Gießmann / Rinke | Handbuch Frieden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 640 Seiten, eBook

Gießmann / Rinke Handbuch Frieden


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92846-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 640 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92846-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Handbuch beinhaltet das aktuelle Wissen zu Frieden, Friedenspolitik und zur Friedens- und Konfliktforschung. Die Beiträge behandeln den Friedensbegriff systematisch aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive. Dabei werden die vielfältigen inhaltlichen Dimensionen und Bezüge des Begriffsfeldes Frieden verdeutlicht. Die Befunde der insgesamt 51 AutorInnen bieten ein umfassendes Bild der aktuellen und künftigen Herausforderungen von Friedensforschung und Friedenspolitik und beziehen die Praxis der Friedensarbeit ein. Das Handbuch Frieden ist somit unverzichtbar für alle Lehrenden und Forschenden an einschlägigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen, für Studierende, SchülerInnen sowie in der Erwachsenenbildung. Es richtet sich zugleich an friedenspraktisch Tätige, SoldatInnen sowie an eine allgemein an friedenspolitischen Themen interessierte Öffentlichkeit.

Prof. Dr. Hans J. Gießmann ist Direktor von Berghof Conflict Research in Berlin.
Dr. Bernhard Rinke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück.

Gießmann / Rinke Handbuch Frieden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;9
3;Einführung;10
3.1;Das Streben nach Frieden;10
3.2;Der Frieden als begriffliche Kategorie in lexikalischen Grundwerken;12
3.3;Anliegen und Nutzergruppen des Handbuchs;14
3.4;Aufbau des Handbuchs und Hinweise zu seiner Nutzung;15
3.5;Literatur;17
4;Krieg und Frieden;20
4.1;1 Einleitung;20
4.2;2 Überlegungen zum Forschungsstand;20
4.2.1;2.1 Entwicklungsdynamik;20
4.2.2;2.2 Komplexität der Gegenstände;23
4.3;3 Grundkonstanten der Diskussion: dialektische Entwicklung der Begriffe von Krieg und Frieden?;25
4.3.1;3.1 Krieg – klassisch;28
4.3.2;3.2 Krieg – postmodern;31
4.3.3;3.3 Frieden – klassisch;36
4.3.4;3.4 Frieden – modern;39
4.4;4 Ausblick: Neuer Krieg – aber kein Neuer Friede? Was tun?;41
4.5;Literatur;44
4.6;Weiterführende Literatur;48
4.7;Weiterführende Internetquellen;48
5;1 Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive;50
5.1;Friedensforschung;51
5.1.1;1 Einleitung;51
5.1.2;2 Annäherungen an den Gegenstand;51
5.1.3;3 Zum disziplinären Status der Friedensforschung;52
5.1.3.1;3.1 Friedensforschung zwischen Superwissenschaft und Einzeldisziplinen;52
5.1.3.2;3.2 Friedensforschung als disziplintheoretisches Patchwork;53
5.1.4;4 Kennzeichen friedenswissenschaftlicher Forschungsprogramme;55
5.1.4.1;4.1 Kriterienkataloge;55
5.1.4.2;4.2 Gesamtdesigns;56
5.1.4.3;4.3 Thesen und Leitsätze als ‚Dritter Weg‘;57
5.1.5;5 Friedensforschung – Dissenswissenschaft in aufklärerischer Absicht;59
5.1.5.1;5.1 Der Streit um die Norm;59
5.1.5.2;5.2 Der Streit um die Praxis;61
5.1.6;6 Fazit;62
5.1.7;Literatur;63
5.1.8;Weiterführende Literatur;67
5.1.9;Weiterführende Internetquellen;67
5.2;Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen;68
5.2.1;1 Einleitung;68
5.2.2;2 Realismus und Neorealismus: Sicherheit durch Gleichgewichtspolitik und Abschreckung;69
5.2.3;3 Institutionalismus: Frieden durch Verrechtlichung und Institutionen;72
5.2.4;4 Liberalismus: Frieden durch Freihandel und Demokratisierung;75
5.2.5;5 Vom Kooperationsparadigma zur Security Governance;78
5.2.6;Literatur;80
5.2.7;Weiterführende Literatur;82
