Gnädinger / Rothenbühler | Menschen korrigieren | Buch | 978-3-0340-1478-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 247 mm, Gewicht: 796 g

Gnädinger / Rothenbühler

Menschen korrigieren

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-0340-1478-6
Verlag: Chronos Verlag

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 247 mm, Gewicht: 796 g

ISBN: 978-3-0340-1478-6
Verlag: Chronos Verlag


Bis 1981 wurden im Kanton Zürich Kinder und Jugendliche in Heime weggesperrt, bei Pflegefamilien platziert und als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Frauen und Männer kamen zur «Nacherziehung» in Arbeitsanstalten oder wurden gegen ihren Willen in psychiatrische Kliniken eingewiesen. «Liederliche» und «arbeitsscheue» Menschen wurden entmündigt und sterilisiert. Von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen waren im Kanton Zürich bis 1981 zahllose Kinder, Jugendliche und Erwachsene betroffen. Die schweizerische Realität der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen ist geprägt durch ein enges, unübersichtliches Zusammenspiel der verschiedenen staatlichen Ebenen sowie öffentlicher und privater Verantwortungen. Die vier Buchbeiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser komplexen Realität anhand von Zürcher Quellen. Sie sind das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das vom Regierungsrat des Kantons Zürich in Auftrag gegeben wurde.

Gnädinger / Rothenbühler Menschen korrigieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort: Jacqueline Fehr, Regierungsrätin des Kantons Zürich
Einleitung: Beat Gnädinger, Staatsarchivar des Kantons Zürich; Verena Rothenbühler, Historikerin
Birgit Christensen: Die rechtlichen Grundlagen der administrativen Anstaltsversorgung und der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im Kanton Zürich 1879–1981
Thomas Meier, Sabine Jenzer: Die Zürcher Anstaltslandschaft 1876–2017
Alix Heiniger, Matthieu Leimgruber, Sandro Buchli: «Zu einem brauchbaren jungen Bürger machen.» Finanzpolitische und ökonomische Dimensionen der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Tanja Rietmann, Urs Germann, Flurin Condrau: «Wenn Ihr Medikament eine Nummer statt einen Markennamen trägt». Medikamentenversuche in der Zürcher Psychiatrie 1950–1980



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.