E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Glaser / Mayer / Retkowski Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5318-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5318-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Edith Glaser ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Ralf Mayer ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel. Alexandra Retkowski ist Professorin für Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Zu den Beiträgen;14
2.2;Literatur;18
3;Gerold Becker, die Odenwaldschule und der Schutz der Täter;20
3.1;1 Strategien von Selbstschutz und Ablenkung;23
3.2;2 Ein Fall verhinderter Aufklärung;29
3.3;3 Der Täter Gerold Becker und der Schutz des Freundes;33
3.4;4 Ein Schwanengesang;39
3.5;Literatur;41
4;„Wie im Kloster“. Strukturell-psychologische Äquivalenzen der Odenwaldschule mit katholischen Klosterinternaten als Risikobedingungen für sexualisierte Gewalt;43
4.1;1 Äquivalenzen zwischen der Odenwaldschule und katholischen Klosterinternaten;44
4.2;2 Fazit: Aspekte einer zeitgemäßen Prävention von sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen;59
4.3;Literatur;62
5;Verarbeitungsmöglichkeiten sexualisierter Gewalt: Der schwierige Weg von der Verleugnung zur Anerkennung;65
5.1;Der Skandal an der Odenwaldschule und die Kritik an Hartmut von Hentig;66
5.2;Eine psychoanalytische Perspektive: von Hentigs Antwort als Wiederholung der ‚Nicht-Erkennung‘ des Missbrauchs und der Verletzungen der Betroffenen;68
5.3;Die innere Welt missbrauchter Kinder: Bilder aus einer psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichentherapie;70
5.4;Verarbeitungsmöglichkeiten nach sexuellem Trauma;72
5.5;Einige historische Einordnungen zur Aufarbeitung von Missbrauch;73
5.6;Die schwierige Einsicht, dass unsere Identifikationsfiguren neben ihrer Genialität und Gelehrsamkeit auch eine geschädigte und eine potenziell andere schädigende Seite haben können;74
5.7;Die Komplementarität in der Beziehung zwischen Becker und von Hentig7;76
5.8;Historische Hintergründe der Zurückweisung des körperlichen Ausdrucks von Liebe bei von Hentig: Homosexualität im Nationalsozialismus;77
5.9;Blindheit für die Verletzung von Kindern, eine Langzeitfolge der Bedrohungen der Kriegszeit;78
5.10;Welche Verletzungen erleiden Kinder, die von Pädosexualität betroffen sind?;79
5.11;Wie wirkt sich dieses Trauma auf andere Entwicklungsaspekte aus?;81
5.12;Fazit: Zurück zu den betroffenen Kindern;85
5.13;Literatur;87
6;Schuld, Scham und Schweigen – Gedanken zur eigenen Schulzeiterinnerung;88
6.1;1 Zur Psychodynamik;88
6.2;2 Schuld, Scham und Schweigen;89
6.3;3 Die erneute Beschädigung durch Reaktion der Umwelt;92
6.4;Literatur;94
7;Weichenstellung zwischen Tatort und Schutzort: Was Schulen von Kindern lernen können. Am Beispiel der Erfahrungsberichte Max Mehricks. Am Beispiel der Erfahrungsberichte Max Mehricks;95
7.1;1 Schulische Einrichtungen: Vom Tatort zum Schutzort;97
7.2;2. Exkurs: Peer-to-Peer-Gewalt;108
7.3;3 Fazit;110
7.4;Literatur;112
8;‚Kollegialität vor Professionalität‘. Die Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit einem Verdachtsfall sexualisierter Grenzüberschreitung im Rahmen von Gruppendiskussionen;115
8.1;Einleitung;115
8.2;1 Gruppendiskussion und Dokumentarische Methode;117
8.3;2 Ergebnisdarstellung: Höherbewertung kollegialer Beziehungen im Umgang mit dem Verdachtsfall;118
8.3.1;Überlagerung kritischer Nachfragen zur Dominanz der Lehrerinnenperspektive;120
8.3.2;Auflösung der (pädagogischen) Problemstellung im Handlungsentwurf „Anhörung“;120
8.3.3;Verfahrensentwurf der „Anhörung“ nimmt geteilte Verantwortungszuschreibung vorweg;121
8.3.4;Fallarbeit als Möglichkeit zum Umgang mit Verdachtsfällen sexualisierter Gewalt;124
8.4;3 Ausblick;126
8.5;Literatur;128
9;Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen: Was kann, was soll Recht leisten, bezogen auf Prävention und Intervention?;130
9.1;1 Begriffliche Klärung;131
9.2;2 Funktionen des Rechts;132
9.3;3 Ausgewählte gesetzliche Regelungen zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt;132
9.4;4 Leistungsvermögen des Rechts als Mittel der Prävention und Intervention;139
9.5;5 Fazit;140
9.6;Literatur;141
10;Schweigen und Macht;143
10.1;1 Schweigen (und Macht);145
10.2;2 (Schweigen und) Macht und Anerkennung;150
10.3;3 Ohne Abschluss … – Sprechen und Schweigen;153
10.4;Literatur;158
11;Konstellationen der Gewalt in pädagogischen Kontexten: Praxis und Politik ihrer Aufarbeitung;161
11.1;1 Der Anlass für die Aufarbeitung: Die gemeinsame(n) Geschichte(n) der ‚Betroffenen‘;162
11.2;2 Aufarbeitung auf Ebene der (pädagogischen) Organisation;167
11.3;4 Konsequenzen für eine angemessene – auch erziehungs-wissenschaftliche – Aufarbeitung der Geschichte gewalt-förmiger Konstellationen;181
11.4;Literatur;182
12;Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) der Universität Kassel vom 17.10.2018 zur Ehrenpromotion von Hartmut von Hentig;185
12.1;Literatur;189
13;Autorinnen und Autoren;190