5.2.8;Weiterführende Internetquellen;82
5.3;Frieden als Zivilisierungsprojekt;84
5.3.1;1 Einleitung;84
5.3.2;2 Zur friedenswissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der Elias’schen Zivilisationstheorie;84
5.3.3;3 Zivilisatorisches Hexagon;85
5.3.3.1;3.1 Konzeption;86
5.3.3.2;3.2 Anwendungsebenen;87
5.3.4;4 Hexagon und Weltinnenpolitik;88
5.3.5;5 Hexagon im Kontext friedenstheoretischer Komplexprogramme;89
5.3.6;6 Hexagon in der Kritik;91
5.3.6.1;6.1 Modellimmanente Kritik;91
5.3.6.2;6.2 Fundamentalkritik I: Ambivalenz des staatlichen Gewaltmonopols;92
5.3.6.3;6.3 Fundamentalkritik II: Ambivalenz der Affektkontrolle;93
5.3.6.4;6.4 Fundamentalkritik III: Eurozentrismus;94
5.3.6.5;6.5 Fundamentalkritik IV: Gleichzeitigkeit von Zivilisation und Barbarei;94
5.3.7;Literatur;95
5.3.8;Weiterführende Literatur;97
5.3.9;Weiterführende Internetquellen;98
6;2 Begriffsfeld Frieden;99
6.1;Gerechter Friede;100
6.1.1;1 Einleitung;100
6.1.2;2 Zum Profil der Rede vom gerechten Frieden;101
6.1.2.1;2.1 Gerechter Friede zwischen Anspruch und Wirklichkeit;102
6.1.2.2;2.2 Gerechter Friede als Ethik der internationalen Beziehungen;103
6.1.2.3;2.3 Gerechter Friede und weiter Friedensbegriff;104
6.1.3;3 Inhaltliche Akzente der Rede vom gerechten Frieden;104
6.1.4;4 Zur Kritik am Konzept des gerechten Friedens;106
6.1.5;Literatur;107
6.1.6;Weiterführende Literatur;108
6.1.7;Weiterführende Internetquellen;109
6.2;Friedensbewegung;110
6.2.1;1 Einleitung;110
6.2.2;2 Die westdeutsche Friedensbewegung im Kontext der Geschichte nach 1945;112
6.2.3;3 Etappen der Entstehung der Friedensbewegung und ihre Kampagnen;112
6.2.3.1;3.1 Der Widerstand gegen die Wiederbewaffnung;113
6.2.3.2;3.2 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod“;113
6.2.3.3;3.3 Die Ostermarsch-Bewegung/Kampagne für Demokratie und Abrüstung;114
6.2.3.4;3.4 Die Kampagne gegen den NATO-Doppelbeschluss;114
6.2.4;4 Die Friedensbewegung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts;115
6.2.4.1;4.1 Die Kriege am Golf (1991) und auf dem Balkan;115
6.2.4.2;4.2 Die zunehmend interventionistische Orientierung der NATO;116
6.2.4.3;4.3 Imperiale Kriege und der „War on Terror“;117
6.2.5;5 Organisationen und Netzwerke;118
6.2.6;6 Erfahrungen und Schlussfolgerungen der Friedensbewegung;119
6.2.7;Literatur;120
6.2.8;Weiterführende Literatur;121
6.2.9;Weiterführende Internetquellen;121
6.3;Friedensdienste;122
6.3.1;1 Einleitung;122
6.3.2;2 Geschichte der Friedensdienste1;123
6.3.3;3 Ziviler Friedendienst als Teil einer Infrastruktur für zivile Konfliktbearbeitung;125
6.3.3.1;3.1 Der ZFD an der Schnittstelle zwischen Friedensund Entwicklungspolitik;125
6.3.3.2;3.2 Ziviler Friedensdienst im Inland;129
6.3.4;4 Friedensdienste im europäischen und internationalen Kooperationsverbund;130
6.3.5;5 Grenzen externer Einmischung in der Krisenprävention und Friedenskonsolidierung: Interne Akteure stärken;131
6.3.6;Literatur;132
6.3.7;Weiterführende Literatur;134
6.3.8;Weiterführende Internetquellen;134
6.4;Friedensdividende;135
6.4.1;1 Einleitung;135
6.4.2;2 Wie hoch ist die Friedensdividende?;136
6.4.3;3 Für welchen Zweck wurde die Friedensdividende genutzt?;137
6.4.3.1;3.1 Falsche Erwartungen – frustrierende Ergebnisse;137
6.4.3.2;3.2 Kosten der Abrüstung – erneute Aufrüstung;138
6.4.3.3;3.3 Mangelnde Information;139
6.4.4;4 Was ist die Friedensdividende und wo wird sie ausgeschüttet?;139
6.4.4.1;4.1 Komplexe Messung;139
6.4.4.2;4.2 Wo wurde die Dividende ausgeschüttet?;140
6.4.4.3;4.3 Vom Ausbleiben der Friedensdividende: Das Beispiel Russland;141
