E-Book, Deutsch, Band 33, 205 Seiten
Reihe: Kontext Kunstpädagogik
Glaser-Henzer / Diehl / Diehl Ott Zeichnen: Wahrnehmen, Verarbeiten, Darstellen.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-755-4
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Untersuchungen zur Ermittlung räumlich-visueller Kompetenzen im Kunstunterricht
E-Book, Deutsch, Band 33, 205 Seiten
Reihe: Kontext Kunstpädagogik
ISBN: 978-3-86736-755-4
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Räumlich-visuelle Kompetenzen sind grundlegend für die Entwicklung der Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Zum ersten Mal werden im Rahmen dieses Forschungsprojektes räumlich-visuelle Kompetenzen sowie Niveau-Unterscheidungen innerhalb dieser Kompetenzen im Kunstunterricht qualitativ empirisch ermittelt. Das Datenmaterial umfasst Kinderzeichnungen, videografierte Entstehungsprozesse der Zeichnungen sowie audiovisuell aufgenommene Interviews.
Herausfordernde und komplexe Aufgabenstellungen erweisen sich als anregende Lernangebote, die Erfahrungs- und Lernformen sowie räumliche Darstellungsformen fördern. Mit der Fokusverlagerung vom kognitivistisch orientierten Stufenmodell der Kinderzeichnungsforschung hin zu subjekt- und prozessbezogenen Kompetenzen sind die Ergebnisse der hiermit vorgelegten Studie anschlussfähig an die gegenwärtigen fachbezogenen und erziehungswissenschaftlichen Diskurse um Kompetenzen und deren Niveaus.
Edith Glaser-Henzer ist Professorin emerita für Kunst & Kunstpädagogik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Initiatorin und Leiterin des Forschungsprojektes „raviko“.
Luitgard Diehl Ott und Ludwig Diehl sind Dozenten für Bildnerische Gestaltung und Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;10
3;2. Forschungsschwerpunkte;18
4;3. Forschungsmethoden;24
5;4. Der Unterricht: Didaktische Settings der Erhebungsphase;48
6;5. Forschungsergebnisse zur Raumdarstellung;64
7;6. Forschungsergebnisse: Räumlich-visuelle Verarbeitungskompetenzen;102
8;7. Resumée und weiterer Forschungsbedarf;140
9;8. Literaturverzeichnis;146
10;9. Publikationen und Präsentationen im Kontext von »raviko«;152
11;10. Fantasiegeschichten u.a. zum Thema »Piraten« zur inhaltlich- narrativen Verbindung der Unterrichtseinheiten SO bis S5;162
12;11. Tabellen;174
13;12. Sachregister;198