Gide | Die enge Pforte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Reihe: Classics To Go

Gide Die enge Pforte


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-98744-575-0
Verlag: OTB eBook publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Reihe: Classics To Go

ISBN: 978-3-98744-575-0
Verlag: OTB eBook publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Die enge Pforte ist ein Roman von André Gide, der 1909 unter dem Titel La Porte étroite in der Literaturzeitschrift Mercure de France in Paris erschien. Jérôme erzählt die Geschichte seiner unglücklichen Liebe zu Alissa Bucolin. Vautier hatte das Findelkind Lucile ? eine Kreolin ? aus Martinique mit nach Le Havre gebracht. Jérômes Onkel Bucolin heiratete Lucile, als das leichtsinnige junge Mädchen 16 Jahre alt geworden war ? sehr zur Freude des Pastors. Verständlich ? entsprach doch der Lebenswandel Luciles überhaupt nicht den Moralvorstellungen der christlichen Kirche. Auch nach ihrer Heirat richtete Lucile in der Familie Bucolin ?viel Unheil? an. Als Mutter von drei Kindern ? das waren Jérômes Cousinen Alissa und Juliette sowie der Cousin Robert ? ließ sie von ihren Seitensprüngen nicht ab...

Gide Die enge Pforte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I.
Andere hätten ein Buch daraus machen können; aber die Geschichte, die ich hier erzähle, habe ich mit meiner ganzen Kraft gelebt, und meine Tugend hat sich in ihr verbraucht. Ich werde also ganz einfach meine Erinnerungen niederschreiben, und wenn sie stellenweise in Fetzen gegangen sind, so werde ich zu keiner Erfindungskraft greifen, um sie zusammenzustücken oder zu verbinden; die Mühe, die ich auf ihre Zurüstung verwenden müßte, würde die letzte Freude schmälern, die ich mir durch den einfachen Bericht verspreche. Ich war noch nicht zwölf Jahre alt, als ich meinen Vater verlor. Meine Mutter, die nichts mehr in Le Havre zurückhielt, wo mein Vater Arzt gewesen war, beschloß, nach Paris zu ziehen, da sie glaubte, ich würde dort meine Studien besser abschließen können. Sie mietete in der Nähe des Luxembourg eine kleine Wohnung, die Miß Ashburton mit uns teilen wollte. Miß Flora Ashburton, die keine Familie mehr hatte, war ursprünglich die Gouvernante meiner Mutter gewesen; dann ihre Gesellschafterin und bald auch ihre Freundin. Ich lebte bei diesen beiden Frauen mit dem gleichermaßen sanften und traurigen Ausdruck. Eines Tages, ich glaube, es war ziemlich lange nach dem Tode meines Vaters, tat meine Mutter an die Stelle des schwarzen Bandes ihrer Morgenhaube ein malvenfarbiges Band. »O Mama!« rief ich naiv aus; »wie schlecht dir diese Farbe steht!« Am folgenden Morgen trug sie wieder ein schwarzes Band. Meine Gesundheit war zart. Wenn die Pflege meiner Mutter und Miß Ashburtons, deren ganze Sorge es war, jeder Ermattung bei mir zuvorzukommen, keinen Faulpelz aus mir gemacht hat, so liegt es daran, daß ich wirklich Geschmack an der Arbeit finde. Kaum sind die ersten schönen Tage da, so überreden sie einander, daß es für mich Zeit ist, die Stadt zu verlassen, daß ich dort bleich werde; um Mitte Juni brechen wir nach Fongueusemare in der Umgegend von Le Havre auf, wo wir alljährlich bei meinem Onkel Bucolin zu Gast sind. In einem nicht sehr großen, nicht sehr schönen Garten, den nichts eigentlich Besonderes von einer Fülle anderer normannischer Gärten unterscheidet, gleicht dieses weiße, zweistöckige Haus der Bucolins vielen Landhäusern des letzten Jahrhunderts. Es öffnet sich mit etwa zwanzig großen Fenstern gen Osten auf den Vorgarten; mit gleich vielen nach hinten; seitlich hat es gar keine. Die Fenster bestehen aus kleinen