6.4.5;5 Drei Kategorien der Friedensdividende;142
6.4.5.1;5.1 Monetäre Friedensdividende;142
6.4.5.2;5.2 Produktdividende;142
6.4.5.3;5.3 Wohlfahrtsdividende;143
6.4.6;6 Schlussfolgerung: Gewinne und Verluste;143
6.4.7;Literatur;144
6.4.8;Weiterführende Literatur;145
6.4.9;Weiterführende Internetquellen;145
6.5;Friedenserziehung;146
6.5.1;1 Einleitung;146
6.5.2;2 Zum Verständnis von Friedenserziehung;147
6.5.2.1;2.1 Grundlagen der Friedenserziehung;147
6.5.2.2;2.2 Gewalt, Konflikt, Frieden: Grundbegriffe der Friedenserziehung;148
6.5.3;3 Zentrale Lernbereiche der Friedenspädagogik;149
6.5.3.1;3.1 Empathie – Emotionale Grundlage des Lernens;149
6.5.3.2;3.2 Soziales Lernen – Individualität und Gruppe;150
6.5.3.3;3.3 Selbstbewusstsein und Zivilcourage;151
6.5.3.4;3.4 Kritische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit;151
6.5.4;4 Friedenserziehung in Krisenund Kriegsgebieten;153
6.5.5;5 Friedenspädagogik als Beitrag zu einer Kultur des Friedens;153
6.5.6;Literatur;154
6.5.7;Weiterführende Literatur;155
6.5.8;Weiterführende Internetquellen;156
6.6;Friedensfähigkeit des Menschen;157
6.6.1;1 Einleitung;157
6.6.2;2 Positionen und Befunde;158
6.6.2.1;2.1 Friedenspädagogik;158
6.6.2.2;2.2 Psychologie;159
6.6.2.3;2.3 Psychoanalyse;160
6.6.2.4;2.4 Anthropologie und Evolutionstheorie;162
6.6.2.5;2.5 Biologie;163
6.6.3;3 Schlussfolgerungen und Ausblick;163
6.6.3.1;3.1 Begriffliche Deutung;164
6.6.3.2;3.2 Kritik und Metakritik der Friedensfähigkeit des Menschen;164
6.6.4;Literatur;166
6.6.5;Weiterführende Literatur;167
6.6.6;Weiterführende Internetquellen;167
6.7;Friedenskonferenzen/Friedensverträge;168
6.7.1;1 Einleitung;168
6.7.2;2 Geschichtlicher Überblick;169
6.7.3;3 Abschluss und Funktion;171
6.7.4;4 Begründung und Absicherung;173
6.7.5;Literatur;174
6.7.6;Weiterführende Literatur;176
6.7.7;Weiterführende Internetquellen;176
6.8;Friedenskonsolidierung1;177
6.8.1;1 Einleitung;177
6.8.2;2 Emergenz der friedensfördernden Konzepte: Friedensschaffung, Friedenssicherung, Friedenskonsolidierung;178
6.8.3;3 Aufgabenbereiche der Friedenskonsolidierung;181
6.8.4;4 Akteure der Friedenskonsolidierung;183
6.8.5;5 Die Einbettung der Friedenskonsolidierung in das institutionelle Gefüge der Vereinten Nationen;185
6.8.6;6 Schutzverantwortung und Friedenskonsolidierung;187
6.8.7;7 Ausblick;187
6.8.8;Literatur;188
6.8.9;Weiterführende Literatur;190
6.8.10;Weiterführende Internetquellen;191
6.9;Ziviles Friedenskorps;192
6.9.1;1 Einleitung;192
6.9.2;2 Das Europäische Zivile Friedenskorps;192
6.9.2.1;2.1 Konzeptionelle Angebote im Widerstreit;193
6.9.2.2;2.2 Implementierung: Fragmente und ein Quantensprung;195
6.9.3;3 Ausblick;197
6.9.4;Literatur;197
6.9.5;Weiterführende Literatur;199
6.9.6;Weiterführende Internetquellen;199
6.10;Kultur des Friedens;200
6.10.1;1 Einleitung;200
6.10.2;2 Zur Entstehung und Entwicklung des Leitbilds einer Kultur des Friedens (1986/89 1993);201
6.10.3;3 Anfänge der Implementierung des Leitbildes einer Kultur des Friedens (1994 2000);204
6.10.4;4 Internationales Jahr für eine Kultur des Friedens – Höhepunkt und Wendezeit 2000/2001;208
6.10.5;5 Resonanz und Wirkungen der Ideen und der Praxis einer Kultur des Friedens;210
6.10.6;6 Ausblick: Mittel- und langfristige Chancen und Perspektiven;211
6.10.7;Literatur5;213
6.10.8;Weiterführende Literatur;214
6.10.9;Weiterführende Internetquellen;215
6.11;Friedensmacht;216
6.11.1;1 Einleitung;216
6.11.2;2 Klassische Leitbilder für die Europäische Union als Akteur im internationalen System: Weltbzw. Militärmacht versus Zivilmacht;216
