Gilg | Selbstgemacht! Geschenke aus dem Garten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: GU Garten extra

Gilg Selbstgemacht! Geschenke aus dem Garten


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8338-4726-4
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: GU Garten extra

ISBN: 978-3-8338-4726-4
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Über selbstgemachte Geschenke freut man sich immer - besonders, weil man weiß, dass sie mit viel Liebe und Zeit individuell gefertigt wurden. In Selbstgemacht! Geschenke aus dem Garten finden Sie über 50 Geschenkideen zum Selbermachen mit Materialien und Produkten aus dem Garten: Originelle kulinarische Köstlichkeiten, kreative Geschenke für bekennende Pflanzenfans, zauberhafte Bastelideen als kleine Mitbringsel und nicht zuletzt pflegende Geschenke zum Entspannen und Verwöhnen. Mit der jahreszeitlichen Gliederung finden Sie schnell die passende Idee, um saisonale Produkte und Materialien zu verarbeiten. Mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Materiallisten und Hintergrundinformationen zu den verwendeten Pflanzen und Materialien gelingen diese Geschenke kinderleicht. Da ein Geschenk erst mit der richtigen Verpackung glänzt, gibt es zu jedem Geschenk eine kreative Verpackungsidee und ein extra Kapitel mit individuellen Anregungen und Anleitungen für die perfekte Verpackung.

Gilg Selbstgemacht! Geschenke aus dem Garten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Aus dem Garten schenken
Aus Küche und Werkstatt
Es grünt so grün Frühling
Traumzeit im Garten Sommer
Wenn die Blätter fallen Herbst
Die Natur macht Pause Winter
Geschenke in Szene gesetzt Das Finish
Vorlagen
Übersicht über alle Geschenkideen
Adressen und Bezugsquellen
Impressum


ES GRÜNT SO GRÜN Frühling


Bunter Frühlingsstrauß


MATERIAL

3 weiße Hyazinthen

5 violette Tulpen

5 verzweigte zartrosa Tulpen

2 Stiele Schneeball

4 – 5 Stiele purpurfarbener Flieder

nach Belieben: Christrose, Schachbrettblumen, Ginster, Birkenzweige, Apfelzweige

Bindebast

scharfes Messer

Schere

Legen Sie die Schnittblumen auf der Arbeitsfläche aus. Falls der Schneeball stark verzweigt ist, teilen Sie ihn. Schneiden Sie alle Stiele schräg an. Nehmen Sie nun eine Hyazinthe und eine Tulpe so in die Hand, dass sich die Stiele etwa in der Mitte überkreuzen. Ordnen Sie nach und nach alle anderen Blüten und Zweige abwechselnd dazu. Legen Sie die Stiele dabei jeweils parallel neben den vorherigen, schräg angelegten Stiel, sodass eine Spirale entsteht. Achten Sie dabei darauf, dass die Blütenköpfe eine leichte Bogenform bilden, also nach außen hin etwas niedriger angeordnet sind.

Ist der Strauß fertig arrangiert, schneiden Sie die Stiele mit dem Messer schräg auf eine Länge ab. Als Faustformel gilt für das Längenverhältnis Strauß und Stiele: 2 Teile Strauß, 1 Teil Stiele. Binden Sie den Strauß mit Bast an der schmalsten Stelle der Spirale zusammen. So können die Stiele nicht verrutschen und die Form des Straußes bleibt erhalten. Schneiden Sie den überstehenden Bast ab und stellen Sie den Strauß bis zum Verschenken in reichlich Wasser. Übrigens: Einen schönen Strauß kann man gut ohne zusätzliche Verpackung verschenken!

SO BLEIBEN SCHNITTBLUMEN LANGE FRISCH

Ernten Sie Blumen idealerweise frühmorgens. Falls das nicht möglich ist, achten Sie darauf, dass sie nicht gerade in praller Sonne stehen.Befreien Sie die Stängel im unteren Drittel von Blättern und Dornen. Alle Pflanzenteile, die später im Wasser sind, verfaulen und lassen die Blumen schneller welken. Die Blumen sollten nach der Ernte sofort ins Wasser. Doch vorher werden sie mit einem langen, ziehenden Schnitt angeschnitten, damit sie genügend Wasser aufnehmen können. Verholzte Zweige schneidet man mit der Rosenschere kreuzweise ein und stellt sie bis zum Verarbeiten in lauwarmes Wasser.

Gesichts-Kräuter-Peeling


ZUTATEN

2 EL getrocknete Salbeiblätter

2 EL getrocknete Minze

2 EL getrocknete Schafgarbe

6 EL Tonerde

4 EL Schmelzflocken

MATERIAL

Gewürzmühle

Tonpapier in 3 Farben

Papier

Buchstabenstempel

Stempelfarbe

Butterbrotpapier

Bast

Alleskleber

Wäscheklammern

Schere

Die getrockneten Kräuter mit einer Gewürzmühle sehr fein mahlen und mit Tonerde und Schmelzflocken mischen.

Zum Verschenken aus den drei verschiedenfarbigen Tonpapieren insgesamt 7 Quadrate à 21 × 21 cm ausschneiden. Wickeln Sie die Quadrate jeweils über einer Ecke so auf, dass Spitztüten entstehen. Kleben Sie die Kanten mit Alleskleber zusammen und fixieren Sie sie mit Wäscheklammern.

