E-Book, Deutsch, Band 37, 132 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Glaser / Keiner Unscharfe Grenzen - eine Disziplin im Dialog
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5388-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung
E-Book, Deutsch, Band 37, 132 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-7815-5388-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen aktuelle disziplinäre Verschiebungen im Grenzgebiet zwischen Erziehungswissenschaft und Empirischer Bildungsforschung sowie anderen Bezugsdisziplinen. Dabei werden grundsätzliche Fragen nach einer weiteren fachlichen Ausdifferenzierung oder Neuorientierung aufgeworfen.
Die angebotenen Analysen und Perspektiven bemühen sich nicht allein um die ‚Identität‘ der Erziehungswissenschaft, sondern versuchen zuallererst dazu beizutragen, komplexe Figurationen und unterschiedliche
Gegenstandkonstitutionen, soziale Lager, wissens- und wissenschaftstheoretische Orientierungen sowie die gegenwärtigen Kontroversen besser zu verstehen. Damit zielt der Band auch auf das, was Wissenschaft,
Disziplinen und wissenschaftliche Gemeinschaften auszeichnet: Kommunikation, Disput und Dialog.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Edith GlaserEdwin Keiner(Hrsg.): Unscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Edith Glaser & Edwin KeinerUnscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog:Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft,Empirische Bildungsforschung –zur Einleitung;8
5;Edwin KeinerPädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft,Empirische Bildungsforschung –Begriffe und funktionale Kontexte;14
5.1;1. Wissen und Organisation – Skizze rahmender Elemente;17
5.2;2. Pädagogik – Erziehungswissenschaft;20
5.3;3. Erziehungswissenschaft – Bildungswissenschaft;23
5.4;4. Bildungswissenschaft – Bildungsforschung;25
5.5;5. Forschung und Lehre;28
5.6;6. Ausblick;30
5.7;Literatur;32
6;Andreas Hoffmann-OconDie realistische Wendung alsgeisteswissenschaftliches Projekt? –Bildungshistorische und disziplintheoretischeAnnäherung an paradoxeEntstehungszusammenhänge;36
6.1;1. Ausgangspunkt: Programmatik der realistischen Wendung;38
6.2;2. Walter Guyer und Heinrich Roth als Wegbereiter der realistischen Wendung;39
6.3;3. Disziplinäre Zuordnungsschwierigkeiten beim Lernbegriff;42
6.4;4. Referenzen und disziplinäre Kulturen;44
6.5;5. Realistische Wendung als Integration und Metaanalyse;46
6.6;6. Resümee: Späte Selbstbefremdung über die Resultate der empirischen Pädagogik;47
6.7;Quellen und Literatur;49
7;Lucien CriblezForschung im Bildungsbereich:Aufgabe der akademischen Disziplin,der Bildungsplanungsstellen und derPädagogischen Hochschulen –Veränderungen in der Schweizseit den 1960er-Jahren;52
7.1;Zur Ausgangslage: Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz um 1960;54
7.2;Erste parallele Organisationsform: Bildungsplanungsstellen als Folge der Bildungsexpansion;56
7.3;Zweite parallele Organisationsform: Forschung an Pädagogischen Hochschulen;61
7.4;Organisationale Bedingungen definieren die Forschung im Bereich von Bildung und Erziehung;66
7.5;Quellen und Literatur;68
8;Thorsten FuchsPädagogik als Disziplin: Philosophisch,empirisch, beides oder gar nichts?Beobachtungen zur Konstitution derPädagogik am Ausgang und in Fortführungder „realistischen Wendung“;72
8.1;1. Die „realistische Wendung“ – eine Reaktion auf disziplinäre Versäumnisse;74
8.2;2. Bildungsforschung – Fortsetzung der „realistischen Wendung“?;76
8.3;3. Weiterführungen der „realistischen Wendung“;78
8.4;4. „Realistische Wendung“ – quo vadis?;83
8.5;Literatur;84
9;Peter VogelDer Positivismusstreit in der deutschenErziehungswissenschaft, zweiter Teil? –Eine Exploration;88
9.1;1. Der Positivismusstreit in der deutschen Erziehungswissenschaft;89
9.2;2. Der zweite Positivismusstreit: Die Diskussion über Empirische Bildungsforschung im Anschluss an PISA;93
9.3;3. Versuch eines Vergleichs;96
9.4;4. Ein ungelöstes Grundproblem der erziehungswissenschaftlichen Empiriekritik;98
9.5;Literatur;101
10;Karin ManzLehrplanarbeit und Lehrplanforschung:an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft,Schulpädagogikund Bildungspolitik;104
10.1;Das Sinergia-Projekt „Die gesellschaftliche Konstruktion schulischen Wissens“;105
10.2;Wie bereichert die Politikwissenschaft die Erziehungswissenschaft?;107
10.3;Der Advocacy-Coalition-Framework von Paul A. Sabatier;110
10.4;Ein Fazit;112
10.5;Literatur;112
11;Renate GirmesMenschliche Entfaltung inartikulierten Bildungsräumen.Worum es bei Erziehung und Bildungund beim Dialog ihrer Wissenschaft/en geht;114
11.1;1. Geltung und Wirksamkeit einer Disziplin: Eine Frage, die sich stellt;114
11.2;2. Wissen gibt dem Leben Form: Eine Klärung mit Konsequenzen;114
11.3;3. Vor lauter Bäumen kein Wald: Eine Herausforderung der Disziplin?!;116
11.4;4. Sache und Aufgabe als vielseitige Mitte: Angebot für eine Ordnung des Wissens;116
11.5;5. Ein ‚notwendiger’ Zweck von Erziehung und Bildung: Die Frage nach Deutungshoheit und Verantwortungsübernahme;119
11.6;6. Eine Bildungswirklichkeit steht noch aus – als Aufgabe einer sich selbst bestimmenden Disziplin;121
11.7;7. Entfaltende Bildungsräume: Ein artikuliertes Zusammenspiel von Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft und pädagogischer Artikulationswissenschaft gestützt und begleitet durch Bildungsforschung und Artikulationsforschung;123
11.8;8. Die Selbstermächtigung der erkennenden Menschen oder: Wie die verlorene ‚Aufgehobenheit’ in einem ‚Ganzen’ mit menschlichen Mitteln wieder gewonnen werden kann;124
11.9;9. Let’s re-invent education: Plädoyer für eine den ‚Göttern’ entwachsene, also erwachsene Disziplin;125
11.10;Literatur;126
12;Autorinnen und Autoren;128
13;Rückumschlag;132