6.11.3;3 Das Leitbild der Friedensmacht;217
6.11.4;4 Ausblick: Die Europäische Union – Eine Friedensmacht?;218
6.11.5;Literatur;219
6.11.6;Weiterführende Literatur;220
6.11.7;Weiterführende Internetquellen;221
6.12;Europäische Friedensordnung;222
6.12.1;1 Einleitung;222
6.12.2;2 Friedensordnungsentwürfe in der europäischen Moderne;223
6.12.2.1;2.1 Die Wiener Kongressordnung;224
6.12.2.2;2.2 Das Versailler System;225
6.12.2.3;2.3 Der Torso von Jalta und Potsdam;225
6.12.3;3 Europäische Friedensordnungspolitik nach der Zäsur von 1990;226
6.12.3.1;3.1 Rekurs: Sicherheit durch Abschreckung?;227
6.12.3.2;3.2 Die Neuverteilung Europas;227
6.12.3.3;3.3 Fragiler Frieden, asymmetrische Sicherheit;229
6.12.4;4 Ausblick;229
6.12.5;Literatur;231
6.12.6;Weiterführende Literatur;231
6.12.7;Weiterführende Internetquellen;232
6.13;Frieden stiften;233
6.13.1;1 Einleitung;233
6.13.2;2 Kants Maxime: „Frieden muss gestiftet werden“;233
6.13.3;3 Die Aufgabe, Konzepte für unsere Zeit zu suchen;235
6.13.4;4 Krisenprävention;237
6.13.5;5 Zivile Konfliktbearbeitung;240
6.13.6;Literatur;247
6.13.7;Weiterführende Literatur;249
6.13.8;Weiterführende Internetquellen;249
6.14;Friedensstörer;250
6.14.1;1 Einleitung;250
6.14.2;2 Friedensstörer – die Begriffsproblematik;250
6.14.2.1;2.1 Zur Motivation von Friedensstörern;251
6.14.2.2;2.2 Strategien von Friedensstörern;252
6.14.2.3;2.3 Begriffsbestimmung;252
6.14.3;3 Die Typologie der Friedensstörer;253
6.14.4;4 Strategien zur Einhegung von Friedensstörern;254
6.14.5;5 Fazit: Einhegung von Friedensstörern im Kontext der Konfliktregulierung;256
6.14.6;Literatur;257
6.14.7;Weiterführende Literatur;258
6.14.8;Weiterführende Internetquellen;258
6.15;Friedensursachen und Friedensgemeinschaft;259
6.15.1;1 Einleitung;259
6.15.2;2 Zum Kausalitätsverständnis;260
6.15.3;3 Definition, Merkmale und Wirkungsweise von Friedensursachen;261
6.15.3.1;3.1 Friedensursachen versus Gewaltursachen;261
6.15.3.2;3.2 Friedensursachen, Friedensgemeinschaft und friedlicher Wandel;262
6.15.3.3;3.3 Vertrauensbildung als Basis zur Überwindung des Sicherheitsdilemmas;263
6.15.4;4 Demokratie als Friedensursache;264
6.15.5;5 Formen der Kooperation als Friedensursachen;266
6.15.5.1;5.1 Völkerrecht;266
6.15.5.2;5.2 Internationale Organisationen;267
6.15.5.3;5.3 Wirtschaftliche Zusammenarbeit;268
6.15.5.4;5.4 Transnationale Beziehungen;268
6.15.5.5;5.5 Internationale Regime;269
6.15.6;6 Friedensgemeinschaft und internationale Konstellation;270
6.15.6.1;6.1 Hegemonie;270
6.15.6.2;6.2 Äußere Bedrohung;271
6.15.7;7 Bilanz und Ausblick;272
6.15.8;Literatur;273
6.15.9;Weiterführende Literatur;275
6.15.10;Weiterführende Internetquellen;275
7;3 Friedenskontexte;276
7.1;Frieden und Demokratie;277
7.1.1;1 Einleitung;277
7.1.2;2 Die Idee des Friedens durch Demokratie;278
7.1.3;3 Reichweite und Erklärung des Demokratischen Friedens;279
7.1.4;4 Antinomien des Demokratischen Friedens;282
7.1.5;5 Kontexte des Demokratischen Friedens;284
7.1.6;6 Fazit;285
7.1.7;Literatur;286
7.1.8;Weiterführende Literatur;288
7.1.9;Weiterführende Internetquellen;289
7.2;Frieden und Diplomatie;290
7.2.1;1 Einleitung;290
7.2.2;2 Begriffsklärungen: Diplomatie, Frieden;290
7.2.3;3 Quellen und Geschichte internationaler Friedensdiplomatie;294
7.2.4;4 Frieden durch Diplomatie?;296
7.2.5;5 Friedensdiplomatie heute;301
7.2.6;Literatur;303
7.2.7;Weiterführende Literatur;305
7.2.8;Weiterführende Internetquellen;305
7.3;Frieden und nachhaltige Entwicklung;306
7.3.1;1 Einleitung1;306
7.3.2;2 Zum Zusammenhang von Wachstum, Macht und Gewaltkonflikten;307