Scheiben; einige sind jüngst erneuert und scheinen zu hell neben den alten, die in ihrer Nähe grün und trüb aussehen. Manche haben Fehler, die unsere Verwandten »Blasen« nennen; der Baum, den man durch diese sieht, wird schlottrig; wenn der Briefbote vorübergeht, bekommt er jählings einen Buckel. Der rechteckige Garten ist von Mauern umgeben. Er bildet vor dem Hause eine ziemlich kleine, beschattete Wiese, die ein mit Sand und Kies bestreuter Weg umläuft. Auf dieser Seite senkt sich die Mauer, um den Blick auf den Pachthof zu gestatten, der den Garten umschließt und dessen Grenze nach Landesbrauch eine Buchenallee bildet. Zwischen den Flanken des Hauses und den Mauern hat die plötzliche Verengung des Gartens nicht mehr Raum gelassen, als daß man einen Gang einschmuggeln und mit Hilfe hoher Büsche und rankenden Efeus die blinde Mauerwand ein wenig verkleiden konnte. Hinter dem Hause, im Westen, entfaltet sich der Garten behaglicher. Vor den Spalieren im Süden wird ein von Blumen lachender Gang durch einen dichten Vorhang portugiesischen Kirschlorbeers und einige Bäume geschirmt. Ein anderer Gang an der Nordmauer hin verschwindet unter den Zweigen. Meine Kusinen nannten ihn »den schwarzen Gang« und wagten sich nicht gern mehr hin, wenn die Abenddämmerung vorüber war. Diese beiden Gänge führen zum Küchengarten, der, tiefer gelegen, den Garten fortsetzt, nachdem man ein paar Stufen hinabgestiegen ist. Dann, auf der anderen Seite der Mauer, die im Hintergrund des Küchengartens von einer kleinen Geheimpforte durchbrochen wird, findet man ein kleines Buschholz, in das von rechts und links die Buchenallee einmündet. Von der westlichen Freitreppe aus bewundert der Blick, wenn er über dieses Dickicht hinweg die Hochebene wiederfindet, die Ernte, die sie bedeckt. Am nicht sehr fernen Horizont die Kirche eines kleinen Dorfes und abends, wenn die Luft ruhig ist, der Rauch einiger Häuser. An jedem schönen Sommerabend stiegen wir damals nach dem Essen in den unteren Garten hinab. Wir gingen durch die kleine Geheimpforte zu einer Bank der Allee, von der aus man die Gegend ein wenig beherrscht; dort, dicht bei dem Strohdach einer aufgegebenen Mergelgrube, setzten sich mein Onkel, meine Mutter und Fräulein Ashburton; vor uns füllte sich das kleine Tal mit Dunst, und der Himmel wurde über den ferneren Wäldern golden. Dann zauderten wir im Hintergrund des schon düsteren Gartens. Wir kehrten ins Haus zurück und fanden im Salon meine Tante, die fast nie mit uns hinausging … Für uns Kinder schloß damit der Abend; aber oft waren wir noch in unseren Zimmern damit beschäftigt, zu lesen, wenn wir später unsere Eltern heraufkommen hörten. Zu fast allen Stunden des Tages, die wir nicht im Garten verbrachten, hielten wir uns im »Schulsaal« auf, meines Onkels Arbeitszimmer, wo man Schulpulte aufgestellt hatte. Mein Vetter Robert und ich arbeiteten Seite an Seite; hinter uns Juliette und Alissa. Alissa ist zwei Jahre älter, Juliette ein Jahr jünger als ich; Robert ist von uns Vieren der jüngste. Nicht meine ersten Erinnerungen gedenke ich hier niederzuschreiben; nur die, die sich auf diese Geschichte beziehen. Ich kann sagen, daß sie eigentlich mit dem Todesjahr meines Vaters beginnt. Vielleicht machte mich meine Empfindlichkeit, die durch unsere Trauer, und wenn nicht durch meinen eigenen Kummer, so doch durch den Anblick des Kummers meiner Mutter überreizt war, für neue Erregungen empfänglich: ich war vorzeitig gereift; als wir in diesem Jahr nach Fongueusemare zurückkehrten, schienen mir Juliette und Robert nur um so jünger, – aber als ich Alissa wiedersah, begriff ich jählings, daß wir beide