Gerstl / Borggräfe / Felderhoff-Müser | Pediatric Stroke Manual | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Gerstl / Borggräfe / Felderhoff-Müser Pediatric Stroke Manual

Schlaganfall bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

ISBN: 978-3-17-029748-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Gerstl / Borggräfe / Felderhoff-Müser Pediatric Stroke Manual jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;14
6;Herausgeber und Autoren;17
7;Abkürzungsverzeichnis;32
8;I Childhood Stroke;34
8.1;1 Pediatric Clinical Scouts – PCS;38
8.1.1;1.1 PCS – akut;39
8.1.2;1.2 PCS – postakut;40
8.1.3;1.3 PCS – chronisch;41
8.2;2 Einführung;42
8.2.1;2.1 Epidemiologie;42
8.2.2;2.2 Ätiologie und Risikofaktoren;43
8.2.2.1;2.2.1 Arteriopathien;43
8.2.2.2;2.2.2 Infektiologie;50
8.2.2.3;2.2.3 Hämatologie/Hämostaseologie;52
8.2.2.4;2.2.4 Kardiologie;54
8.2.2.5;2.2.5 Metabolik;56
8.2.2.6;2.2.6 Genetik – Immunologie;59
8.2.2.7;2.2.7 Übersicht in Tabellenform;65
8.2.3;2.3 Klinische Präsentation;67
8.2.4;2.4 Outcome – Prognose;69
8.2.4.1;2.4.1 Rezidivrisiko – Mortalität;69
8.2.4.2;2.4.2 Hemiparese – Aphasie – Hemianopsie;71
8.2.4.3;2.4.3 Epilepsie;77
8.2.4.4;2.4.4 Neuropsychologie (Kognition – Verhalten);78
8.2.5;2.5 Wichtige Differentialdiagnosen;81
8.2.5.1;2.5.1 Kopfschmerz – Migräne;81
8.2.5.2;2.5.2 Alternierende Hemiplegie;87
8.2.5.3;2.5.3 Epilepsie;88
8.2.5.4;2.5.4 Akute disseminierte Enzephalomyelitis – Multiple Sklerose;90
8.2.5.5;2.5.5 Dissoziative Störung – Somatische Belastungsstörung;92
8.3;3 Akut;94
8.3.1;3.1 Anamnese;94
8.3.2;3.2 Neurologische Untersuchung;97
8.3.2.1;3.2.1 Präklinik – BE FAST;97
8.3.2.2;3.2.2 Notaufnahme – child with acute brain attack – MERCS;98
8.3.2.3;3.2.3 Pediatric NIH Stroke Scale – PedNIHSS;102
8.3.3;3.3 Labordiagnostik;106
8.3.3.1;3.3.1 Basislabor in der Akutphase bei klinischem Verdacht auf childhood stroke;106
8.3.3.2;3.3.2 Weiterführende Labordiagnostik bei gesichertem childhood stroke;107
8.3.4;3.4 EEG – Monitoring;110
8.3.5;3.5 Therapie;112
8.3.5.1;3.5.1 Präklinik und Schockraum;112
8.3.5.2;3.5.2 Antithrombotische Therapie – Thrombolyse;112
8.3.5.3;3.5.3 Antikonvulsive Therapie;116
8.3.5.4;3.5.4 Neurochirurgie;119
8.3.5.5;3.5.5 Interventionelle Neuroradiologie (?Kap.I.6.1.6);121
8.4;4 Postakut;122
8.4.1;4.1 Neurointensivmedizin – Monitoring von Komplikationen;122
8.4.1.1;4.1.1 Allgemeine Prinzipien einer neuroprotektiven Therapie (wie sie auch in der Schlaganfallversorgung erwachsener Patienten Anwendung finden);122
8.4.1.2;4.1.2 Anhaltspunkte für steigenden intrakraniellen Druck (ICP);123
8.4.1.3;4.1.3 Erstevaluation eines Kindes mit Verdacht auf Schlaganfall und weitergehendes Monitoring;123
8.4.1.4;4.1.4 Sondersituationen;127
8.4.1.5;4.1.5 Laboruntersuchungen;127
8.4.1.6;4.1.6 Monitoring;128
8.4.1.7;4.1.7 Neuro-Monitoring;128
8.4.1.8;4.1.8 Begleitende Therapiemaßnahmen;129
8.4.1.9;4.1.9 Komplikationen;129
8.4.1.10;4.1.10 Mobilisierung;130
8.4.2;4.2 Epileptische Frühanfälle;130
8.4.3;4.3 Kardiologie;131