7.3.3;3 Ressourcenknappheit und ihre Folgen;309
7.3.4;4 Nachhaltige Entwicklung und die Grenzen der Bedürfnisbefriedigung;311
7.3.5;5 Zukunftsaufgaben von Frieden und nachhaltiger Entwicklung;313
7.3.6;6 Wege zum nachhaltigen Frieden: von der negativen zur positiven Kopplung;315
7.3.7;Literatur;317
7.3.8;Weiterführende Literaturhinweise;319
7.3.9;Weiterführende Internetquellen;319
7.4;Frieden und Gender;320
7.4.1;1 Einleitung;320
7.4.2;2 Gewalt und Geschlechterverhältnisse;321
7.4.2.1;2.1 Überblick über den Forschungsstand und Dimensionen des Geschlechtsbegriffs;321
7.4.2.2;2.2 Die Kehrseite des Friedens: Gewalt und Geschlecht;322
7.4.2.3;2.3 Ursachen von Gewalt: Geschlechterbilder und Geschlechterpraxen;323
7.4.3;3 Von der Gewalt zum Frieden: Feministische Friedensforschung;325
7.4.3.1;3.1 Friedenspraxis: friedliche Frauen, friedliche Welt?;325
7.4.3.2;3.2 Dimensionen eines gendersensiblen Friedensbegriffs;326
7.4.4;4 Gesellschaftliche Friedenspraxis und der Gender-Friedens-Index (GFI);327
7.4.5;Literatur;329
7.4.6;Weiterführende Literatur;331
7.4.7;Weiterführende Internetquellen;331
7.5;Friedensgebot und Grundgesetz;332
7.5.1;1 Einleitung;332
7.5.2;2 Artikel 25 GG als Inkorporierungsnorm allgemein geltenden Völkerrechts in die deutsche Rechtsordnung;333
7.5.3;3 Das Friedensgebot als Staatszielbestimmung in der Präambel des Grundgesetzes;334
7.5.4;4 Art. 26 GG und Art. 1 Abs. 2 GG und das Friedensbekenntnis;335
7.5.5;5 Art. 24 Abs. 2 GG und Deutschlands Beteiligung an Auslandseinsätzen;336
7.5.5.1;5.1 Die Beteiligung Deutschlands an bewaffneten Auslandseinsätzen;337
7.5.5.2;5.2 Das Verhältnis von Art. 24 Abs. 2 GG zu Art. 87a GG und die Rechtsfortbildung durch das Bundesverfassungsgericht;338
7.5.6;Literatur;340
7.5.7;Weiterführende Literatur;341
7.5.8;Weiterführende Internetquellen;342
7.6;Frieden und Handel;343
7.6.1;1 Einleitung;343
7.6.2;2 Der Friedensbegriff im handelspolitischen Kontext;344
7.6.3;3 Multilaterale Institutionen für den Welthandel;345
7.6.3.1;3.1 Die Welthandelsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg: GATT 1947;345
7.6.3.2;3.2 Die WTO und die Welthandelsordnung seit 1994;347
7.6.4;4 Frieden durch Handel? Neue Herausforderungen für ein sensibles Gebilde;348
7.6.5;5 Fazit: Frieden durch Handel – Quo vadis?;350
7.6.6;Literatur;351
7.6.7;Weiterführende Literaturhinweise;352
7.6.8;Weiterführende Internetquellen;352
7.7;Innerer Frieden;353
7.7.1;1 Einleitung;353
7.7.2;2 Innergesellschaftliche Konflikte und ihre Lösung;353
7.7.3;3 Innerer Frieden in Transformationsgesellschaften;355
7.7.4;4 Innerer Frieden in konsolidierten Demokratien;356
7.7.5;Literatur;358
7.7.6;Weiterführende Literatur;359
7.7.7;Weiterführende Internetquellen;359
7.8;Frieden und Journalismus;360
7.8.1;1 Einleitung;360
7.8.2;2 Journalistische Normen und Aufgaben in der Demokratie;360
7.8.3;3 Muster der Krisenund Kriegsberichterstattung;362
7.8.4;4 Wirkung von Krisenund Kriegsberichterstattung;364
7.8.5;5 Journalistische Praxis;365
7.8.5.1;5.1 Friedensjournalistische Modelle;365
7.8.5.2;5.2 Strategien;366
7.8.5.3;5.3 Umsetzung;366
7.8.6;Literatur;367
7.8.7;Weiterführende Literatur;368
7.8.8;Weiterführende Internetquellen;368
7.9;Frieden und Kirchen;369
7.9.1;1 Einleitung;369
7.9.2;2 Über den Ursprung der Religion;370
7.9.3;3 Die Offenbarungsreligionen;371
7.9.4;4 Die Manipulation von Glaubenswahrheiten;372
7.9.5;5 Raubgier im Namen der Kirchen;372
7.9.6;6 Kirche, Gewalt und Krieg – historische Friedenskirchen;373
7.9.7;7 Religiöser Fundamentalismus als Gefahr für den Frieden;374