aufgehört hatten, Kinder zu sein. Ja, es ist das Todesjahr meines Vaters; meine Erinnerung wird bestätigt durch eine Unterhaltung meiner Mutter mit Miß Ashburton gleich nach unserer Ankunft. Ich war unvermutet in das Zimmer getreten, wo meine Mutter mit ihrer Freundin plauderte; es handelte sich um meine Tante; meine Mutter entrüstete sich darüber, daß sie keine Trauer angelegt oder sie schon wieder abgelegt hatte. (Es ist mir freilich ebenso unmöglich, mir meine Tante Bucolin in Schwarz vorzustellen wie meine Mutter in hellen Kleidern.) An jenem Tage unserer Ankunft trug Lucilie Bucolin, soweit ich mich entsinne, ein Musselinkleid. Miß Ashburton, die wie immer versöhnlich war, bemühte sich, meine Mutter zu beruhigen; sie machte schüchtern geltend: »Schließlich ist Weiß auch Trauer.« »Und nennen Sie den roten Schal, den sie über die Schultern geworfen hat, auch Trauer? Flora, Sie empören mich!« rief meine Mutter aus. Ich sah meine Tante nur während der Ferienmonate, und ohne Zweifel motivierte die Hitze des Sommers jene leichten und weit offenen Mieder, die ich stets an ihr gekannt habe. Aber mehr noch als die brennende Farbe der Tücher, die meine Tante sich über die nackten Schultern warf, erregte diese Dekolletierung bei meiner Mutter Ärgernis. Lucilie Bucolin war sehr schön. Ein kleines Porträt von ihr, das ich aufbewahrt habe, zeigt sie mir, wie sie damals war; sie sieht so jung aus, daß man sie für die ältere Schwester ihrer Töchter halten könnte, wie sie seitlich dasitzt in jener ihr eigentümlichen Haltung: den Kopf auf die linke Hand geneigt, den kleinen Finger mutwillig zur Lippe niedergebogen. Ein weitmaschiges Netz hält die Masse ihres gekräuselten Haares, das halb in den Nacken gesunken ist; im runden Ausschnitt des Mieders hängt an einem lockeren Halsband aus schwarzem Samt ein Medaillon aus italienischem Mosaik. Der Gürtel aus schwarzem Samt mit der breiten, fließenden Schleife, der breitrandige Hut aus biegsamem Stroh, den sie mit dem Band über den Stuhlrand gehängt hat, alles steigert ihren kindlichen Ausdruck. Die gesenkte rechte Hand hält ein geschlossenes Buch. Lucilie Bucolin war Kreolin; sie hatte ihre Eltern nicht gekannt oder sehr früh verloren. Meine Mutter erzählte mir später, daß sie als Ausgesetzte oder Waise im Hause des Pastors Vautier Aufnahme fand, der noch keine Kinder hatte und der, als er Martinique bald darauf verließ, dieses mit nach Le Havre nahm, wo die Familie Bucolin ansässig war. Die Vautiers und die Bucolins verkehrten miteinander; mein Onkel war damals im Ausland an einer Bank angestellt, und erst drei Jahre später, als er zu den Seinen zurückkehrte, sah er die kleine Lucilie; er verliebte sich in sie und bat alsbald zum großen Kummer seiner Eltern und meiner Mutter um ihre Hand. Lucilie war damals sechzehn Jahre alt. Inzwischen hatte Frau Vautier zwei Kinder geboren; sie begann für sie den Einfluß dieser Adoptivschwester zu fürchten, deren Charakter sich von Monat zu Monat als immer wunderlicher herausstellte. Zudem waren die Mittel des Haushalts mager … All das sagte mir meine Mutter, um mir zu erklären, weshalb die Vautiers die Werbung ihres Bruders mit Freuden angenommen hatten. Ich vermute obendrein, daß die junge Lucilie ihnen furchtbare Verlegenheiten zu bereiten begann. Ich kenne die Gesellschaft von Le Havre genau genug, um mir den Empfang, den man diesem so verführerischen Kind bereitete, leicht vorzustellen. Pastor Vautier, den ich später als sanft und zugleich umsichtig und naiv, als wehrlos gegen die Intrige und waffenlos vor dem Übel kennen lernte – dieser...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.