Gerstner Grundzüge des Rechts der Erneuerbaren Energien
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026135-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine praxisorientierte Darstellung für die neue Rechtslage zu den privilegierten Energieträgern einschließlich der Kraft-Wärme-Kopplung
E-Book, Deutsch, 725 Seiten
Reihe: De Gruyter Handbuch
ISBN: 978-3-11-026135-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Diskussion um die Förderung und den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht zuletzt durch das Gesetzespaket zur Energiewende im Jahr 2011 wieder in vollen Gang gekommen. Weitere hohe Wellen hat jüngst die auch stark politisch geführte Diskussion um die Zukunft der Solarindustrie in Deutschland geschlagen. Allein diese beiden Entwicklungen haben dazu beigetragen, das mit beständigem Wandel gut vertraute Regelwerk des EEG und des KWKG erneut auf den Prüfstand zu stellen und teilweise neu zu konzipieren.
Das vorliegende Praxishandbuch soll in diesem sich stets wandelnden rechtlichen Umfeld Orientierung bieten. Behandelt werden neben den klassischen Themen der Abnahme und Vergütung auch das Recht des Anlagenbaus sowie die mit der Förderung privilegierter Energieträger verbundenen Randthemen wie das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz. Es wendet sich an die in der Energiewirtschaft tätigen Praktiker ebenso wie an die interessierten Kreise in Behörden, der Anwaltschaft und den Beratungsunternehmen.
Der Herausgeber und die Autorinnen und Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen in der Energiewirtschaft.
, Amprion GmbH, Dortmund; , Redeker Sellner Dahs, Berlin; , Redeker Sellner Dahs, Berlin; , EWE AG, Oldenburg; , Amprion GmbH, Dortmund; , Redeker Sellner Dahs, Brüssel; , Redeker Sellner Dahs, Berlin; , Redeker Sellner Dahs, Brüssel; , Gastransport Nord GmbH, Oldenburg; , Redeker Sellner Dahs, Berlin; , Bundesumweltministerium, Berlin.
Zielgruppe
Energiewirtschaft, öffentliche Energieversorger, Rechtsanwälte, Energieberater, Anlagenhersteller und -betreiber
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Literaturverzeichnis;35
2;Abkürzungsverzeichnis;39
3;Bearbeiterverzeichnis;49
4;Kapitel 1 Grundlagen;51
4.1;A. Einführung;51
4.2;B. Europarechtliche Rahmenbedingungen;67
4.3;C. Energieträger;92
4.4;D. Instrumentarien;106
5;Kapitel 2 Die Zulassung von Energieanlagen;117
5.1;A. Einleitung;117
5.2;B. Windenergieanlagen;117
5.3;C. Wasserkraftanlagen;190
5.4;D. Solarenergie;200
5.5;E. Biomasseanlagen;217
5.6;F. Geothermieanlagen;235
5.7;G. Stromleitungen;252
6;Kapitel 3 Die nach EEG und KWKG privilegierten Anlagen;275
6.1;A. Welche Anlagen fallen unter das EEG?;275
6.2;B. Welche Anlagen fallen unter das KWKG?;305
7;Kapitel 4 Anschluss der Anlagen und Abnahme der Energie;327
7.1;A. Rechte und Pflichten nach dem EEG;327
7.2;B. Rechte und Pflichten nach dem KWKG;384
7.3;C. Wie werden Kapazitätsengpässe bewältigt?;396
7.4;D. Einspeisung von Biogas;431
8;Kapitel 5 Die Vergütung der Energie;465
8.1;A. Einleitung;465
8.2;B. Wie wird die Energie aus EEG-Anlagen vergütet?;467
8.3;C. Wie werden Anlagen durch das KWKG gefördert?;587
9;Kapitel 6 Der Ausgleichsmechanismus;639
9.1;A. Überblick;639
9.2;B. Belastungsausgleich nach EEG;639
9.3;C. Belastungsausgleich nach dem KWKG;677
10;Kapitel 7 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz;685
10.1;A. Zweck und Ziel des Gesetzes und Bedeutung für die Praxis;685
10.2;B. Grundzüge der Regelung;686
11;Kapitel 8 Sonstiges;693
11.1;A. Wer muss wem worüber Auskunft geben und wie können die Rechte durchgesetzt werden?;693
11.2;B. Wie konnen die Rechte durchgesetzt werden?;697
12;Stichwortverzeichnis;701