7.9.8;8 Die religiöse Dimension politischer Konflikte in Deutschland und Europa;375
7.9.9;9 Die Ambivalenz kirchlichen Friedenshandelns;376
7.9.10;10 Vom Gerechten Krieg zum Gerechten Frieden;376
7.9.11;Literatur;377
7.9.12;Weiterführende Literatur;378
7.9.13;Weiterführende Internetquellen;379
7.10;Frieden und Literatur;380
7.10.1;1 Einleitung;380
7.10.2;2 Pazifismus in der Literatur – kleiner historischer Streifzug;381
7.10.2.1;2.1 Frieden in Schriftzeugnissen früher Weltkulturen;381
7.10.2.2;2.2 Pazifistische Zeugnisse der europäischen Literatur seit ihren Anfängen;382
7.10.2.3;2.3 Frieden und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts;383
7.10.2.4;2.4 Frieden und Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg;384
7.10.2.5;2.5 Frieden und Literatur in der Gegenwart;385
7.10.3;3 Die Ästhetik der Kritik – Formen pazifistischer Literatur;386
7.10.4;4 Ausblick;387
7.10.5;Literatur;387
7.10.6;Weiterführende Literatur;388
7.10.7;Weiterführende Internetquellen;389
7.11;Frieden und Macht;390
7.11.1;1 Einleitung;390
7.11.2;2 Machtmittel und Machtgrundlagen im internationalen System;393
7.11.2.1;2.1 Sanktionsmacht;393
7.11.2.2;2.2 Identifikationsmacht;394
7.11.2.3;2.3 Demokratisch legitimierte Macht;395
7.11.3;3 Macht und Friedfertigkeit internationaler Akteure;395
7.11.3.1;3.1 Sanktionsmacht und Friedfertigkeit;395
7.11.3.2;3.2 Identifikationsmacht und Friedfertigkeit;396
7.11.3.3;3.3 Demokratisch legitimierte Macht und Friedfertigkeit;397
7.11.4;Literatur;398
7.11.5;Weiterführende Literatur;399
7.11.6;Weiterführende Internetquellen;399
7.12;Frieden und Menschenrechte;400
7.12.1;1 Einleitung;400
7.12.2;2 Zur Schutzfunktion des Rechts;400
7.12.2.1;2.1 Humanitäres Völkerrecht;401
7.12.2.2;2.2 Universeller Menschenrechtsschutz;402
7.12.3;3 Gewaltkonflikte und Menschenrechte;404
7.12.4;4 Humanitäre Intervention und Schutzverantwortung;405
7.12.5;5 Terrorismusbekämpfung und Menschenrechtsschutz;406
7.12.6;Literatur;407
7.12.7;Weiterführende Literatur;409
7.12.8;Weiterführende Internetquellen;409
7.13;Frieden und Militär;410
7.13.1;1 Einleitung;410
7.13.2;2 Kräftebalancen: Das Sicherheitsdilemma und militärische Alternativen;411
7.13.3;3 Universalismus: „Imperium“ versus „Kosmopolitik“;415
7.13.4;4 Militär zur humanitären Intervention?;417
7.13.5;Literatur;420
7.13.6;Weiterführende Literatur;421
7.13.7;Weiterführende Internetquellen;421
7.14;Frieden und klassische Musik;422
7.14.1;1 Einleitung;422
7.14.2;2 Vorahnungen;423
7.14.3;3 Der Krieg;423
7.14.4;4 Fürbitte um den Frieden;425
7.14.5;5 Erwartung des Friedens;426
7.14.6;6 Dank-Kompositionen;426
7.14.7;7 Klagemusik;427
7.14.8;8 Anti-Kompositionen;428
7.14.9;9 Frieden;428
7.14.10;10 Die bleibende Herausforderung;430
7.14.11;Literatur;431
7.14.12;Weiterführende Literatur;431
7.14.13;Weiterführende Medien;431
7.15;Frieden und Nationalismus;432
7.15.1;1 Einleitung;432
7.15.2;2 Nationalismus und Nation;432
7.15.3;3 Ethnonationalismus, Ethnizität und Ethnisierung;435
7.15.4;4 Ursachen ethnonationalistischer Konflikte;436
7.15.5;5 Ansätze zur Lösung ethnonationalistischer Konflikte;438
7.15.6;Literatur;439
7.15.7;Weiterführende Literatur;441
7.15.8;Weiterführende Internetquellen;442
7.16;Frieden und Natur/Umwelt;443
7.16.1;1 Einleitung;443
7.16.2;2 Umweltprobleme als Bedrohungen und Risiken;443
7.16.3;3 Umwelt und Sicherheit;446
7.16.3.1;3.1 Der erweiterte Sicherheitsbegriff;446
7.16.3.2;3.2 Ökologische Sicherheit;447
7.16.4;4 Umwelt und Frieden;448
7.16.5;5 Fazit;451
7.16.6;Literatur;451
7.16.7;Weiterführende Literatur;453