Schneiden Sie die Buchstaben von »PEELING« aus Zeitschriften aus oder stempeln Sie sie auf weißes Papier. Kleben Sie die Buchstaben mit etwas Abstand auf weißes Papier und schneiden Sie sie als 2 – 3 cm große Rechtecke aus.

Schneiden Sie aus den drei Tonpapieren insgesamt 7 Kreise mit 3 – 4 cm Ø aus und kleben Sie jeweils 1 Buchstaben mit Klebestift auf einen Tonpapierkreis. Dann die Buchstabenkreise auf die Vorderseiten der Spitztüten kleben.

Anschließend schneiden Sie aus Butterbrotpapier 7 Kreise à ca. 17 cm Ø aus. Geben Sie auf jeden Kreis 2 gehäufte TL Peeling-Mischung. Schlagen Sie die Papierkreise über der Mischung zusammen und binden Sie sie mit Bast zu. Setzen Sie jeweils 1 Säckchen in eine Spitztüte.

Nach Belieben schreiben Sie noch eine Anwendungsanleitung dazu: 1 – 2 gehäufte TL Peeling mit etwas warmem Wasser anrühren. Die Masse mit den Fingern ein paar Minuten in das Gesicht massieren. Mit lauwarmem Wasser abspülen.

Osternest aus Reisig und Moos


MATERIAL

biegsame, feine Zweige (Reisig; siehe Tipp)

Moos

bunte Ostereier (>)

evtl. Wachteleier und Federn

Glockenblume im Topf

1 Flasche Sirup (z. B. Rhabarbersirup >)

Myrtendraht

Drahtschere

Rosenschere

Richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz am besten im Freien ein. Nehmen Sie ein paar lange Zweige, verdrehen Sie diese mehrere Male umeinander und biegen Sie sie zu einem Ring mit 20 – 25 cm Ø. Fixieren Sie den Ring mit Myrtendraht – das ist die Basis für das Nest.

Winden Sie nach und nach einen stabilen, dicken Kranz, indem Sie jeweils die dicken Zweigenden anfangs in den Ring, später in den Kranz einklemmen und die Zweige durch die Lücken fädeln. Die dünnen Enden wiederum in dem Kranz verstecken. Je mehr Zweige man eingearbeitet hat, desto einfacher geht es.

Hat der Kranz die gewünschte Größe erreicht, fehlt nur noch der Boden des Nests. Dafür die Zweige mit den dicken Enden unten im Kranz verstecken. Die Zweige durch die gegenüberliegende Seite des Kranzes und wieder zurück fädeln. Anfangs ist das eine ziemlich löchrige Angelegenheit, doch nach und nach schließt sich der Nestboden. Falls nötig, fixieren Sie die Zweige gelegentlich mit Myrtendraht, um das Nest stabil zu machen.

Polstern Sie das Nest mit Moos aus. Füllen Sie es jetzt nach Belieben mit bunten Ostereiern oder auch mit Wachteleiern, Federn, die Sie beim Spaziergang in der Frühlingssonne gesammelt haben, oder auch mit einer kleinen Flasche Rhabarbersirup und einer Glockenblume im Topf. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

NICHT NUR FÜR OSTERN

Nester können Sie aus verschiedensten biegsamen Zweigen herstellen. Gut geeignet sind Birke, Trauerweide, Hartriegel oder Korkenzieherhaselnuss. Schneiden Sie ausreichend Zweige, denn meistens unterschätzt man die Menge, die so ein Nest »verschlingt«. Hat das Nest nach Ostern seinen Zweck als Eierablage erfüllt, können Sie es im Sommer mit bunten Blumen und im Herbst mit verschiedenen Zierkürbissen füllen.

Oster-Kräuterkekse mit Dip


Für ca. 25 – 30 Kekse, Haltbarkeit: ca. 1 – 2 Wochen (luftdicht verpackt)

ZUTATEN

300 g Mehl (+ Mehl zum Arbeiten)

50 g geriebener Parmesan

1 EL gehackte gemischte Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Kerbel)

Salz

Pfeffer

125 g kalte Butter

2 Eier (Größe M)

2 – 3 in Öl eingelegte getrocknete Tomaten

100 g Ziegenfrischkäse

50 g saure Sahne

MATERIAL

Hasen-Ausstechform (ca. 15 cm hoch)

Nudelholz

Frischhaltefolie

Backpapier

Weck- oder Schraubglas (ca. 150 ml)

2 Kästchen Kresse

handgeschöpftes weißes Papier

blauer Bast

Zellophantüte

kleiner Korb

Lineal

Bleistift

Schere

Für die Kekse Mehl, Parmesan, Kräuter, ½ TL Salz und Pfeffer auf der Arbeitsfläche mischen. Die Butter in Stücken dazugeben und mit der Teigkarte kräftig hacken. Die Eier hinzufügen und alles mit den Händen rasch zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 1 Std. kühl stellen.

Für den Dip die Tomaten klein würfeln. Frischkäse mit saurer Sahne glatt rühren, salzen, pfeffern und die Tomaten untermischen. Den Dip in ein Glas füllen und kühl stellen.

Den Backofen auf 175° (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Den Teig auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. ½ cm dick ausrollen und Hasen ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im Ofen (Mitte) in ca. 10 Min. goldbraun backen.

Skizzieren Sie auf dem Papier ein ca. 32 × 24 cm großes Rechteck und reißen Sie es mithilfe eines Lineals aus. Entfernen Sie die Papiermanschetten von der Kresse und stellen Sie die beiden Kästchen mittig darauf. Schneiden Sie die kurzen Seiten des Papiers ein....



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.