Glassmann | Staatliche Ordnung und räumliche Wirtschaftspolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook

Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit

Glassmann Staatliche Ordnung und räumliche Wirtschaftspolitik

Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in Italien und Deutschland

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook

Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit

ISBN: 978-3-531-90470-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Ulrich Glassmann untersucht zwei unterschiedliche Steuerungskonzepte der lokalen Wirtschaft. Ein Vergleich der lokalen Maschinenbauindustrie Stuttgarts mit der Bolognas zeigt, dass kollektive Wettbewerbsgüter in Italien durch einzigartige lokale Institutionen bereitgestellt werden. Im deutschen Fall geschieht dies durch raumunabhängige institutionelle Arrangements zur Förderung bestimmter Sektorstrukturen. Anhand nationaler Innovationssysteme wird deutlich, dass der Kontrast von räumlicher und sektoraler Steuerung über die Fallbeispiele hinaus Muster aufweist. Diesen Unterschied in der Steuerung lokaler Produktionssysteme erklärt der Autor mit den besonderen Ausprägungen staatlicher Ordnung in Italien und Deutschland: dem versagenden unitarischen Staat bzw. dem homogenisierenden Verbundföderalismus.

Ulrich Glassmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft des Forschungsinstituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.
Glassmann Staatliche Ordnung und räumliche Wirtschaftspolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Tabellenverzeichnis;13
4;Darstellungsverzeichnis;14
5;Kapitel 1 Einleitung;16
5.1;1 Föderalismus, Unitarismus und lokale Wirtschaft;16
5.2;2 Verkörpern die politischen Ökonomien Deutschlands und Italiens dieselbe Kapitalismusvariante?;24
5.3;3 Die Leitfrage dieser Untersuchung;30
5.4;4 Die Argumentation der Arbeit;32
6;Kapitel 2 Die konzeptionellen Grundlagen zur Analyse räumlicher Wirtschaftspolitik;39
6.1;1 Einleitung;39
6.2;2 Die theoretischen Erklarungsansätze der regionalwissenschaftlichen Forschung;39
6.3;3 Ein anderer Ansatz: Staatliche Ordnung und räumliche Wirtschaftspolitik;45
6.4;4 Die Hervorbringung kollektiver Wettbewerbsgüter als Maßstab für den Vergleich nationaler und lokaler Ökonomien;61
6.5;5 Typen politischer Ökonomien - das Konzept;67
6.6;6 Die Hypothesen der Arbeit;78
6.7;7 Die Operationalisierung von Governance-Modi in der Asymmetrischen Ökonomie und der Sektorökonomie;83
7;Kapitel 3 Eine wirtschaftshistorische Analyse lokaler Ökonomien in der Emilia- Romagna und in Baden- Württemberg;88
7.1;1 Die industriellen Distrikte der Emilia-Romagna;88
7.2;2 Das emilianische Modell — Stärken und Schwächen;94
7.3;3 Baden-Württemberg — ein Land mit spezialisierten Industriedistrikten?;103
7.4;4 Baden-Württembergs wirtschaftliche Entwicklung — Ergebnis eines baden- württembergischen Modells?;106
7.5;5 Zwischenfazit;117
8;Kapitel 4 Die Governance- Strukturen lokaler Produktionssysteme in den achtziger Jahren: Stuttgart und Bologna im Vergleich;119
8.1;1 Einleitung;119
8.2;2 Die Firma (Hierarchie) - Bologna und Stuttgart in den achtziger Jahren;119
8.3;3 Der Markt -- Bologna und Stuttgart in den achtziger Jahren;133
8.4;4 Der Staat - die Emilia-Romagna und Baden-Württemberg im Vergleich;137
8.5;5 Die Gemeinschaft in Bologna und Stuttgart in den aclitziger Jahren;153
8.6;6 Der Verband;158
9;Kapitel 5 Die Einbettung lokaler Ökonomien in nationale Innovationssysteme während der achtziger Jahre;171
9.1;1 Räumliche vs. sektorale Logik der Innovationsförderung;171
9.2;2 Bisherige Erkenntnisse der Innovationsforschung;172
9.3;3 Divergierende nationale Innovationssysteme;174
9.4;4 Lokale Verarbeitungskapazitäten nationaler Innovationssysteme;195
9.5;5 Zwischenfazit;209
10;Kapitel 6 Die zunehmende Internationalisierung lokaler Produktionssysteme in den neunziger Jahren: von der Macht des Marktes und der Ohnmacht der Akteure;213
10.1;1 Die Vertikalisierung des bolognesischen Maschinenbaus - vom Distrikt zur vernetzten Firma;213
10.2;2 Krise? - Welche Krise?;213
10.3;3 Italienische Industriedistrikte in den Zeiten der Internationalisierung: das bolognesische Beispiel;214
10.4;4 Die Krise des Stuttgarter Maschinenbaus in den neunziger Jahren;231
10.5;5 Stärken und Schwächen des Modells der vernetzten Firma;233
10.6;6 Zwischenfazit;248
11;Kapitel 7 Innovationsprozesse in den neunziger Jahren - Beharrung oder institutioneller Wandel?;254
11.1;1 Einleitung;254
11.2;2 Forschung und Entwicklung in Italien und Deutschland in den neunziger Jahren;254
11.3;3 Zwischenfazit;279
12;Kapitel 8 Schlußfolgerungen;283
12.1;1 Einleitung;283
12.2;2 Die zentrale These: Räumliche vs. sektorale Steuerung der lokalen Wirtschaft;284
12.3;3 Das deutsche Modell und der Verbundföderalismus sind wahlverwandt;286
12.4;4 Der räumlich differenzierte Kapitalismus Italiens ist ein Ergebnis des unitarischen Staatsversagens;291
12.5;5 Die Logik nationaler Kapitalismusmodelle;292
12.6;6 Schlußfolgerungen aus der Varianz der Fälle;295
12.7;7 Die Internationalisierung lokaler Produktionssysteme - die räumliche Steuerung als ein neues Paradigma;299
13;Literaturverzeichnis;304
14;Anhang;329

Die konzeptionellen Grundlagen zur Analyse räumlicher Wirtschaftspolitik.- Eine wirtschaftshistorische Analyse lokaler Ökonomien in der Emilia-Romagna und in Baden-Württemberg.- Die Governance-Strukturen lokaler Produktionssysteme in den achtziger Jahren: Stuttgart und Bologna im Vergleich.- Die Einbettung lokaler Ökonomien in nationale Innovationssysteme während der achtziger Jahre.- Die zunehmende Internationalisierung lokaler Produktionssysteme in den neunziger Jahren: von der Macht des Marktes und der Ohnmacht der Akteure.- Innovationsprozesse in den neunziger Jahren — Beharrung oder institutioneller Wandel?.- Schlußfolgerungen.


Ulrich Glassmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft des Forschungsinstituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.