Gieseke | Staatssicherheit und Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 030, 391 Seiten

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

Gieseke Staatssicherheit und Gesellschaft

Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-35083-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR

E-Book, Deutsch, Band Band 030, 391 Seiten

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

ISBN: 978-3-647-35083-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die DDR-Staatssicherheit hat nicht nur die Opposition bekämpft, sie war auch im Alltag der schweigenden Mehrheit präsent: als Überwachungsorgan, als verdeckte Entscheidungsinstanz, als tabuisierter Mythos. Die Beiträge beschreiben und analysieren den Einfluss der Geheimpolizei in Betrieben, Schulen und Dörfern. Sie fragen nach den Erkenntnischancen aus den Stasi-Akten, nach den Erinnerungsspuren im Leben der DDR-Bürger und nach dem Vergleich mit Stalinismus und NS-Diktatur. Quellennah und mit methodischer Sorgfalt werden Tragweite und Grenzen der präventiven Sicherheitsdoktrin eines Regimes ausgelotet, das dem eigenen Bürger niemals über den Weg traute.

Gieseke Staatssicherheit und Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Table of Contents;6
3;Body;8
4;Jens Gieseke;8
4.1;Staatssicherheit und Gesellschaft – Plädoyer für einen Brückenschlag;8
4.1.1;Zur Quellenproblematik;15
4.1.2;Orientierungspunkt NS-Forschung;18
4.1.3;Zum Aufbau des Bandes;21
5;Theorie und Methode;22
5.1;Thomas Lindenberger;24
5.1.1;SED-Herrschaft als soziale Praxis, Herrschaft und »Eigen-Sinn«: Problemstellung und Begriffe1;24
5.1.1.1;Diesseits und jenseits des totalitären Herrschaftsanspruchs;27
5.1.1.2;»Herrschaft als soziale Praxis«;30
5.1.1.3;»Eigen-Sinn«;33
5.1.1.4;Der SED-Staat als eine »Diktatur der Grenze(n)«;36
5.1.1.5;SED-Herrschaft als soziale Praxis: Ein Innen-Außen-Verhältnis;42
5.1.1.6;Das MfS und die DDR-Gesellschaft: Eine Erklärungslücke;44
5.2;Jan C. Behrends;49
5.2.1;Entfernte Verwandte: Stalinismusforschungund DDR-Geschichte;49
5.2.1.1;Ungleiche »Bruderländer«;49
5.2.1.2;Historischer Kontext und historiographische Traditionen;50
5.2.1.3;Forschungsthemen und Interpretationsansätze:Terror, Propaganda und Identität;57
5.2.1.3.1;a) Terror und Repression in der kommunistischen Diktatur;57
5.2.1.3.2;b) Die Welten der Propaganda: Inszenierung und Öffentlichkeit in der UdSSR und der DDR;62
5.2.1.3.3;c) Identitäten, Mentalitäten und Macht: Das sowjetische Subjekt und derostdeutsche Eigen-Sinn;66
5.2.1.4;Untersuchungsfelder für Vergleich und Transfer: Sowjetisierung und das Ende des Kommunismus;69
5.2.1.4.1;a) Die Sowjetisierung der Nachkriegszeit als diachroner Vergleich;70
5.2.1.4.2;b) Das Ende des Kommunismus als Laboratorium transnationaler Geschichte;71
5.2.1.5;Abschließende Bemerkungen;74
6;Die ZAIG-Berichte;78
6.1;Jens Gieseke;80
6.1.1;Annäherungen und Fragen an die» Meldungen aus der Republik«;80
6.1.1.1;1. Einleitung;80
6.1.1.2;2. Umrisse der MfS-Berichterstattung;82
6.1.1.3;3. Die Parteiinformationen in der internen Reflexion;89
6.1.1.4;4. MfS-Informationen als Informationsressource der Parteiführung;94
6.1.1.5;5. MfS-Berichte als Quelle über das »wirkliche Leben«?;97
6.2;Siegfried Suckut;100
6.2.1;Seismographische Aufzeichnungen. Der Blick des MfSauf Staat und Gesellschaft in der DDR am Beispielder Berichte an die SED-Führung 1976;100
6.2.1.1;Zum Auftrag des MfS als Berichterstatter an die politische Führung;101
