Gnädinger | Cherubinischer Wandersmann | Buch | 978-3-15-008006-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8006, 415 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Gnädinger

Cherubinischer Wandersmann

Kritische Ausgabe
Erscheinungsjahr 1984
ISBN: 978-3-15-008006-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Kritische Ausgabe

Buch, Deutsch, Band 8006, 415 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-008006-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.


In seiner berühmtesten Dichtung 'Der cherubinische Wandersmann' wandelt Angelus Silesius (Johannes Scheffler) auf den pansophischen Pfaden von Denkern wie Meister Eckhart oder Jakob Böhme. Er malt antithetische Bilder, um in der Versprachlichung des Unsagbaren Gott nahe zu kommen, und bringt diese in die ebenso knappe wie kunstvolle Form eines Epigramms im typisch barocken Versmaß des Alexandriners. Bis heute gilt 'Der cherubinische Wandersmann', der bei seinem Erscheinen die Öffentlichkeit spaltete, als ein Meisterwerk barocker Dichtkunst.

Gnädinger Cherubinischer Wandersmann jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime
Zueschrifft
Erinnerungs Vorrede an den Leser
Approbatio

Erstes Buch
Andertes Buch
Drittes Buch
Vierdtes Buch
Fu?nfftes Buch
Sechstes Buch

Anhang
Zur Textgestalt
Verzeichnis der Textvarianten
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweis
Daten zu Leben und Werk

Nachwort: Die mystische Epigrammsammlung des Angelus Silesius


Angelus Silesius (d. i. Johannes Scheffler), getauft 25. 12. 1624 Breslau - 9. 7. 1677 ebd.
Der Sohn eines polnischen Adeligen und einer Schlesierin besuchte das Breslauer Elisabeth-Gymnasium, studierte in Straßburg (1643-44), Leiden (1644-46) und Padua (1647-48; Dr. phil., Dr. med.). Anschließend trat er eine Stelle als herzoglicher Hof- und Leibmedicus in Oels bei Breslau an (1649-52). Am 12. 6. 1653 konvertierte er in einem öffentlichen, demonstrativen Akt zum Katholizismus. Von nun an nannte er sich Johannes Angelus Silesius. 1661 empï¬ng er die Priesterweihe, von 1664 bis 1666 stand er als Rat und Hofmarschall im Dienst des Ofï¬zials und Generalvikars von Schlesien, Sebastian v. Rostock, danach betreute er als Arzt und Priester Arme und Kranke im Breslauer St.-Matthias-Stift. Die Begegnung mit dem Böhme-Anhänger A. v. Franckenberg führte zu einer vertieften Beschäftigung mit der mystischen und pansophischen Tradition; außerdem lernte A. durch Franckenberg D. Czepko und dessen (im 17. Jh. ungedruckte) mystische Epigrammatik kennen. Vom mystischen Weg zu Gott handeln die beiden Hauptwerke A.': Im 'Cherubinischen Wandersmann' geschieht dies spekulativ, den Intellekt ansprechend in der Form des 'geistreichen', d. h. spitzï¬ndigen, scharfsinnigen, antithetisch-pointierten, paradoxen Alexandrinerepigramms, die 'Geistlichen Hirten-Lieder Der in jhren Jesum verliebten Psyche' beschreiben den affektiven Weg zu Gott und stehen im Zeichen einer durch das Hohelied legitimierten Brautmystik, die Formen und Motive der weltlichen Pastoral- und Liebesdichtung parodiert und dem geistlichen Zweck nutzbar macht. Die späteren schriftstellerischen Arbeiten sind, sieht man von der Versdichtung 'Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge' ab, kontroverstheologische Traktate und Polemiken im Dienst der Gegenreformation.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.