Gierl | Geschichte und Organisation | Buch | 978-3-525-82505-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 683 Seiten, 15 S. Kunstdrucktfaf. mit 23 s/w u. 4 farb. Abb; zahlr. Graf. u. Tab., Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 1230 g

Gierl

Geschichte und Organisation

Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-525-82505-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900

Buch, Deutsch, 683 Seiten, 15 S. Kunstdrucktfaf. mit 23 s/w u. 4 farb. Abb; zahlr. Graf. u. Tab., Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 1230 g

ISBN: 978-3-525-82505-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Das Buch beschreibt die Entwicklung der Göttinger Akademie der Wissenschaften, des deutschen Akademiekartells sowie der Internationalen Assoziation der Akademien im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Band zeichnet die Geschichte der Wissenschaftsakademien im Detail. Wesentliches Anliegen dabei ist, Geschichte als Institutionalisierungsprozess zu analysieren. Wie Ereignis und Handeln in Organisation einfließen, wie sich Handeln zur Institution umsetzt und welches Handeln in Institutionen möglich ist, wie die Institutionen in ihrem Organisationsprozess eine Geschichte bekommen und zu Geschichtssubjekten werden, verfolgt diese Arbeit. Dass von Geschichte zu reden heißt, von Institutionalisierung zu reden, ist der Ausgangspunkt von 'Geschichte und Organisation' – dem historiografischen Versuch Institutionalisierung fassbar zu machen.

Gierl Geschichte und Organisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Wissenschaftshistoriker, Akademien und ihre Mitglieder, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


This study describes the story of the German Academies of Sciences and their Associations at the end of the 19th century in a micro historic approach, focussing on their action and interaction at the local, national, and international level. By investigating this intertwined process of institutionalization, it tries to reconstruct the patterns and schemes by which history developed as a process of organization. By following the ways and by ways in which plans are designed, negotiated, discussed, dismissed in part, partly realized, and perceived more and more as institutions with a specific profile, the book describes how institutionalization evolves as the history and historiography of these associated events.>


Gierl, Martin
Dr. Martin Gierl ist Privatdozent an der Universität Göttingen.

PD Dr. Martin Gierl lehrt Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen und ist zurzeit Ahmanson-Getty Fellow am »Center for 17th and 18th Century Studies« der Universität Los Angeles.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.