7.16.8;Weiterführende Internetquellen;454
7.17;Frieden und Naturwissenschaft;455
7.17.1;1 Einleitung;455
7.17.2;2 Naturwissenschaft und Frieden: Die mehrfache Ambivalenz;456
7.17.3;3 Historische Entwicklungen;458
7.17.3.1;3.1 Altertum und Mittelalter;458
7.17.3.2;3.2 Der Zweite Weltkrieg;458
7.17.3.3;3.3 Der Kalte Krieg;460
7.17.4;4 Die Situation nach Ende des Kalten Krieges;461
7.17.5;5 Internationale und nationale Aktivitäten von Naturwissenschaftlern;462
7.17.5.1;5.1 Internationale Aktivitäten und Erfolge kritischer Naturwissenschaftler;463
7.17.5.2;5.2 Forschungseinrichtungen und Lehre in einzelnen Ländern;465
7.17.6;Literatur;467
7.17.7;Weiterführende Literaturhinweise;470
7.17.8;Weiterführende Internetquellen;470
7.18;Frieden und Neutralität;471
7.18.1;1 Einleitung;471
7.18.2;2 Neutralität in historischer Perspektive;472
7.18.3;3 Die moderne Neutralität;473
7.18.4;4 Neutralität und bewaffnete Friedensmissionen;476
7.18.5;5 Neutralität: Beistand ohne Bündnisverpflichtung;477
7.18.6;6 Neutralität als Konfliktlösungsmodell?;479
7.18.7;Literatur;480
7.18.8;Weiterführende Literatu;481
7.18.9;Weiterführende Internetquellen;481
7.19;Frieden und Olympia/Olympischer Friede;482
7.19.1;1 Einleitung;482
7.19.2;2 Körperertüchtigung und Krieg;483
7.19.3;3 Ekecheiria als partikularer (Gottes-)Friede oder: Der kleine Olympische Friede;484
7.19.4;4 Eine utopische Heilsbotschaft: Die Illusion vom großen Olympischen Frieden;486
7.19.5;5 Fazit;489
7.19.6;Literatur;489
7.19.7;Weiterführende Literaturhinweise;490
7.19.8;Weiterführende Internetquellen;490
7.20;Frieden und Politikberatung1;491
7.20.1;1 Einleitung;491
7.20.2;2 Praxisferne Forschung – politische Patentrezepte?;492
7.20.3;3 Erwartungen der Politik;493
7.20.4;4 Erwartungen der Friedensforschung;494
7.20.5;5 Strukturprobleme;494
7.20.6;6 Gefahren;495
7.20.7;7 Wissenschaftliche Sprache;496
7.20.8;8 Praxisbezug;496
7.20.9;Literatur;497
7.20.10;Weiterführende Literatur;498
7.20.11;Weiterführende Internetquellen;498
7.21;Frieden und Religion;499
7.21.1;1 Einleitung;499
7.21.2;2 Religion in der Friedensund Konfliktforschung;500
7.21.3;3 Konfliktpotenziale von Religionen;501
7.21.4;4 Friedenspotenziale von Religionen;502
7.21.4.1;4.1 Merkmale religiöser Akteure;502
7.21.4.2;4.2 Interventionsarten;505
7.21.4.2.1;4.2.1 Religiös-theologische Stellungnahmen;505
7.21.4.2.2;4.2.2 Politische Stellungnahmen und Aktivitäten;507
7.21.4.2.3;4.2.3 Übernahme politischer Ämter und hoheitlicher Funktionen;509
7.21.5;5 Fazit;511
7.21.6;Literatur;511
7.21.7;Weiterführende Literatur;513
7.21.8;Weiterführende Internetquellen;513
7.22;Frieden und Ressourcen;514
7.22.1;1 Einleitung;514
7.22.2;2 Forschungsdimensionen;515
7.22.3;3 Abhängigkeit friedensgefährdender Wirkungen von der Ressourcentypologie;517
7.22.4;4 Ressourcenreichtum als indirekter Konfliktfaktor;519
7.22.5;5 Ressourcenreichtum als Motiv von Kriegen;521
7.22.6;6 Ressourcenreichtum als Mittel und Gelegenheit zur Gewaltausübung;521
7.22.7;Literatur;522
7.22.8;Weiterführende Literatur;523
7.22.9;Weiterführende Internetquellen;524
7.23;Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung;525
7.23.1;1 Einleitung;525
7.23.2;2 Rüstungskontrollkonzepte im Kalten Krieg und ihr erhoffter Beitrag zum Frieden;525
7.23.3;3 Neue Aufgaben für die Rüstungskontrolle nach Ende des Ost-WestKonflikts;528
7.23.4;4 Friedensforschung und Rüstungskontrolle nach den Anschlägen vom 11. September 2001;532
7.23.5;5 Fazit und Ausblick;533
7.23.6;Literatur;534
7.23.7;Weiterführende Literatur;536
7.23.8;Weiterführende Internetquellen;536
