Glaser | Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance | Buch | 978-3-7011-8330-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 96 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 190 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Leykam LEUCHT:SCHRIFTEN

Glaser

Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance

LEUCHT:SCHRIFT
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7011-8330-2
Verlag: Leykam

LEUCHT:SCHRIFT

Buch, Deutsch, Band 4, 96 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 190 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Leykam LEUCHT:SCHRIFTEN

ISBN: 978-3-7011-8330-2
Verlag: Leykam


Ein Manifest für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit KIKünstliche Intelligenz ist in aller Munde und medial geht das Schreckensgespenst um: Nimmt die KI nun allen die Jobs weg? Wir müssen die Debatte viel differenzierter führen, um die wahren Ängste und Probleme zu adressieren. Optimistisch gesehen kann uns die KI durchaus entlasten, uns mühsame Aufgaben abnehmen und so Zeit schenken. Gleichzeitig aber droht die Gefahr, dass die neue Technologie nur Privilegierten zugutekommt. Wer profitiert? Wem nimmt die KI die Arbeit ab, wen unterstützt sie? Und wer muss wirklich Angst haben?Lena Marie Glaser fordert von Politik und Wirtschaft, die notwendigen Rahmenbedingungen bereitzustellen, damit alle lernen können, sich kritisch mit der Technologie auseinanderzusetzen. Sie zeigt auf, was wir persönlich tun können, um nicht abgehängt zu werden. Nur dann können wir die KI als Werkzeug einsetzen: von Klimawandel bis Geschlechtergerechtigkeit. Es gibt viel zu tun, um die Welt zu retten!Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – welche Fragen wir jetzt stellen müssen.Für eine kritische Auseinandersetzung mit neuer Technologie, damit sie allen zugutekommt!Klappenbroschur mit Strukturpapier
Glaser Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Glaser, Lena Marie
Lena Marie Glaser, geboren 1984, lebt und arbeitet in Wien. Die Autorin studierte Recht und European Studies (Universität Wien, University of Sussex), arbeitete als Juristin im Finanzministerium in Wien und in Brüssel. 2017 gründete sie das Zukunftslabor der Arbeit, basicallyinnovative.com und setzt sich seither für eine nachhaltige, gerechte Arbeitswelt ein. Als Expertin forscht, berät und publiziert sie international in Medien und wissenschaftlichen Sammelbänden über das Thema Zukunft der Arbeit. Sie hält Vorträge, spricht auf Panels und im TV, außerdem entwickelt sie Workshops für Führungskräften und jungen Menschen. Zuletzt erschien »Arbeit auf Augenhöhe« (Kremayr & Scheriau 2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.