8.4.3.1;4.3.1 EKG – Langzeit-EKG;131
8.4.3.2;4.3.2 Echokardiographie;132
8.4.4;4.4 Labordiagnostik;136
8.4.4.1;4.4.1 Koagulopathie;136
8.4.4.2;4.4.2 Vaskulitis;137
8.4.4.3;4.4.3 Metabolik;141
8.4.5;4.5 Therapie;143
8.4.5.1;4.5.1 Antikoagulation – Thrombozytenaggregationshemmung;143
8.4.5.2;4.5.2 Immunsuppressive Therapie;144
8.4.5.3;4.5.3 Antivirale Therapie;148
8.4.5.4;4.5.4 Antiepileptische Therapie;149
8.4.5.5;4.5.5 Physiotherapie – Ergotherapie;151
8.4.5.6;4.5.6 Sprachtherapie – Logopädie;157
8.4.5.7;4.5.7 Psychologie – Sozialdienst;162
8.5;5 Chronisch;166
8.5.1;5.1 Struktur-Funktions-Beziehung – Radiologie und Prognose;166
8.5.1.1;5.1.1 Hemiparese;166
8.5.1.2;5.1.2 Aphasie;167
8.5.1.3;5.1.3 Hemianopsie;168
8.5.2;5.2 Stationäre und ambulante Rehabilitation;169
8.5.2.1;5.2.1 Allgemeine Grundsätze;169
8.5.2.2;5.2.2 Die ICF als Ausgangspunkt für Rehabilitationsplanung;169
8.5.2.3;5.2.3 Stationäre Rehabilitation – wann und wie?;170
8.5.2.4;5.2.4 Therapiezieldefinition und -überprüfung;171
8.5.2.5;5.2.5 Prognose;172
8.5.2.6;5.2.6 Rehabilitative Schwerpunkte des kindlichen Schlaganfalls im Verlauf;172
8.5.2.7;5.2.7 Ambulante Weiterversorgung;176
8.5.2.8;5.2.8 Selbsthilfegruppen;177
8.5.3;5.3 Antikoagulation – Thrombozytenaggregationshemmung;178
8.5.4;5.4 Vaskulopathien;179
8.5.4.1;5.4.1 Prinzipien der Langzeit-Betreuung von Kindern nach Schlaganfall auf dem Boden von Vaskulopathien;179
8.5.4.2;5.4.2 Beratung hinsichtlich Lebensführung und Sport;180
8.5.4.3;5.4.3 Medikamentöse Therapie;180
8.5.5;5.5 Epilepsie;184
8.5.5.1;5.5.1 Klinik;184
8.5.5.2;5.5.2 Diagnostik;184
8.5.5.3;5.5.3 Medikamentöse Therapie;185
8.5.5.4;5.5.4 Chirurgische Therapie;187
8.5.6;5.6 Neuropsychologie – Psychiatrie;188
8.5.6.1;5.6.1 Verhalten – Kognition;188
8.5.6.2;5.6.2 Psychische Komorbidität;191
8.5.6.3;5.6.3 Krankheitsverarbeitung bei Kind und Eltern;194
8.6;6 Bildgebung;197
8.6.1;6.1 Neuroradiologie;197
8.6.1.1;6.1.1 Computertomographie – CT Angiographie;197
8.6.1.2;6.1.2 Magnetresonanztomographie;201
8.6.1.3;6.1.3 Quantifizierung der Infarktausdehnung (modASPECTS);213
8.6.1.4;6.1.4 Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA);214
8.6.1.5;6.1.5 Bildgebende Befunde bei speziellen Krankheitsbildern;216
8.6.1.6;6.1.6 Interventionelle Akuttherapie (mechanische Thrombektomie und intraarterielle Thrombolyse);224
8.6.2;6.2 Neurosonographische Schlaganfalldiagnostik;228
8.6.2.1;6.2.1 Extrakranielle Farbduplexsonographie;229
8.6.2.2;6.2.2 Transkranielle Farbduplexsonographie;235
9;II Neonatal Stroke;250
9.1;1 Pediatric Clinical Scouts – PCS;252
9.1.1;1.1 PCS – Akut;253
9.1.2;1.2 PCS – Postakut;254
9.1.3;1.3 PCS – Chronisch;255
9.2;2 Einführung;256
9.2.1;2.1 Epidemiologie;256
9.2.1.1;2.1.1 Epidemiologie – Perinatal arteriell ischämischer Schlaganfall (PAIS);256
9.2.1.2;2.1.2 Epidemiologie – zerebrale Sinusvenenthrombose (cSVT);257
9.2.2;2.2 Ätiologie – Definition – Risikofaktoren;258
9.2.2.1;2.2.1 Ätiologie und Definition;258
9.2.2.2;2.2.2 Risikofaktoren;259
9.2.3;2.3 Outcome – Prognose;263
