Glaw | Vieler Herren Länder | Buch | 978-3-7395-1114-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh

Glaw

Vieler Herren Länder

Historische Grenzsteine im Kreis Gütersloh
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7395-1114-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Historische Grenzsteine im Kreis Gütersloh

Buch, Deutsch, Band 14, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh

ISBN: 978-3-7395-1114-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Noch im 18. Jahrhundert teilten sich sechs weltliche und geistliche Landesherrschaften das knapp 1000 Quadratkilometer große Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh. Die zahlreichen, sich häufig ändernden Grenzen wurden mit Grenzsteinen markiert. Über 250 dieser Hoheitszeichen haben sich bis heute erhalten.
Über sie und die Geschichte, die sich mit ihnen verbindet, gibt das Buch umfassend Auskunft. Darüber hinaus enthält es allgemeine, auf andere Regionen übertragbare Hinweise zur Grenzsteinforschung. Das reich bebilderte Buch lädt dazu ein, die Geschichte des Kreises Gütersloh und seiner Grenzen neu zu entdecken.

Glaw Vieler Herren Länder jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Einwohner des Kreises Gütersloh
2. Einwohner der Nachbarkreise
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Neuzeit-Archäologen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 8

1. Mein Land – dein Land: Natürliche Grenzmarken in frühester Zeit • 11
Exkurs 1: Grenze – Mark – Schnat • 18
Exkurs 2: 'Cuius regio, eius religio' • 18

2. Dauerhaft angelegt: Grenzmale aus Stein • 21

3. 'Flickenteppich' Deutschland: Die Anfänge der Territorialisierung • 27
Exkurs 3: Grenzsicherung in unruhigen Zeiten: Spätmittelalterliche Landwehranlagen • 30
Exkurs 4: Die Grenzübergänge: Orte des (kontrollierten) Transfers und der Erhebung von Zöllen • 33

4. Die Herrschaft Rheda: Ihre Grenzen mit dem Fürstbistum Münster, der Grafschaft Ravensberg und dem Amt Reckenberg • 35

5. Das Amt Reckenberg: Seine Grenzen mit der Herrschaft Rheda, dem Fürstbistum Münster, der Grafschaft Ravensberg und der Grafschaft Rietberg • 55

6. Die Grafschaft Rietberg: Ihre Grenzen mit dem Amt Reckenberg, dem Fürstbistum Münster, der Grafschaft Lippe, dem Fürstbistum Paderborn und der Grafschaft Ravensberg • 77

7. Das Fürstbistum Paderborn: Seine Grenze mit der Grafschaft Lippe • 105

8. Die Grafschaft Ravensberg: Ihre Grenze mit den Fürstbistümern Osnabrück und Münster • 125

9. Der Ordnung verpflichtet: Die Vermarkung von Gemeindegrenzen in Preußen • 151
Exkurs 5: Grenzsteine aus dem 20. Jahrhundert • 155
Exkurs 6: Das Urkataster in Preußen • 158

10. 'Privates Geheeg': Grenzsteine mit besonderer Bedeutung • 161
Exkurs 7: '… am historischen Dreiländereck …': Neusetzungen von Grenzmarken nach 1973 • 168

11. '… ein Grenzstein frevelhaft ausgeworfen …': Grenzverdunkelung und deren Strafmaßnahmen • 171
Exkurs 8: Alles was Recht ist: Aktuelle Grundlagen zum Thema 'Grenzsteine' • 177

12. 'Gesucht … und manchmal auch gefunden': Hinweise zur 'Feldforschung' • 179
Exkurs 9: Maßnahmen zum Bewahrung historischer Grenzsteine • 182

Übersicht über die historischen Grenzsteine im Kreis Gütersloh • 183

Quellen- und Literaturverzeichnis • 203
Abbildungsnachweis • 205
Ortsregister • 206
Personen- und Sachregister • 207


Glaw, Johannes W.
Johannes W. Glaw M.A. Geboren 1954 in Bielefeld. Studium der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, der Ethnologie und Kunstgeschichte in Münster. Seit 2010 Beauftragter für die Bodendenkmalpflege im Rahmen der Stadtarchäologie Gütersloh. Veröffentlichungen zur Archäologie des Gütersloher Raumes.

Johannes W. Glaw M.A. Geboren 1954 in Bielefeld. Studium der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, der Ethnologie und Kunstgeschichte in Münster. Oberstudienrat am Ev. Stift. Gymnasium Gütersloh. Seit 2010 Beauftragter für die Bodendenkmalpflege im Rahmen der Stadtarchäologie Gütersloh. Veröffentlichungen zur Archäologie des Gütersloher Raumes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.