Glajc | Verlust des Negativs | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten, PDF

Reihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft

Glajc Verlust des Negativs

Eine kulturphilosophische Reflexion über die Fotografie
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-7500-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine kulturphilosophische Reflexion über die Fotografie

E-Book, Deutsch, 104 Seiten, PDF

Reihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-7639-7500-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die geschichtliche Zeit des fotografischen Negativs neigt sich - nicht nur aufgrund technischer Entwicklungen in der Fotografie - fast unbemerkt dem Ende entgegen. Aber auch in den vergangenen Jahrzehnten, in denen es millionenfach als notwendige Vorstufe für die erwarteten Positiv-Abzüge existierte, wurde es schon nicht wahrgenommen. Als ein 'Nebenprodukt' des fotografischen Aufnahmeprozesses behandelt, war das entwickelte Negativbild in Wahrheit jedoch dessen Herzstück. In der Materialgeschichte wird es deshalb seinen unanfechtbaren Stellenwert wohl behaupten können. Es wird immer als das ursprünglichere Fotomaterial, als das Unikat oder gar als die Signatur des Fotografen gelten. In der vorliegenden Studie wird versucht, die ideengeschichtlichen Pulsadern dieses materiellen Herzstücks der Fotografie nachzuzeichnen. Vom technischen Begriff des 'Negativs' ausgehend, eröffnet der Autor allmählich eine kulturkritisch-philosophische Sicht auf das Thema. Damit wird auch aufgezeigt, was das Verschwinden des Negativs aus dem alltäglichen Gebrauch, aus dem Sprachgebrauch und folglich aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein signalisieren kann.

Glajc Verlust des Negativs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lukas Glajc, geb. 1973 in Cieszyn/Teschen (Polen), lebt seit 1990 in Deutschland; 1997-2004 Studium der Freien Kunst (Fotografie/Malerei) an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; 2004-2006 interdisziplinärer Lehrauftrag ebendort; Seminare und Vorträge zur Kunstphilosophie und Kulturkritik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.