Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-8244-6880-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autorin analysiert verschiedene Formen von Lieferverträgen und berücksichtigt hierbei den Informationsstand der Kontrollinstanz, die im Streitfall die Durchsetzung der Verträge verfolgt.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1. Lieferbeziehungen im Wandel.- 2. Über die Gestaltung von Lieferbeziehungen in der Literatur.- 3. Die Rolle ungleich verteilter Informationen in Lieferbeziehungen.- 4. Gang der Untersuchung.- II Aspekte der Vertragsgestaltung in Lieferbeziehungen.- 1. Charakterisierung von Lieferbeziehungen.- 2. Grundstruktur der betrachteten Lieferbeziehung.- 3. Komponenten und Charakteristika eines Vertrages zwischen Lieferant und Verwender.- 4. Rahmenbedingungen der Lieferbeziehung.- 5. Zur weiteren Vorgehensweise.- III Gestaltung kurzfristiger Lieferbeziehungen.- 1. Das Gestaltungsproblem in kurzfristigen Lieferbeziehungen.- 2. Grundannahmen.- 3. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Wissens des Vertragspartners: Verwendung von Selbstwahlmechanismen.- 4. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Verhaltens des Vertragspartners.- IV Nachverhandlungen von Verträgen.- 1. Bedeutung von Nachverhandlungen.- 2. Grundannahmen.- 3. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Wissens der Vertragsparteien.- 4. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Verhaltens der Vertragsparteien.- Anhang zu Kapitel IV.- Zum Beweis der Proposition IV.1.- Zum Beweis der Proposition IV.2.- V Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Folgegeschäfte und Reputation.- 1. Vertragsgestaltung in langfristigen Lieferbeziehungen mit der Möglichkeit von Folgegeschäften.- 2. Grundannahmen.- 3. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch marktspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite.- 4. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch beziehungsspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite.- Anhang zu Kapitel V.- Zum Beweis der Proposition V.3.- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.8.- ZumVerlauf der Kurven in Abbildung V.9.- Zum Beweis der Proposition V.5.- VI Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Übertragung von Nutzungs- und Eigentums rechten.- 1. Bedeutung der Nutzungs- und Eigentumsrechte.- 2. Grundannahmen.- 3. Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite.- 4. Modell XIII: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite und nicht verifizierbarer Investitionsentscheidung auf Verwenderseite.- 5. Modell XIV: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbaren Qualitätsentscheidungen und nicht verifizierbaren Investitionsentscheidungen auf beiden Vertragsseiten.- Anhang zu Kapitel VI.