Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Lehrbuch
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-38321-3
Verlag: Springer
Das Lehrbuch widmet sich der Steuerung der betrieblichen Weiterbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft. Basierend auf den Annahmen der Systemtheorie wird ein dezidiertes Verständnis von Weiterbildungsmanagement vorgestellt, das im Vergleich zu traditionellen Ansätzen des Weiterbildungsmanagements nicht nur einer erweiterten Zielsetzung folgt, sondern zudem den systemimmanenten Paradoxien und Spannungsfeldern rund um das Management von Fort- und Weiterbildungen Beachtung schenkt. Warum ein systemisches Weiterbildungsmanagement in erster Linie als Transfermanagement betrachtet werden muss und wie dieses konkret umgesetzt werden kann, wird theoriebasiert und praxisnah aufgezeigt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung
Weitere Infos & Material
Kritische Beobachtungen der (Weiterbildungs-)Praxis in Organisationen der Sozialen Arbeit.- Weiterbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit.- Weiterbildungsmanagement als Ansatz zur Steuerung der betrieblichen Weiterbildung.- Grundannahmen und Zielsetzung eines systemischen Weiterbildungsmanagements.- Systemisches Weiterbildungsmanagement in der Umsetzung.- Systemisches Weiterbildungsmanagement: Eine abschließende Betrachtung.