E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
Giezek Monetary Unit Sampling
2011
ISBN: 978-3-8349-6588-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Einsatz statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6588-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bernd Giezek stellt anschaulich die Grundlagen von Monetary Unit Sampling als statistisches Standardverfahren für Jahresabschlussprüfungen vor und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf.
Dr. Bernd Giezek promovierte bei Prof. Dr. Louis Velthuis am Lehrstuhl für Controlling der Universität Mainz. Er ist als Hochschullehrer an einer privaten Hochschule für den Bereich quantitative Methoden tätig und unterrichtet seit 1998 bundesweit in der Aus- und Weiterbildung zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Problemstellung und Gang der Arbeit;19
7.2;1.2 Historische Entwicklung des Monetary Unit Sampling;22
8;2 Prüfungstheoretische Grundlagen;26
8.1;2.1 Prüfungsbegriff;26
8.2;2.2 Prüfungsablauf;29
8.3;2.3 Prüfungsrisiken;33
8.4;2.4 Prüfungsmethoden;40
8.4.1;Vollprüfung;41
8.4.2;Auswahlprüfung;41
8.4.3;2.4.1 Vollprüfung;41
8.4.4;2.4.2 Auswahlprüfung: Bewusste Auswahl versus Zufallsauswahl;42
8.4.5;bewusste Auswahl;44
8.4.6;Zufallsauswahl;44
8.4.7;Anmerkung:;44
8.4.8;Klumpenstich-probe“.;48
8.4.9;homogen,;50
8.4.10;Monetary Unit Sampling;51
8.4.11;Beispiel:;52
8.4.12;P(Eh)];52
8.4.13;Nh);52
8.4.14;nh).;52
8.4.15;n P E N N;52
8.4.16;Beispiel für einfache Zufallsauswahl:;53
8.4.17;Ai;53
8.4.18;A1;53
8.4.19;A3(;53
8.4.20;N(Ai);53
8.4.21;N;53
8.4.22;N A P A N;53
8.4.23;Ai;54
8.4.24;A1;54
8.4.25;A3;54
8.4.26;Ai;55
8.4.27;N A P A N N A P A N N A P A N N A P A N;55
8.4.28;Istwert yi;56
8.4.29;Book Value);56
8.4.30;Sollwert xi;56
8.4.31;Audit Value);56
8.4.32;yi;56
8.4.33;xi.;56
8.4.34;yi;56
8.4.35;xi;56
8.4.36;di;56
8.4.37;d d y x d d;56
8.4.38;di;56
8.4.39;d;57
8.4.40;d d y x x d d y y y d;57
8.4.41;d;57
8.4.42;homograden;57
8.4.43;heterograden;57
8.4.44;Anmerkung:;62
9;3 Grundlagen der Statistik für das Monetary Unit Sampling;63
9.1;3.1 Grundlagen der Stichprobentheorie;63
9.2;3.2 Stichprobenfunktionen;68
9.3;3.3 Verteilungen von Stichprobenfunktionen;79
9.4;3.4 Grundlagen der Testtheorie;101
10;4 Stichprobenziehung im Monetary Unit Sampling;108
10.1;4.1 Grundidee der Ziehung im Monetary Unit Sampling;108
10.2;4.2 Methoden der Stichprobenziehung im Monetary Unit Sampling;112
10.3;4.3 Der Vergleich von Monetary Unit Sampling mit nicht wertproportionalen Auswahlverfahren;121
10.4;4.4 Beurteilung der wertproportionalen Zufallsauswahl;125
11;5 Simulation der Stichprobenziehung im Monetary Unit Sampling;127
11.1;5.1 Zusammensetzung des Prüfungsfeldes;127
11.2;5.2 Einfache Zufallsauswahl;132
11.3;5.3 Systematische Auswahl mit Zufallstart;135
11.4;5.4 Variable Intervallziehung;137
11.5;5.5 Zellenauswahl;140
11.6;5.6 Siebverfahren;142
11.7;5.7 Modifiziertes Siebverfahren;145
11.8;5.8 Lahiri-Auswahl;148
11.9;5.9 Vergleich und Beurteilung;150
12;6 Auswertung beim Monetary Unit Sampling;155
12.1;6.1 Grundlegende Überlegungen zur Auswertung;155
12.2;6.2 Auswertung vollständig fehlerhafter Geldeinheiten;157
12.3;6.3 Auswertung teilweise fehlerhafter Geldeinheiten;162
12.4;6.4 Erweiterung der Auswertung um die Binomialverteilung;173
12.5;6.5 Erweiterung der Auswertung um Unterbewertungen;178
12.6;6.6 Berechnung des Stichprobenumfanges;182
13;7 Empirische Untersuchung zur Anwendung von Stichprobenverfahren;186
14;8 Zusammenfassung;198
15;Literaturverzeichnis;199