Gneuß | Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung | Buch | 978-3-8244-7756-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts

Gneuß

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Eine rechtsökonomische Analyse
2002
ISBN: 978-3-8244-7756-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine rechtsökonomische Analyse

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts

ISBN: 978-3-8244-7756-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In zahlreichen Rechtssystemen gibt es temporär und dauerhaft die Regelung, dass Rechtsverletzungen nach freiwilliger Selbstanzeige geringer geahndet werden, als wenn sie ohne Selbstanzeige entdeckt worden wären. Dies hat den ökonomischen Vorteil, dass die Kosten der Strafverfolgung gemindert und die Auswirkungen von Straftaten in einigen Bereichen gemildert werden, weil früher Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Auf der Basis einer empirischen und rechtlichen Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen geht Stephan Gneuß der Frage nach, wie sich die Einführung einer gesetzlich verankerten Möglichkeit zur strafmildernden Selbstanzeige auf den Anreiz zur Begehung von Korruptionsdelikten auswirkt. Um eine Betrachtung unter Effizienzgesichtspunkten zu ermöglichen, verknüpft er die wesentlichen Argumente der rechtlichen Diskussion mit Aspekten aus der ökonomischen Literatur, bezieht eigene formale Ansätze ein und überprüft seine Ergebnisse anhand einer experimentellen Untersuchung. Es wird deutlich, dass bei Korruptionsdelikten die Einführung einer strafmildernden Selbstanzeige nicht nur zu den bekannten ökonomischen Vorteilen führt, sondern auch einen verstärkten Abschreckungseffekt mit sich bringen kann.
Gneuß Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Bedeutung und Ausmaß der Korruption.- 3 Analyse der strafrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.- 4 Ökonomische Analyse.- 5 Experimentelle Analyse der Korruption und der Selbstanzeige.- 6 Experimente zur Analyse der Auswirkung einer strafmildernden Selbstanzeige auf das Korruptionsniveau.- 7 Fazit.


Dr. Stephan Gneuß promovierte bei Prof. Dr. Eberhard Feess am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. ökonomische Analyse des Rechts und Informationsökonomie der Universität Frankfurt am Main. Heute ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Gneuß Kunststofftechnik GmbH in Bad Oeynhausen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.