Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Ziegler / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. | Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 11 | Buch | 978-3-87437-463-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd 11/2001, 234 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Ziegler / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V.

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 11


Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-87437-463-7
Verlag: Anton H. Konrad Verlag

Buch, Deutsch, Band Bd 11/2001, 234 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

ISBN: 978-3-87437-463-7
Verlag: Anton H. Konrad Verlag


Diese umfangreiche Ausgabe hat viele Aspekte Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte vereint:

Römische Spuren in Deggingen, das salische Kaiserhaus als Gründerelement von Adelberg, einer Ortschaft, die früher den Namen Hundsholz trug oder die Hinrichtung eines jüdischen Mitbürgers in Weißenstein in 1553.
Daneben kann ein Abriß des Lebens von Michael Mästlin, ein Mathematiker aus Göppingen, erlesen, die Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Mauritius aus Reichenbach studiert oder die Geschichte des Archivs der Freiherren zu Jebenhausen entdeckt werden.
Die Kirchen Hohenrechberg und Birenbach illustrieren die Tätigkeit des Vorarlberger Baumeisters Brenner.

Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Ziegler / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 11 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Walter Lang
Kastell, Siedlung und Gräber - Römer auf der Schonterhöhe, Deggingen, Kreis Göppingen

Rainer Mauch
Woher hat die Fils ihren Namen?

Hansmartin Decker-Hauff (†)
Die ältesten Gründer von Adelberg - der Schurwald und die Verwandten des salischen Kaiserhauses

Jochen Schmid
Geschichte eines mittelalterlichen Bürgerhauses in Geislingen, Hansengasse 14

Stefan Lang
"Spectaculum miserabile" - Die Hinrichtung des Juden Ansteet in der Rechbergischen Herrschaft Weißenstein 1553 und seine Bekehrung durch Jakob Andreae

Gerhard Betsch
Michael Mästlin (1550-1631). Ein Mathematicus aus Göppingen

Ingo Gabor
Die Wallfahrtskirchen auf dem Hohenrechberg und in Birenbach. Zwei Hauptwerke des Vorarlberger Barockbaumeisters Valerian Brenner

Hellmuth Damm
Zwischen Kanzel und Katheder. Eine Dokumentation aus dem Archiv der Evang. Mauritiuskirchengemeinde in Reichenbach an der Fils über Begebenheiten 1715-1718

Maria Magdalena Rückert
Das Archiv der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen

Walter Lang
Bemerkungen der Kreisarchäologie - zum Sammler Adolf Regen

Adolf Regen
Ein jungsteinzeitlicher Mahl- und Reibstein aus Göppingen-Hohenstaufen, Ortsteil Lenglingen

Kulturgeschichtliche Streiflichter

Konrad Plieninger
Heimatgeschichtliche Veröffentlichungen - Besprechungen

Vereinsnachrichten

Register

Bildnachweis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.