Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: ISSN
Ein Beitrag zur digitalen Narratologie
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-042639-7
Verlag: De Gruyter
Der vorliegende Band untersucht die narrative Struktur von Erzählungen über Arbeitskonflikte anhand eines Korpus von narrativen Interviews. So lässt sich die Konflikthaftigkeit einer Situation an der Art der Erzählung über diese Situation ablesen. Die Ergebnisse können als Heuristik für die Konfliktbearbeitung genutzt werden. Für die Analyse werden insbesondere die konkrete Anwendbarkeit der narratologischen Konzepte sowie ihre Operationalisierung im Rahmen computergestützter Analyseverfahren in den Blick genommen. Auf Grundlage dieses sowohl methodologischen als auch anwendungsorientierten Zugangs werden Erkenntnisse gewonnen, die für die narratologische Theorie relevant sind. Gleichzeitig leistet der computergestützte Ansatz einen Beitrag zum Feld der so genannten .
Zielgruppe
an Narratologie, Digital Humanities, Computational Narratology, K / Narratologists
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik