E-Book, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Gießmann Netze und Netzwerke
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0438-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Archäologie einer Kulturtechnik, 1740-1840
E-Book, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0438-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sebastian Gießmann (M.A.) promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet am Tanzarchiv Leipzig. Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Mediengeschichte der Netzwerke, Epistemologie der Übertragungsmedien, Medialität der Bewegung, Geschichte der Druckverfahren und Robert Lepages Medienästhetik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1 Netze und Netzwerke als Kulturtechnik;9
3;2 Netze schreiben: Begriffe und Probleme;13
3.1;2.1 Zugänge und methodisch-theoretische Voraussetzungen;13
3.2;2.2 Netz/Netzwerk-Differenzen;16
3.3;2.3 Bildfragen;18
3.4;2.4 Netze und Systeme;21
3.5;2.5 Metapher und Modell;24
3.6;2.6 Performanz;30
4;3 Ordnungen des Wissens, Umordnungen des Lebens;33
4.1;3.1 Georges Cuvier: Histoire naturelle des poissons (1828);33
4.2;3.2 Vitaliano Donati: Della storia naturale marina dell’ Adriatico (1750);35
4.3;3.3 Georges Buffon: Table de l’ordre des chiens (1755);39
4.4;3.4 Dennis Diderot: Le rêve de d’Alembert (1769);41
4.5;3.5 Sphäre und Verwandtschaftstafel: de Saint-Pierre, Hermann, Batsch, Dunal;46
4.6;3.6 Baum und Netz, Koralle und Polyp;51
5;4 Optische Telegrafie;57
5.1;4.1 Netz oder nicht Netz?;57
5.2;4.2 Telegrafische Körper;61
5.3;4.3 Fragmente, telegrafisch;65
6;5 Exkurs. Ordnungen des Gewebes: Bichat und Jacquard;71
6.1;5.1 Gitter, Gewebe, Netz;71
6.2;5.2 Gewebe I: François Xavier Bichat;72
6.3;5.3 Gewebe II: Joseph-Marie Jacquard;75
7;6 École Polytechnique und Saint-Simonismus;81
7.1;6.1 Vernetzung als Programm: Système de la Méditerranée;81
7.2;6.2 Politische Physiologie der Industrialisierung: Saint-Simon;86
7.3;6.3 Saint-Simonismus: Technik, Religion, Netzwerke;93
8;7 Für eine Geschichte der Netze und Netzwerke;97
9;Literaturverzeichnis;101
10;Abbildungsverzeichnis;113