6.2.1.2;Die Berichtsserie aus dem Jahr 1976 und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund;103
6.2.1.3;Zum Inhalt der Informationen;107
6.2.1.4;Die Ausbürgerung Biermanns und ihre Folgen;108
6.2.1.5;West-Medien als SED-unabhängige Gegenöffentlichkeit;110
6.2.1.6;Berichte aus der Wirtschaft;113
6.2.1.7;Problembereich Gesundheitswesen;117
6.2.1.8;Tabuthemen Flucht und Ausreise;120
6.2.1.9;MfS-Themen im Politbüro;124
6.2.1.10;Die Fehlperzeption der Entspannungspolitik und ihre Folgen: Das MfS als unsensibler Seismograph;127
6.3;Frank Joestel;130
6.3.1;Die zentralen »Parteiinformationen« der Staatssicherheit im Jahre 1988;130
6.3.1.1;Ein Beispiel: der Bericht über die Protestegegen die Zensur von Kirchenzeitungen;132
6.3.1.2;Dokumente zur Situation in den ostdeutschen Kirchen;135
6.3.1.3;Opposition und Renitenz in den ZAIG-Berichten;138
6.3.1.4;Nachrichten über Kontakte mit der westlichen Welt;141
6.3.1.5;Berichte zu Wirtschafts- und Umweltproblemen;144
6.3.1.6;Statistische Meldungen zu Reiseverkehr und Zwangsumtausch;145
6.3.1.7;Von den Quellen zu den Meldungen – die Herstellung der Informationen;147
6.3.1.8;Funktionale Aspekte der MfS-Berichte;151
6.3.1.9;Berichte und Geschichte – das Auswertungspotenzial der MfS-Informationen;155
6.4;Ralph Jessen;158
6.4.1;Staatssicherheit, SED und Öffentlichkeit;158
6.4.1.1;Überlegungen zum Berichtswesendes Ministeriums für Staatssicherheit;158
6.4.1.2;Umweltwahrnehmung und Problemperzeption der SED-Parteispitze;159
6.4.1.3;Die Parteiinformationen und das Verhältniszwischen MfS und SED-Führung;162
6.4.1.4;Wissen und Herrschaft in der SED-Diktatur – Überlegungen zur Einordnung der Befunde;163
7;Mikrostudien – Methodologie;166
7.1;Roger Engelmann;168
7.1.1;Eine Regionalstudie zu Herrschaftund Alltag im Staatssozialismus;168
7.1.1.1;Methodische Fragen, Erkenntnisziele, Quellen;168
7.1.1.2;Im Kleinen schauen, ohne die Makrostrukturen zu vergessen;169
7.1.1.3;Soziales Handeln in der Diktatur;172
7.1.1.4;Institutioneller und gesellschaftlicher Mikrokosmos;175
7.1.1.5;Der ideologische Zerrspiegel der DDR-Quellenund das besondere Potenzial der MfS-Überlieferung;178
7.1.1.6;Die ausgewählte Region: der Landkreis Halberstadt als sozialistische Provinz;180
7.1.1.7;Zur Überlieferungslage;184
7.2;Dorothee Wierling;188
7.2.1;Die Stasi in der Erinnerung;188
7.2.1.1;Relevanzfragen;188
7.2.1.2;Erinnerung und Erzählung;189
7.2.1.3;Wer spricht?;190
7.2.1.4;Erzählungen im Kontext;192
7.2.1.5;Erzählmuster;194
7.2.1.6;Die Stasi als nichtthematisierbarer Teil des Alltags;195
7.2.1.7;Die Stasi als faszinierendes Geheimnis;197
7.2.1.8;Die Stasi als »normale« Behörde der DDR;199
7.2.1.9;Die Stasi als Familie;201
7.2.1.10;Geschichten von der Selbstbehauptung;202
7.2.1.11;Die Stasi als lebensbedrohlicher Feind;203
7.2.1.12;Erinnerung und Erzählung in Opfer-Tätergesprächen;205
7.2.1.13;Die »Staatssicherheit« als Teil der DDR;207
7.3;Georg Wagner-Kyora;210
7.3.1;Spione der Arbeit – Zur Methodik der Alltagsgeschichtemit IM-Berichten aus Industriebetrieben;210
7.3.1.1;I. Alltagsgeschichte – Diskursgeschichte;210
7.3.1.2;II. »Stasi in die Volkswirtschaft« – die Industriepolitikder Geheimpolizei;216
7.3.1.3;III. Der inoffizielle Mitarbeiter, ein Spion der Arbeit;220
7.3.1.4;IV. Betriebsalltag und Mikropolitik aus der Perspektive des Spions der Arbeit;228
7.3.1.5;V. Sinndeutungen in der hermetischen»Dialogisierung« des Betriebsalltags;236
