E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Gigla Schallschutz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7388-0048-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-7388-0048-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;FC;1
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;10
5;1Einleitung;12
6;2Physikalische und audiologische Grundlagen;14
6.1;2.1Physikalische Größen;14
6.2;2.2Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen;18
6.3;2.3Bau- und raumakustische Größen;27
6.3.1;2.3.1Pegel;27
6.3.2;2.3.2Schallleistungspegel LW;29
6.3.3;2.3.3Schallintensitätspegel LI;29
6.3.4;2.3.4Schalldruckpegel L;30
6.3.5;2.3.5Pegelrechnung;31
6.3.6;2.3.6Umrechnung zwischen Schallleistung und Schalldruck;36
6.3.7;2.3.7Berechnung der Entfernungsabnahme;39
6.4;2.4Hörwahrnehmung des Menschen;42
7;3Raumakustik;46
7.1;3.1Überblick;46
7.2;3.2Geschichtliche Entwicklung;48
7.3;3.3Planungsgrößen;50
7.3.1;3.3.1Diffuses Schallfeld und Nachhallzeit T;50
7.3.2;3.3.2Absorber und Schallabsorptionsgrad ?;52
7.3.3;3.3.3Äquivalente Schallabsorptionsfläche A;55
7.3.4;3.3.4Sprachverständlichkeit und Sprachübertragungsindex STI;60
7.4;3.4Anforderungen und Nachweise;62
7.4.1;3.4.1Anwendungsbereich;62
7.4.2;3.4.2Raumgruppe A (Vortragssituation);66
7.4.3;3.4.3Raumgruppe B (Gesprächssituation);71
7.5;3.5Unterrichtsräume;73
7.5.1;3.5.1Einführung;73
7.5.2;3.5.2Unterrichtsräume ohne Schallabsorber;74
7.5.3;3.5.3Unterrichtsräume mit Schallabsorbern;78
7.5.4;3.5.4Kursräume und Flure;79
7.6;3.6Mehrpersonenbüros;81
7.6.1;3.6.1Planungsgrundlagen;81
7.6.2;3.6.2Planung auf Grundlage von Richtlinie VDI 2569:1990;85
7.6.3;3.6.3Planung auf Grundlage von Richtlinie VDI 2569:2016;86
7.6.4;3.6.4Mitarbeiterbefragung;90
7.6.5;3.6.5Raumakustische Messungen in Großraumbüros;91
7.7;3.7Akustische Barrierefreiheit und Inklusion;92
8;4Bauakustik;94
8.1;4.1Überblick;94
8.2;4.2Messung der Schalldämmung in Gebäuden;96
8.2.1;4.2.1Vorbemerkung;96
8.2.2;4.2.2Luft- und Trittschalldämmung;96
8.2.3;4.2.3Fassadenschalldämmung;104
8.2.4;4.2.4Schall von gebäudetechnischen Anlagen;106
8.2.5;4.2.5Tieffrequente Geräuschimmissionen;107
8.2.6;4.2.6Kennzeichnende Größen für bauakustische Anforderungen;113
8.3;4.3Mindestschallschutz;116
8.3.1;4.3.1Einführung;116
8.3.2;4.3.2Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden;122
8.3.3;4.3.3Luftschalldämmung von Außenbauteilen;129
8.3.4;4.3.4Besonders laute Räume;129
8.3.5;4.3.5Gebäudetechnische Anlagen und Gewerbebetriebe;131
8.3.6;4.3.6Raumlufttechnische Anlagen im eigenen Wohnbereich;133
8.4;4.4Erhöhter Schallschutz von Wohnräumen;133
8.5;4.5Physikalische Grundlagen der Schalldämmung;141
8.5.1;4.5.1Vorbemerkung;141
8.5.2;4.5.2Luftschalldämmung einschaliger Bauteile;142
8.5.3;4.5.3Luftschalldämmung mehrschaliger Bauteile;144
8.5.4;4.5.4Trittschalldämmung;147
8.5.5;4.5.5Rechnerisches Nachweiskonzept der DIN 4109-2:2018;150
8.6;4.6Rechnerische Nachweise;157
8.6.1;4.6.1Vorbemerkung;157
8.6.2;4.6.2Luftschalldämmung;159
8.6.3;4.6.3Trittschalldämmung;173
8.7;4.7Treppen, Treppenpodeste und Treppenräume;183
8.7.1;4.7.1Schalldämmende Konstruktion;183
8.7.2;4.7.2Rechnerischer Nachweis;186
8.7.3;4.7.3Nachweisbeispiel;188
8.8;4.8Aufzugsanlagen für Wohngebäude;189
8.8.1;4.8.1Grundsätzliche Anforderungen und Normen;189
8.8.2;4.8.2Technische Bestandteile von Aufzugsanlagen;191
8.8.3;4.8.3Abmessungen und Eigenschaften von Aufzugsanlagen;193
8.8.4;4.8.4Geräusche beim Betrieb von Aufzugsanlagen;195
8.8.5;4.8.5Bauakustische Anforderungen;197
8.8.6;4.8.6Überprüfung des Schallschutzes durch Messung;197
8.8.7;4.8.7Lärmminderung;198
8.8.8;4.8.8Hinweise zur Planung;199
8.9;4.9Luftschalldämmung von Außenbauteilen;200
8.9.1;4.9.1Einführung;200
8.9.2;4.9.2Außenlärmquellen;206
8.9.3;4.9.3Überlagerung mehrerer Außenlärmquellen;211
8.9.4;4.9.4Mindestschallschutz;215
8.9.5;4.9.5Erhöhter Schallschutz;222
8.9.6;4.9.6Hinweise für die Planung;224
9;5Schallimmissionsschutz;234
9.1;5.1Einführung;234
9.1.1;5.1.1Emission und Immission;234
9.1.2;5.1.2Beurteilungsgrößen;238
9.1.3;5.1.3Soundscape;241
9.2;5.2Rechtliche Grundlagen;243
9.2.1;5.2.1Bundes-Immissionsschutzgesetz;243
9.2.2;5.2.24. BImSchV (genehmigungsbedürftige Anlagen);245
9.2.3;5.2.316. BImSchV (Verkehrslärmschutzverordnung);246
9.2.4;5.2.418. BImSchV (Sportanlagenlärmschutzverordnung);250
9.2.5;5.2.534. BImSchV (Verordnung über die Lärmkartierung);253
9.3;5.3Gewerbelärm (TA Lärm);254
9.3.1;5.3.1Anwendungsbereich;254
9.3.2;5.3.2Richtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden;256
9.3.3;5.3.3Richtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden;258
9.3.4;5.3.4Rechnerische Ermittlung des Beurteilungspegels;258
9.3.5;5.3.5Prognoseverfahren;260
9.3.6;5.3.6Rechenbeispiele;264
9.4;5.4Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz;270
9.4.1;5.4.1Freizeitlärmrichtlinien;270
9.4.2;5.4.2Nichtöffentliche Parkplätze (Parkplatzlärmstudie);274
9.4.3;5.4.3Baulärm;281
9.4.4;5.4.4Geräuschkontingentierung;283
9.5;5.5Tieffrequente Geräuscheinwirkungen;284
9.5.1;5.5.1Einführung;284
9.5.2;5.5.2Anforderungen;286
9.5.3;5.5.3Hinweise für die Objektplanung;289
10;6Verzeichnis der verwendeten bau- und raumakustischen Größen;294
11;7Literatur;298
12;8Stichwortverzeichnis;310
13;BC;314