Giesen | Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den Betrieb | Buch | 978-3-16-147767-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 650 Seiten, Leinen, Format (B × H): 248 mm x 163 mm, Gewicht: 1112 g

Reihe: Jus Privatum

Giesen

Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den Betrieb

Gegenstand und Reichweite betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147767-6
Verlag: Mohr Siebeck

Gegenstand und Reichweite betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen

Buch, Deutsch, Band 64, 650 Seiten, Leinen, Format (B × H): 248 mm x 163 mm, Gewicht: 1112 g

Reihe: Jus Privatum

ISBN: 978-3-16-147767-6
Verlag: Mohr Siebeck


In letzter Zeit mehren sich die Versuche, unternehmerische Entscheidungen durch Tarifverträge zu beeinflussen. Ansatzpunkt sind die rechtlichen Regelungsmöglichkeiten des Tarifvertragsgesetzes für 'betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche' Tarifnormen. Weil diese Normen auch für gewerkschaftlich nicht organisierte Arbeitnehmer gelten sollen, sieht man hier außerdem Möglichkeiten, auch die Arbeitsverhältnisse dieser sogenannten 'Außenseiter' zu beeinflussen. Praktische Beispiele sind die einheitliche Reduzierung der Arbeitszeit, die Festsetzung von Ladenschlußzeiten sowie die Schaffung von qualitativen und quantitativen Besetzungsregeln für bestimmte Arbeitsplätze. Damit berührt diese Form der Normsetzung zwei miteinander verbundene Fragen. Zum einen geht es um die verfassungsrechtliche Frage, inwieweit außerhalb der staatlichen Gesetzgebung eine private Normsetzung existieren kann, welche für Personen gilt, die mangels Verbandsmitgliedschaft gar keinen Einfluß auf die für sie geltenden Normen haben.
Zum anderen besteht ein Bedürfnis, die bisherigen, oft diffusen Umschreibungen der 'betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen' klarer zu fassen. Vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund kommt Richard Giesen zu dem Ergebnis, daß 'betriebsverfassungsrechtliche' Tarifnormen nur solche sein können, deren Erlaß im Betriebsverfassungsgesetz und im Umwandlungsgesetz ermöglicht wird. Die 'betrieblichen' Tarifnormen können mangels Bestimmtheit Außenseiter nur mittelbar erfassen. Ihr Regelungsbereich richtet sich nach dem Mitbestimmungssystem des Betriebsverfassungsgesetzes.
Giesen Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den Betrieb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Arbeits- und Verfassungsrechtler), Arbeitsgerichte, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Giesen, Richard
Geboren 1964; 1984-88 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Freiburg i. Br.; 1989-93 Referendariat; 1994 Rechtsanwalt; 1995-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn; 2001 Habilitation; 2001/2002 Lehrstuhlvertretung für Bürgerliches Recht an der Universität zu Köln.

Richard Giesen: Geboren 1964; 1984-88 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Freiburg i. Br.; 1989-93 Referendariat; 1994 Rechtsanwalt; 1995-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn; 2001 Habilitation; 2001/2002 Lehrstuhlvertretung für Bürgerliches Recht an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.