7.24;Frieden und Sicherheit;537
7.24.1;1 Einleitung;537
7.24.2;2 Frieden und Sicherheit – begriffliche Parallelen und Divergenzen;539
7.24.3;3 Sicherheitskonzepte zwischen Gestern und Heute;542
7.24.4;4 Von der Sicherheit der Staaten zur Sicherheit der Menschen;548
7.24.5;Literatur;550
7.24.6;Weiterführende Literatur;551
7.24.7;Weiterführende Internetquellen;552
7.25;Sozialer Frieden;553
7.25.1;1 Einleitung;553
7.25.2;2 Sozialer Frieden als innerer Frieden zwischen Arbeit und Kapital;553
7.25.3;3 Sozialer Frieden als Abwesenheit von Arbeitskämpfen;555
7.25.4;4 Globalisierung und sozialer Frieden;556
7.25.5;Literatur;557
7.25.6;Weiterführende Literatur;559
7.25.7;Weiterführende Internetquellen;559
7.26;Frieden und Sport;560
7.26.1;1 Einleitung;560
7.26.2;2 Begriffsklärungen;561
7.26.3;3 Zur Literatur über den Zusammenhang von Sport und Frieden;564
7.26.4;4 Aspekte des Verhältnisses von Frieden und Sport bzw. Bewegungskultur;564
7.26.4.1;4.1 Innerer Frieden und Sport / Bewegungskultur;564
7.26.4.2;4.2 Äußerer Frieden und Sport;565
7.26.5;Literatur;568
7.26.6;Weiterführende Literatur;569
7.26.7;Weiterführende Internetquellen;569
7.27;Frieden und fragile Staatlichkeit;570
7.27.1;1 Einleitung;570
7.27.2;2 Das Verhältnis von Frieden und Staatlichkeit;572
7.27.3;3 Formen und Charakteristika fragiler Staatlichkeit;574
7.27.4;4 Statebuilding als Friedensstrategie?;576
7.27.5;Literatur;578
7.27.6;Weiterführende Literatur;580
7.28;Frieden und Transformation;582
7.28.1;1 Einleitung;582
7.28.2;2 Transformation: Verläufe demokratischer Systemwechsel;583
7.28.3;3 Frieden durch Transformation? Wie konfliktanfällig sind Übergangsregime?;585
7.28.4;4 Demokratisierung als externe Friedensstrategie;587
7.28.5;Literatur;591
7.28.6;Weiterführende Literatur;593
7.28.7;Weiterführende Internetquellen;594
7.29;Frieden und Völkerrecht;595
7.29.1;1 Einleitung;595
7.29.2;2 Erste Schritte zur völkerrechtlichen Konditionierung von Gewaltanwendung;596
7.29.3;3 Die Friedenspflicht der Staaten: der Briand-Kellogg-Pakt;597
7.29.4;4 Die normativen Vorgaben der Stimson-Doktrin: Verbot der Anerkennung von Annexionen und anderen territorialen Veränderungen;597
7.29.5;5 Pragmatismus im Interesse der Friedenssicherung;600
7.29.6;6 Friedenssicherung und das Interesse der Staatengemeinschaft;601
7.29.7;7 Durchsetzung der völkerrechtlichen Friedenspflicht;602
7.29.8;8 Streitbeilegung im Interesse des Friedens;604
7.29.9;9 Prävention von Verbrechen gegen den Frieden;605
7.29.10;10 Legitime Gewaltanwendungen;606
7.29.11;11 Menschenrecht auf Frieden;607
7.29.12;Literatur;607
7.29.13;Weiterführende Literatur;609
7.29.14;Weiterführende Internetquellen;609
7.30;Frieden und Wirtschaft;610
7.30.1;1 Einleitung;610
7.30.2;2 Frieden als Wirtschaftsfaktor;610
7.30.3;3 Wirtschaft als Friedensfaktor;612
7.30.3.1;3.1 Arbeitsteilung und Internationalisierung;612
7.30.3.2;3.2 Wirtschaftliche Aspekte der Konfliktprävention und Nachkriegskonsolidierung;614
7.30.3.3;3.3 Art des wirtschaftlichen Wachstums;614
7.30.4;4 Profiteure des Unfriedens;615
7.30.5;5 Rüstungsund militärnahe Sicherheitsindustrie;616
7.30.5.1;5.1 Weltweite Rüstungsindustrie;617
7.30.5.2;5.2 Militärnahe Sicherheitsindustrie;620
7.30.6;Literatur;621
7.30.7;Weiterführende Literatur;622
7.30.8;Weiterführende Internetquellen;622
8;Sachregister;623
9;Abkürzungsverzeichnis;627
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;632


Prof. Dr. Hans J. Gießmann ist Direktor von Berghof Conflict Research in Berlin. Dr. Bernhard Rinke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.