Giel | Theoriebasierte Evaluation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 305 Seiten

Giel Theoriebasierte Evaluation

Konzepte und methodische Umsetzungen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7855-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Konzepte und methodische Umsetzungen

E-Book, Deutsch, 305 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7855-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Klassische Konzepte zur Durchführung von Programmevaluationen stoßen regelmäßig an Grenzen der Praxis oder können wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügen. Als einen alternativen Zugang präsentiert das Buch theoriebasierte Evaluationskonzepte. Diese ermöglichen Evaluationen, die für Beteiligte und Betroffene einen Nutzen erzeugen, realistisch umsetzbar sind, zu genauen Ergebnissen führen und den Beteiligten gegenüber fair sind. Die Publikation verfolgt ausdrücklich eine anwendungsorientierte Absicht und richtet sich an die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung von Evaluatorinnen und Evaluatoren. Abgeleitet aus den jeweiligen Nutzungspotentialen grundlegender methodischer Zugänge entwickelt die Autorin ein Konzept integrativer Methodennutzung zur Realisierung theoriebasierter Evaluationen. Die einzelnen Analyseschritte werden anhand der Beispielevaluation einer internetbasierten Lernumgebung illustriert.

Susanne Giel, Dipl. Soziologin, arbeitet seit 2006 als selbstständige Evaluatorin. Sie blickt auf eine zehnjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der außerschulischen Bildung zurück und war sechs Jahre in der Hochschulbildung tätig. Seit ihrem Abschluss zur Selbstevaluationsberaterin 1997 leitet sie Seminare und Workshops zu Evaluation und Selbstevaluation und führt Evaluationen vorwiegend in bildungs-, jugend- und arbeitsmarktpolitischen Programmen durch.

