchung

Kapitel 1: Extraterritoriale Jurisdiktion und ihre Folgen als Ursprung eines Blocking Statutes
A. Begriff der extraterritorialen Jurisdiktion
B. Mögliche Folgen extraterritorialer Jurisdiktion
C. Zwischenfazit und weiteres Vorgehen

Kapitel 2: Die Effektivität von Blocking Statutes als Instrument gegen extraterritoriale Jurisdiktionsausübung
A. Intendierte Wirkung
B. Tatsächliche Wirkung von Befolgungsverboten
C. Bewertung der rechtlichen Effektivität von Befolgungsverboten

Kapitel 3: Bewertung des Erlasses von Blocking Statutes
A. Mangelnde Effektivität hinsichtlich des intendierten Regelungsziels
B. Nachteilige Folgen und Auswirkungen in der Praxis
C. Alternative Handlungsmöglichkeiten
D. Abschließende Bewertung

Kapitel 4: Zusammenfassung der Ergebnisse
A. Extraterritoriale Jurisdiktion und ihre Folgen als Ursprung von Blocking Statutes
B. Die Effektivität von Blocking Statutes als Instrument gegen extraterritoriale Jurisdiktionsausübung
C. Bewertung des Instruments des Blocking Statutes

Schluss


Gernert, Marcel
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften und des Europäischen Rechts an den Universitäten Würzburg und Peking; 2018 Erste Juristische Staatsprüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln; Forschungsaufenthalte in Teheran, Paris, New York und Cambridge; LL.M. (Eur.) an der Universität Würzburg; Referendariat in Köln, Reykjavík und Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.