Giesen / Le Maitre / Meise | Überformungen: Wir ohne Nichts | Buch | 978-3-95832-088-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, GEH, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 337 g

Giesen / Le Maitre / Meise

Überformungen: Wir ohne Nichts


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95832-088-8
Verlag: Velbrück

Buch, Deutsch, 260 Seiten, GEH, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 337 g

ISBN: 978-3-95832-088-8
Verlag: Velbrück


So ungreifbar und uneindeutig uns Gesellschaft alltäglich erscheinen mag, soziologische Theoriebildung basiert auf einem Verstehen der zugrundliegenden Ordnungsschemata und Formungen des Sozialen. Hatten klassische soziologische
Schriften Gesellschaft noch als eine funktional differenzierte Maschine oder als einen strukturierten, geschlossenen Organismus begriffen, deren rigide soziale Physis es zu definieren galt, erscheint das Soziale unter Bedingungen der Globalisierung und der Digitalisierung zeitgenössisch als ein vielverzweigtes, multioptionales Netzwerk, dessen
dynamische Struktur die Undurchsichtigkeit und Komplexität dessen, was wir als Gesellschaft zu fassen versuchen, drastisch steigert:
Die Gesellschaftsdiagnose wird somit zur Herausforderung für jeden weiteren zeitgenössischen Versuch der Diagnose von Gesellschaft. Was meint also Gesellschaft und wie lässt sich dieses scheinbar indefinite Konglomerat an Subjekten soziologisch begreifen? Wie erscheint uns das Soziale in seiner Morphologie gegenwärtig?
Jede soziale Ontologie basiert auf der Vorstellung eines definierenden Grundes des Sozialen, fragt nach den Strukturen wie der Beschaffenheit der sozialen Wirklichkeit und den Formungen sozialer Tatsachen.
Der vorliegende Sammelband widmet sich entsprechend der Frage, inwiefern wir mit einem epistemischen Bruch hinsichtlich unserer Vorstellungen von Gesellschaft und unserer sozio-ontologischen Prämissen konfrontiert sind, mit einer Bewegung weg vom Glauben an ein stahlhartes Gehäuse hin zum Glauben an eine neue Wirklichkeit der societas abscondita, innerhalb derer sich die Idee des ›Wir‹ gerade mit Verweis auf die eigene Zentrums- und Grundlosigkeit als eine vage und kontingente Größe formiert.
Ausgehend von der romantischen Liebe in der Briefkommunikation des 18. Jh., dem Diskurs der nationalen Differenzen im 19. Jh. und der der Religion im 20. Jh. soll die Betrachtung sozialer Morphologien nicht nur ideengeschichtliche Kontinuitäten und Brüche der soziologischen Deutungsbemühungen sichtbar machen, sondern vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit den theoretischen wie politischen Potentialen und Grenzen ermöglichen.

Giesen / Le Maitre / Meise Überformungen: Wir ohne Nichts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Meise, Nils
Nils Meise ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte und Soziologie.

Giesen, Bernhard
Bernhard Giesen ist ein deutscher Soziologe und war bis zu seiner Emeritierung 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Konstanz.

Zink, Veronika
Veronika Zink ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im International Graduate Centre for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Le Maitre, Francis
Francis Le Maitre ist Promotionsstudent an der Universität Konstanz.

Bernhard Giesen ist ein deutscher Soziologe und war bis zu seiner Emeritierung 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Konstanz.

Francis Le Maitre ist Promotionsstudent an der Universität Konstanz.

Nils Meise ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte und Soziologie.

Veronika Zink ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im International Graduate Centre for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.