Giel Theoriebasierte Evaluation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;4
3;1. Die Suche nach alternativen Wegen – Einleitung;7
4;2. Evaluation – Was ist das eigentlich?;13
4.1;2.1 Entstehung einer neuen Profession;15
4.2;2.2 Irgendetwas – Gegenstände und typische Fragestellungen;19
4.3;2.3 Irgendwie – Das Vorgehen von Evaluationen;26
4.4;2.4 Irgendjemand – Wer bewertet nach welchen Kriterien?;29
4.5;2.5 Rollen und Aufgaben von Evaluatorinnen und Evaluatoren;35
4.6;2.6 Evaluation – Zwischen allen Stühlen;38
4.7;2.7 Das Praxisbeispiel: Die Rahmenbedingungen;43
4.7.1;2.7.1 Der Evaluationsgegenstand;43
4.7.2;2.7.2 Optionale Evaluationsfunktionen und Rollenverteilungen;49
5;3. Klassische Konzepte zur Durchführung von Evaluationen;53
5.1;3.1 Zielorientierte Evaluation (RALPH W. TYLER);54
5.1.1;3.1.1 Grundzüge des Konzepts;54
5.1.2;3.1.2 Rolle der Evaluatorinnen und Evaluatoren;58
5.1.3;3.1.3 Kritische Würdigung;59
5.2;3.2 Experimental- und Quasiexperimentaldesigns (DONALD T. CAMPBELL);61
5.2.1;3.2.1 Grundzüge;61
5.2.2;3.2.2 Die Rolle von Evaluatorinnen und Evaluatoren;67
5.2.3;3.2.3 Kritische Würdigung;68
5.3;3.3 Nutzungsfokussierung – Pragmatistisches Paradigma (PATTON);70
5.3.1;3.3.1 Grundzüge;71
5.3.2;3.3.2 Die Rollen von Evaluatorinnen und Evaluatoren;74
5.3.3;3.3.3 Kritische Würdigung;75
5.4;3.4 „Evaluation der vierten Generation“ (4th Generation Evaluation –GUBA/LINCOLN);76
5.4.1;3.4.1 Grundzüge;77
5.4.2;3.4.2 Die Rolle von Evaluatorinnen und Evaluatoren;81
5.4.3;3.4.3 Kritische Würdigung;82
5.5;3.5 Überwindung des Paradigmenstreits: Methodenpluralismus;84
5.6;3.6 Die vorgestellten Konzepte am Beispiel;86
5.6.1;3.6.1 Zugang über die Ziele;86
5.6.2;3.6.2 Zugang über Wirkungen mit (quasi-)experimentellen Designs;91
5.6.3;3.6.3 Zugang über Nutzungsabsichten;93
5.6.4;3.6.4 Zugang über Konstruktionen;95
6;4. Konzepte theoriebasierter Evaluationen;99
6.1;4.1 Bezeichnungen und Relevanz theoriebasierter Evaluationskonzepte;99
6.2;4.2 Kritik an bestehenden Evaluationskonzepten;103
6.2.1;4.2.1 Das Kreuz mit den Zielen – Kritik an zielorientierter Evaluation;104
6.2.2;4.2.2 Labor oder Praxis – Kritik an experimentellen Designs;107
6.2.3;4.2.3 Relativistische Konstruktionen – Kritik an der „Evaluation der vierten Generation“;112
6.3;4.3 Von Theorien bis zu Programmtheorien;114
6.4;4.4 Welche und wessen Programmtheorien?;127
6.4.1;4.4.1 Chens Integrationskonzept;129
6.4.2;4.4.2 Der Prozess der Programmtheorieentwicklung bei Weiss;131
6.4.3;4.4.3 Zyklische Programmtheorieentwicklung bei Pawson/Tilley;133
6.5;4.5 Die Funktion von Programmtheorien für die Evaluation und deren Nutzen fürs Programm;135
6.6;4.6 Programmtheorien zur internetbasierten Lernumgebung;137
6.6.1;4.6.1 Sozial wissenschaftliche Zugänge zu Programmtheorien;138
6.6.2;4.6.2 Zugang zu Programmtheorien über die Praxis;146
6.7;4.7 Was – vorläufig – offen bleibt;153
7;5. Methodische Umsetzung theoriebasierter Evaluationen;155
7.1;5.1 Probleme und Herausforderungen;155
7.2;5.2 Naturalistische Forschung und Symbolischem Interaktionismus;158
7.2.1;5.2.1 Grundzüge;158
7.2.2;5.2.2 Methodisches Vorgehen;162
7.2.3;5.2.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen;165
7.2.4;5.2.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung;167
7.3;5.3 Aktionsforschung;170
7.3.1;5.3.1 Grundzüge;170
7.3.2;5.3.2 Methodisches Vorgehen;175
7.3.3;5.3.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen;179
7.3.4;5.3.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung;183
7.4;5.4 Dokumentarische Methode der Interpretation;185
7.4.1;5.4.1 Grundzüge;185
7.4.2;5.4.2 Methodisches Vorgehen;189
7.4.3;5.4.3 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen;194
7.4.4;5.4.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasierten Lernumgebung;196
7.4.5;5.5 Grounded-Theory-Methodologie;198
7.4.5.1;5.5.1 Grundzüge;199
7.4.5.2;5.5.2 Methodisches Vorgehen;203
7.4.5.3;5.5.3 Nutzungspotentiale für die Umsetzung theoriebasierter Evaluation;210
7.4.5.4;5.5.4 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasiertenLernumgebung;213
7.4.6;5.6 Standardisiert verfahrende Forschung;217
7.4.6.1;5.6.1 Grundzüge;218
7.4.6.2;5.6.2 Methodische Umsetzungen;219
7.4.6.3;5.6.4 Nutzungspotentiale für theoriebasierte Evaluationen;227
7.4.6.4;5.6.3 Kausalmodelle testen und Pattern Matching;221
7.4.6.5;5.6.5 Nutzungspotentiale für die Evaluation der internetbasierten Lernumgebung;231
8;6. Die Integration von Methoden zur Umsetzung theoriebasierter Evaluationen;239
8.1;6.1 Methodenmix – Triangulation – Methodenintegration;240
8.2;6.2 Grundtypen der Integration;244
8.3;6.3 Integrationsstrategien entlang des Programms;248
8.4;6.4 Integrationsstrategien je nach Funktion der Evaluation;251
8.4.1;6.4.1 Kontrollparadigma;251
8.4.2;6.4.2 Entwicklungsparadigma;252
8.4.3;6.4.3 Forschungsparadigma;253
8.5;6.5 Die Integration von Methoden zur Evaluation der internetbasierten Lernumgebung;255
9;7. Potentiale theoriebasierter Evaluationskonzepte und zu lösende Herausforderungen;270
10;Mein Dank;278
11;Literatur;279
12;Abbildungsverzeichnis;302
13;Tabellenverzeichnis;303



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.