Glawogger | 69 Hotelzimmer | Buch | 978-3-8477-2010-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 363, 408 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 218 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Die Andere Bibliothek

Glawogger

69 Hotelzimmer

Sonderausgabe der Anderen Bibliothek
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8477-2010-2
Verlag: AB Die Andere Bibliothek

Sonderausgabe der Anderen Bibliothek

Buch, Deutsch, Band 363, 408 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 218 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Die Andere Bibliothek

ISBN: 978-3-8477-2010-2
Verlag: AB Die Andere Bibliothek


»Das wunderbare literarische Vermächtnis des großen Filmemachers.« FAZ

Michael Glawoggersposthumes literarisches Debüt versammelt beobachtungsscharf erzählte Episoden aus dem Leben eines neugierigen Mannes, der in den sich doch immer mehr ähnelnden Hotels rund um den Globus absteigt und dabei den verschiedensten Menschen begegnet. Der renommierte Dokumentarfilmer (u.a. »Megacities«, »Workingman’s Death«, »Whores’ Glory«) starb im April 2014 an den Folgen einer Malariaerkrankung in Liberia während der Dreharbeiten zu seinem nunmehr letzten Film – die ihn in einem VW-Bus einmal um die Welt führen sollten.

Glawogger 69 Hotelzimmer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Glawogger, Michael
Michael Glawogger wurde 1959 in Graz geboren. Nach dem Gymnasium, wo u.a. Alfred Kolleritsch zu seinen Lehrern zählte, studierte er am San Francisco Art Institute und danach an der Filmakademie in Wien. Er arbeitete zunächst als Kameraassistent, später auch als Kameramann und schließlich als Drehbuchautor und Regisseur. Zwischen 1981 und 2013 entstanden Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme, die – international vielfach ausgezeichnet – seinen offenen und präzisen Blick auf die Welt zeigen. Seine literarische Arbeit begann er erst in den letzten Jahren, und „69 Hotelzimmer“ erscheint posthum. Michael Glawogger starb im April 2014 an den Folgen einer Malariaerkrankung während der Dreharbeiten zu seinem nunmehr letzten Film.Michael Glawogger pendelte nicht nur zwischen filmischen Formen und Genres, sondern auch zwischen Filmemachen, Fotografieren und Schreiben und zwischen leichten und heftigen Tönen. Zu seinen zahllosen internationalen Auszeichnungen gehören ein Goldener Löwe in Venedig für den besten Dokumentarfilm, der deutsche und der österreichische Filmpreis, eine Nominierung zum Europäischen Filmpreis sowie der Directors Guilt of America.

Michael Glawogger wurde 1959 in Graz geboren. Nach dem Gymnasium, wo u.a. Alfred Kolleritsch zu seinen Lehrern zählte, studierte er am San Francisco Art Institute und danach an der Filmakademie in Wien. Er arbeitete zunächst als Kameraassistent, später auch als Kameramann und schließlich als Drehbuchautor und Regisseur. Zwischen 1981 und 2013 entstanden Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme, die – international vielfach ausgezeichnet – seinen offenen und präzisen Blick auf die Welt zeigen. Seine literarische Arbeit begann er erst in den letzten Jahren, und „69 Hotelzimmer“ erscheint posthum. Michael Glawogger starb im April 2014 an den Folgen einer Malariaerkrankung während der Dreharbeiten zu seinem nunmehr letzten Film.Michael Glawogger pendelte nicht nur zwischen filmischen Formen und Genres, sondern auch zwischen Filmemachen, Fotografieren und Schreiben und zwischen leichten und heftigen Tönen. Zu seinen zahllosen internationalen Auszeichnungen gehören ein Goldener Löwe in Venedig für den besten Dokumentarfilm, der deutsche und der österreichische Filmpreis, eine Nominierung zum Europäischen Filmpreis sowie der Directors Guilt of America.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.