Giesecke | Dehnungsmeßstreifentechnik | Buch | 978-3-528-03375-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Giesecke

Dehnungsmeßstreifentechnik

Grundlagen und Anwendungen in der industriellen Meßtechnik
Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-528-03375-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Grundlagen und Anwendungen in der industriellen Meßtechnik

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

ISBN: 978-3-528-03375-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die industrielle Messtechnik und einer Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen der Elastomechanik. Im Hauptteil wird zunächst die Technik der DMS-Applikation von der Messstellenvorbereitung bis zur Verdrahtung und den erforderlichen Kompensationsmaßnahmen beschrieben. Es folgt eine ausführliche Beschreibung der wichtigsten DMS-Anwendungen in der experimentellen Spannungsanalyse, im Aufnehmerbau und in dem zur Zeit noch in der Entwicklung befindlichen Gebiet der Direktapplikation. Das Buch schließt mit einer Übersicht über die in der DMS-Technik gebräuchlichen elektrischen Signalverarbeitungsverfahren und einer Fehlerbetrachtung.

Giesecke Dehnungsmeßstreifentechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Historisches.- 1.2 Übersicht über bestehende und potentielle neue Anwendungsgebiete.- 1.3 Vorgehensweise bei der Lösung praktischer Meßaufgaben.- 2 Grundlagen der Industriellen Meßtechnik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Voraussetzungen.- 2.3 Grundbegriffe der Meßtechnik.- 2.4 Zusammenstellung und Berechnung der Meßkette.- 2.5 Einfluß der Kennlinienabweichung auf den Meßfehler.- 2.6 Kalibrierung von Meßgeräten.- 3 Grundlagen der Festigkeitslehre.- 3.1 Einführung.- 3.2 Zusammenhang zwischen Beanspruchungsart und Spannungsart.- 3.3 Berechnung der maximalen Spannungen.- 3.4 Eindimensionaler Spannungszustand.- 3.5 Zweidimensionaler Spannungszustand.- 3.6 Ermittlung der Vergleichsspannung.- 4 Grundlagen für das Messen mit DMS.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- 4.2 Elektrische Meßschaltung.- 4.3 Dehnungsmeßstreifenauswahl.- 4.4 Meßstellenapplikation.- 4.5 Meßstellenabgleich.- 4.6 Zusammenschaltung mehrerer DMS-Meßstellen.- 5 DMS-Spannungsanalyse.- 5.1 Einleitung.- 5.2 DMS-Analyse bei bekannter Hauptspannungsrichtung.- 5.3 DMS-Analyse bei unbekannten Hauptspannungsrichtungen.- 5.4 DMS-Analyse von Eigenspannungen.- 6 DMS-Aufnehmer.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Kriterien zur Meßaufhehmergestaltung.- 6.3 DMS-Aumehmer Prinzipien.- 6.4 Kraftaumehmer und Wägezellen.- 6.5 Torsionsmomentaufhehmer.- 6.6 Mehrkomponenten-Aufnehmer.- 6.7 Bewegungsaumehmer.- 6.8 Druckaufnehmer.- 6.9 Aufnehmer mit integrierter Störgrößenkompensation.- 7 DMS-Direktapplikation.- 7.1 Unterscheidung der DMS-Direktapplikation zur Wägezellenlösung.- 7.2 Chancen der DMS-Direktapplikation.- 7.3 Theoretische Grundlagen zur Direktapplikation.- 7.4 Grenzen der Direktapplikation.- 7.5 Ausblick.- 8 Industrielle Wägetechnik.- 8.1 Entwicklung und Einteilung.- 8.2 Plattformwaagen.- 8.3Bandwaagen.- 9 Elektrische Signalverarbeitung.- 9.1 Übersicht.- 9.2 Analoge Meßwertverarbeitung.- 9.3 Digitale Meßwertverarbeitung.- 10 Rechnerische Behandlung von Meßfehlern.- 10.1 Statische Meßfehler.- 10.2 Dynamische Fehler.- Sachwortverzeichnis.


Peter Giesecke ist Professor für Industrielle Meßtechnik an der Fachhochschule Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.