Geymayer / Tröthan | Die optimale Rechtsform | Buch | 978-3-7007-5716-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Wirtschaftspraxis

Geymayer / Tröthan

Die optimale Rechtsform

Unternehmensgründung nach der GmbH-Reform 2014
2., neu bearbeitete Auflage, Stand: Juni 2014
ISBN: 978-3-7007-5716-0
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Unternehmensgründung nach der GmbH-Reform 2014

Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Wirtschaftspraxis

ISBN: 978-3-7007-5716-0
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Unternehmerische Tätigkeit ist voller Chancen und Risiken. Um ein Unternehmen erfolgreich gründen und führen zu können, bedarf es neben entsprechenden persönlichen Voraussetzungen und dem richtigen unternehmerischen Konzept auch eines geeigneten rechtlichen Rahmens. Dabei spielt die Wahl der optimalen Rechtsform eine entscheidende Rolle. Die bei der Unternehmensgründung zu beachtenden rechtlichen Regelungen sind komplex und vielfältig. Das mit 1. März 2014 in Kraft getretene Abgabenänderungsgesetz 2014 (AbgÄG 2014) bringt zudem bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) wichtige Neuerungen. Das gegenständliche Werk bietet potentiellen Unternehmensgründern sowie Studierenden einen pointierten und praxisnahen Überblick und eignet sich auch für juristisch nicht bzw. wenig erfahrene Nutzer. Neben gesellschaftsrechtlichen Fragen behandelt es auch steuerliche, arbeits- bzw. sozialversicherungsrechtliche sowie gewerberechtliche Aspekte. Auf diese Weise werden dem Leser Grundlagen vermittelt, anhand derer Entscheidungsalternativen eingegrenzt und zu klärende Fragen offen gelegt werden können.

Geymayer / Tröthan Die optimale Rechtsform jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis IX