9.2.3.1;2.3.1 Rezidivrisiko;263
9.2.3.2;2.3.2 Outcome;263
9.3;3 Akut;267
9.3.1;3.1 Anamnese;267
9.3.2;3.2 Klinische Präsentation;268
9.3.3;3.3 Apparative Diagnostik;269
9.3.3.1;3.3.1 Neurophysiologie;269
9.3.3.2;3.3.2 Echokardiographie;275
9.3.4;3.4 Labordiagnostik;278
9.3.4.1;3.4.1 Akut notwendige Labordiagnostik;278
9.3.4.2;3.4.2 Gerinnungsdiagnostik;278
9.3.4.3;3.4.3 Stoffwechseldiagnostik;280
9.3.4.4;3.4.4 Infektiologische Diagnostik;281
9.3.5;3.5 Therapie;282
9.3.5.1;3.5.1 Supportive Therapie des PAIS und der cSVT;282
9.3.5.2;3.5.2 Antikonvulsive Therapie;284
9.3.5.3;3.5.3 Antiinfektive Therapie;286
9.3.5.4;3.5.4 Antithrombotische Therapie;287
9.4;4 Postakut;290
9.4.1;4.1 EEG Verlaufskontrollen;290
9.4.2;4.2 Medikamentöse Therapie;291
9.4.2.1;4.2.1 Antikonvulsive Therapie;291
9.4.2.2;4.2.2 Antithrombotische Therapie;292
9.4.3;4.3 Vorbereitung und Betreuung der Eltern;293
9.5;5 Chronisch;296
9.5.1;5.1 Entwicklungsneurologische Nachsorge;296
9.5.1.1;5.1.1 Ziel einer regelmäßigen entwicklungsneurologischen Nachsorge;296
9.5.1.2;5.1.2 Nachuntersuchungen;296
9.5.1.3;5.1.3 Erstellung und Anpassung eines Therapieplans;297
9.5.1.4;5.1.4 Sozialpädiatrische-sozialrechtliche Themen im Rahmen der entwicklungsneurologischen Nachsorge;298
9.5.2;5.2 Prinzipien und Effektivität der frühen Physio- und Ergotherapie;299
9.5.2.1;5.2.1 Einleitung;299
9.5.2.2;5.2.2 Prinzipien;300
9.5.2.3;5.2.3 Klinische Diagnostik;300
9.5.2.4;5.2.4 Therapiesituation;301
9.5.2.5;5.2.5 Effektivität;302
9.5.3;5.3 Motorik und Intervention;304
9.5.3.1;5.3.1 Einleitung;304
9.5.3.2;5.3.2 Etablierte Therapieoptionen;305
9.5.4;5.4 Epileptologie;309
9.5.5;5.5 Antithrombotische Therapie;312
9.6;6 Bildgebung;313
9.6.1;6.1 Neuroradiologie;313
9.6.1.1;6.1.1 Einführung;313
9.6.1.2;6.1.2 Perinatal arteriell ischämischer Schlaganfall (PAIS);313
9.6.1.3;6.1.3 Perinatale Sinus- und/oder Venenthrombose;319
9.6.1.4;6.1.4 Bildgebung des perinatalen hämorrhagischen Schlaganfalls;323
9.6.2;6.2 Cerebrale Ultraschalldiagnostik;327
9.6.2.1;6.2.1 Gerätetechnologie und Untersuchungstechnik;327
9.6.2.2;6.2.2 Diskussion typischer Erkrankungen des Gehirns bei Neugeborenen mit einem Schlaganfall;329
9.6.2.3;6.2.3 Vergleich der verschiedenen Schnittbildverfahren in der Diagnostik des Schlaganfalls beim Neugeborenen – Ultraschall, CCT und MRT;335
10;III Anatomie;338
10.1;1.1 Hirnvenen und Sinus;340
10.2;1.2 Hirnversorgende Gefäße;341
10.3;1.3 Verteilung der Gefäßterritorien;343
11;Register;348


Dr. Lucia Gerstl, PD Dr. Ingo Borggräfe und Prof. Dr. Florian Heinen gehören zum Leitungsteam der Abt. Pädiatrische Neurologie mit Pediatric Stroke Unit im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München. Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser ist Direktorin der Klinik für Kinderheilkunde I am Universitätsklinikum Essen und Leiterin der Neonatologie. Prof. Dr. Maja Steinlin ist Leiterin der Abt. Pädiatrische Neurologie am Universitätsspital Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.