Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. / Groote | Eberhard von Groote: Tagebuch 1815–1824 | Buch | 978-3-412-51708-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Nr. LXXXII, 635 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1198 g

Reihe: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. / Groote

Eberhard von Groote: Tagebuch 1815–1824

Zweiter Band: Tagebuch 1816
Tagebuch 1816
ISBN: 978-3-412-51708-3
Verlag: Böhlau

Zweiter Band: Tagebuch 1816

Buch, Deutsch, Band Nr. LXXXII, 635 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1198 g

Reihe: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde

ISBN: 978-3-412-51708-3
Verlag: Böhlau


Eberhard von Groote war Sohn einer Kölner Adelsfamilie, studierter Jurist, städtischer Amtsträger und ambitionierter Germanist. Sein Tagebuch aus den Jahren 1815 bis 1824 ist eine reichhaltige Quelle zur Geschichte und Kultur Kölns und des Rheinlandes in dieser Zeit. Anschaulich geben Grootes Aufzeichnungen Einblick in seine Lebenswelt und sein gesellschaftliches Netzwerk, das Hunderte von Personen umfasste: Staatsmänner, Regierungskritiker und deren Frauen, Wissenschaftler, berühmte Salonnièren, Künstler und Kunstsammler – unter ihnen Ferdinand Franz Wallraf, General August Neidhardt von Gneisenau, Prinzessin Marianne von Preußen und Karl Friedrich Schinkel. Der zweite Band der Tagebuch-Edition umfasst seine Aufzeichnungen aus dem Jahr 1816, einschließlich der von ihm verfassten Briefe und Schriften. Dieses erste Friedensjahr nach einer langen Periode von verheerenden Kriegen war voller Herausforderungen. Gerade in den Rheinlanden vollzogen sich durch die Eingliederung in den preußischen Staat entscheidende Veränderungen. Für eine kurze Periode schien vieles möglich zu sein: eine Wiederherstellung alter Strukturen oder der Anbruch einer „neuen Zeit“. Der junge Eberhard von Groote war hierbei ein präziser, manchmal kritischer, mal naiver Beobachter, der sich aber auch engagiert für seine Stadt einsetzte.

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. / Groote Eberhard von Groote: Tagebuch 1815–1824 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Becker-Jákli, Barbara
Dr. Barbara Becker-Jákli ist Historikerin und Autorin und war bis 2017 am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln tätig,



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.