7.3.1.6;VI. Identitätskonstruktionen in einer Diskursgeschichte der IM-Berichte;241
7.3.1.7;VII. Zusammenfassung: Identitätskonstruktionen und Kollektivbiographik;250
7.4;Jan Palmowski;254
7.4.1;Staatssicherheit und soziale Praxis1;254
7.4.2;Alltag in der Staatssicherheit – oder Staatssicherheit im Alltag?;258
7.4.3;Die Staatssicherheit und ihre Texte;261
7.4.4;Eigen-Sinn;265
7.4.5;Alltag und DDR-Historiographie;267
7.4.6;Wessen Alltag?;271
8;Feldstudien;274
8.1;Henrik Bispinck;276
8.1.1;Dissens, Widerstand und Repression. Die Schweriner Goethe-Oberschule im Spiegel von IM-Berichten der fünfziger Jahre;276
8.1.1.1;I.Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), dessen Hauptaufgabe;276
8.1.1.2;II. Bereits für die Zeit vor der offiziellen Gründung des MfS am 8. Februar1950;279
8.1.1.3;III. Nach den Verhaftungen und Verurteilungen sowie den bereits zuvor erfolgten Verweisen;282
8.1.1.4;IV. Neben den Schülern gerieten auch die Lehrer der Goethe-Oberschule in das Visier des Staatssicherheitsdienstes.;287
8.1.1.5;V. Wirft man einen Blick auf die Situation an der Goethe-Oberschule im Jahr 1954;290
8.1.1.6;VI. Das Ziel von SED und Volksbildungsverwaltung, die Oberschulen mittels Austausch von Lehrern;292
8.2;Renate Hürtgen;296
8.2.1;»Stasi in der Produktion« – Umfang, Ausmaß undWirkung geheimpolizeilicher Kontrolle im DDR-Betrieb;296
8.2.2;Wie präsent war die Staatssicherheit im DDR-Industriebetrieb?;298
8.2.3;Wer unterstützte die »Betriebsarbeit« des MfS und auf welche Weise?;302
8.2.4;Wie sah die »Arbeit« der Staatssicherheit in der Produktion und Verwaltung bzw. unter den Beschäftigten aus, die keine leitendestaatliche oder »gesellschaftliche Funktion« ausübten?;306
8.2.5;Welche direkten und indirekten Folgen hatte die »Arbeit« des MfS auf das Verhalten und Denken der »einfachen« Beschäftigten?;314
8.3;Patrice G. Poutrus;319
8.3.1;Alles unter Kontrolle? Zur Bedeutung der BStU-Quellenfür die zeithistorische Migrationsforschung;319
8.3.1.1;Zeithistorische Forschungen und Migrationsgeschichte;319
8.3.1.2;Die Politemigranten als Fremde in der DDR-Gesellschaft;324
8.3.1.3;Nationalismus in den Farben der DDR;331
8.3.1.4;Alles unter Kontrolle?;334
8.4;Sandrine Kott;340
8.4.1;Vom Verhältnis Stasi – Gesellschaftzur Stasi als Teil der Gesellschaft;340
9;Lokalstudien;346
9.1;Agnès Arp, Matthias Braun, Jeannette van Laak;348
9.1.1;»Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression« Ein Kulturkonflikt in den achtziger Jahren in der Provinzder DDR – eine Projektskizze;348
9.1.1.1;Die Akteure;349
9.1.1.2;Der Konflikt;351
9.1.1.3;Die »Bühne«;356
9.1.1.4;Zum Forschungsstand;357
9.1.1.5;Forschungsziele;361
9.1.1.6;Methodisches Vorgehen;363
9.2;Gary Bruce;366
9.2.1;»Wir haben den Kontakt zu den Massen nie verloren«: Das Verhältnis zwischen Stasi und Gesellschaft am Beispiel der Kreise Perleberg und Gransee1;366
9.2.1.1;Einführung;366
9.2.1.2;IM-Arbeit und gesellschaftliche Schwerpunktein den Kreisen Gransee und Perleberg;368
9.2.1.3;Verschiedene Formen von inoffizieller Zusammenarbeit mit der Stasi;371
9.2.1.4;Operationen und Sekundärpersonen;376
9.2.1.5;Schlussfolgerungen;379
9.3;Thomas Schaarschmidt;381
9.3.1;Kommentar zu den Beiträgenvon Gary Bruce, Agnès Arp, Matthias Braunund Jeanette van Laak;381
10;Anhang;386
10.1;Abkürzungen;386
10.2;Zu den Autorinnen und Autoren;390



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.