Gide / Theis / Schnyder | Gide, Gesammelte Werke in 12 Bänden | Buch | 978-3-421-05374-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Format (B × H): 265 mm x 400 mm, Gewicht: 8520 g

Gide / Theis / Schnyder

Gide, Gesammelte Werke in 12 Bänden


Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-421-05374-9
Verlag: DVA

Buch, Deutsch, Format (B × H): 265 mm x 400 mm, Gewicht: 8520 g

ISBN: 978-3-421-05374-9
Verlag: DVA


Mit der Sammlung des essayistischen Werks ist die zwölfbändige Edition der Gesammelten Werke von André Gide abgeschlossen. Gerade in seinen Essays spiegelt sich die Vielfältigkeit dieses Autors, dessen Persönlichkeit und Werk das literarische Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mannigfaltig bereichert hat.Band I: Stirb und Werde; Tagebuch 1889 - 1902
Band II: Tagebuch 1903 - 1922
Band III: Tagebuch 1923 - 1939
Band IV: Tagebuch 1939 - 1949; Et nunc magnet in te; Kurze autobiographische Texte
Band V: Kongoreise; Rückkehr aus dem Tschad
Band VI: Zurück aus Sowjetrußland; Retuschen zu meinem Rußlandbuch; Soziale Pläydoyers
Band VII: Die Hefte des André Walter; Traktat vom Narziß; Die Reise Urians; Der Liebesversuch; Paludes; Der schlechtgefesselte Prometheus; Der Immoralist; Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
Band VIII: Die enge Pforte; Isabelle; Die Verliese des Vatikans
Band IX: Die Falschmünzer; Tagebuch der Falschmünzer
Band X: Pastoralsymphonie; Die Schule der Frauen; Robert; Geneviève; Theseus
Band XI: Das lyrische und szenische Werk
Band XII: Das essayistische Werk
Gide / Theis / Schnyder Gide, Gesammelte Werke in 12 Bänden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gide, André
André Gide (1869-1951) wurde in Paris geboren. Schon früh hatte er Kontakte zur französischen Avantgarde und schloss Freundschaft mit Mallarmé, Claudel, Valéry und Oscar Wilde. 1909 begründete er als Herausgeber die "Nouvelle Revue Française" mit und war jahrzehntelang einer der wichtigsten Literaten seiner Zeit. 1947 den erhielt er den Literaturnobelpreis. Zu seinen autobiographischen Schriften gehören u.a. "Tagebuch" (1889-1949) sowie "Stirb und werde" (1926). Seine bekanntesten erzählenden Werke sind "Der Immoralist" (1902), "Die Rückkehr des verlorenen Sohnes" (1907), "Die enge Pforte" (1909), "Die Pastoralsymphonie" (1919), "Die Falschmünzer" (1925) und "Die Schule der Frauen" (1929).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.