Einleitung XI

Kapitel A

Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung 3

1. Einzelunternehmen 3

1.1. Wesentliche Merkmale 3

1.2. Gründungserfordernisse 3

1.3. Haftung 4

1.4. Geschäftsführung/Vertretung 4

1.5. Beendigung 4

2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) 5

2.1. Wesentliche Merkmale 5

2.2. Gründungserfordernisse 5

2.3. Rechte und Pflichten des Gesellschafters 6

2.4. Zuordnung des Gesellschaftsvermögens 7

2.5. Haftung 7

2.6. Geschäftsführung/Vertretung/Willensbildung 8

2.7. Gewinn- und Verlustverteilung 9

2.8. Gesellschafterwechsel 9

2.9. Beendigung 11

3. Offene Gesellschaft (OG) 11

3.1. Wesentliche Merkmale 11

3.2. Gründungserfordernisse 12

3.3. Rechte und Pflichten des Gesellschafters 12

3.4. Zuordnung des Gesellschaftsvermögens 14

3.5. Haftung 14

3.6. Geschäftsführung/Vertretung/Willensbildung 15

3.7. Gewinn- und Verlustverteilung 17

3.8. Gesellschafterwechsel 18

3.9. Beendigung 19

4. Kommanditgesellschaft (KG) 20

4.1. Wesentliche Merkmale 20

4.2. Gründungerfordernisse 20

4.3. Rechte und Pflichten des Kommanditisten 21

4.4. Haftung 21

4.5. Geschäftsführung/Vertretung/Willensbildung 23

4.6. Gewinn- und Verlustverteilung 23

4.7. Beendigung 23

5. Offene Erwerbsgesellschaft (OEG) und Kommanditerwerbsgesellschaft (KEG) 23

6. Stille Gesellschaft (stGes) 24

6.1. Wesentliche Merkmale 24

6.2. Gründungserfordernisse 25

6.3. Zuordnung des Vermögens 25

6.4. Haftung 25

6.5. Geschäftsführung/Vertretung 26

6.6. Rechte des stillen Gesellschafters 26

6.7. Gewinn- und Verlustverteilung 26

6.8. Beendigung 27

6.9. Abgrenzung zu GesbR und KG 28

7. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 28

7.1. Wesentliche Merkmale 28

7.2. Gründungserfordernisse 29

7.3. Rechte und Pflichten des Gesellschafters 30

7.4. Zuordnung des Gesellschaftsvermögens 32

7.5. Haftung 33

7.6. Geschäftsführung/Vertretung 33

7.7. Organstruktur und Willensbildung 34

7.8. Gewinnverteilung 36

7.9. Gesellschafterwechsel 36

7.10. Beendigung 37

8. GmbH & Co KG 37

9. Aktiengesellschaft (AG) 38

9.1. Wesentliche Merkmale 38

9.2. Gründungserfordernisse 39

9.3. Rechte und Pflichten des Aktionärs 39

9.4. Zuordnung des Gesellschaftsvermögens 41

9.5. Haftung 42

9.6. Geschäftsführung/Vertretung 42

9.7. Organstruktur und Willensbildung 43

9.8. Gewinn- und Verlustverteilung 44

9.9. Gesellschafterwechsel 45

9.10. Beendigung 45

10. Europäische Gesellschaft 46

11. Verein 47

11.1. Wesentliche Merkmale 47

11.2. Gründungserfordernisse 47

11.3. Rechte und Pflichten des Vereinsmitglieds 48

11.4. Zuordnung des Vereinsvermögens 48

11.5. Haftung 49

11.6. Geschäftsführung/Vertretung 49

11.7. Organstruktur und Willensbildung 50

11.8. Gewinn- und Verlustverteilung 50

11.9. Mitgliederwechsel 50

11.10. Beendigung 51

12. Genossenschaft 52

12.1. Wesentliche Merkmale 52

12.2. Gründungserfordernisse 52

12.3. Rechte und Pflichten des Genossenschaftsmitglieds 53

12.4. Zuordnung des Genossenschaftsvermögens 53

12.5. Haftung 54

12.6. Geschäftsführung/Vertretung 54

12.7. Organstruktur und Willensbildung 54

12.8. Gewinn- und Verlustverteilung 55

12.9. Mitgliederwechsel 55

12.10. Beendigung 56

13. Privatstiftung 56

14. Europäische wirtschaftliche Interessensvereinigung (EWIV) 56

15. Exkurs: Die Verwendung einer ausländischen Rechtsform 56

Kapitel B

Steuerliche Aspekte 59

1. Allgemeines 59

2. Grundlagen der Besteuerung von Einzelunternehmern, Personengesellschaften und juristischen Personen 59

3. Kapitalverkehrsteuer 60

4. Der Begriff der Mitunternehmerschaft 60

5. Thesaurierung 61

6. Die Ertragsteuerbelastung von Einzelunternehmen und GmbH im Vergleich 61

6.1. Vollthesaurierung 61

6.2. Vollausschüttung 62

7. Gestaltungsmöglichkeit bei Geschäftsführerbezügen 62

8. Ertragsteuerbelastung bei Anteilsveräußerung 62

Kapitel C

Rechtsformtypische Kosten der Unternehmensgründung 65

Kapitel D

Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung 67

1. Arbeitsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl 67

2. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl 69

2.1. Pflichtversicherung nach dem ASVG 69

2.2. Pflichtversicherung nach dem GSVG 70

2.3. „Opting Out“-Modell für freie Berufe 70

2.4. Beiträge zur Sozialversicherung 71

2.5. Leistungen aus der Sozialversicherung 71

Kapitel E

Gewerberechtliche Kriterien der Unternehmensgründung 73

1. Allgemeines 73

2. Die Unterteilung der Gewerbe 73

2.1. Freie Gewerbe 74

2.2. Reglementierte Gewerbe 74

3. Alternativen bei der Erbringung des Befähigungsnachweises 75

3.1. Erbringung eines individuellen Befähigungsnachweises 75

3.2. Bestellung eines gewerberechtlichen Geschäftsführers 75

4. Gewerberecht und Rechtsformwahl 76

Schlussbetrachtung 79

Anlagen 81

Checklist* – Anlange 1 81

Gesellschaftsvertrag – Anlage 2 84

Geschäftsführerbestellung – Anlage 3 89

Musterzeichnungen – Anlage 4 90

Bankbestätigung – Anlage 5 91

Firmenbuchantrag – Anlage 6 92

Gewerbeanmeldung – Anlage 7 94

Stichwortverzeichnis 99


RA Dr. Ralf Geymayer ist Partner der Kanzlei BGT Rechtsanwälte und Leiter des Fachhochschul-Studienganges Management & Recht am Management Center Innsbruck. Er studierte Rechtswissenschaften in Innsbruck und Hamburg und war Assistent am Institut für Handels- und Wertpapierrecht der Universität Innsbruck. Dr. Geymayer ist Hochschullektor, Autor einschlägiger Publikationen und insbesondere im Bereich des Gesellschafts- und Arbeitsrechts tätig.
RA Dr. Nikola Tröthan ist Rechtsanwältin in Innsbruck. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Karl- Franzens-Universität in Graz. Dr. Tröthan ist Hochschullektorin sowie Vortragende an diversen anderen Institutionen, Autorin einschlägiger Publikationen und insbesondere im Bereich des Gründungs- und Umgründungsrechts sowie des Immobilien- und Vertragsrechts tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.