E-Book, Deutsch, Band 21, 276 Seiten
Gnüchtel Jugendschutztatbestände im 13. Abschnitt des StGB
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030349-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ihre Legitimation im Lichte eines zeitgemäßen Jugendschutzes
E-Book, Deutsch, Band 21, 276 Seiten
Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 5
ISBN: 978-3-11-030349-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort1;5
2;Abkürzungsverzeichnis;15
3;1. Kapitel: Grundlagen der Untersuchung;17
3.1;A) Inhaltlicher Zugang;17
3.1.1;I. Problemstellung;17
3.1.2;II. Jugendschutzdelikte im Sinne dieser Untersuchung;18
3.1.3;III. Begriffsbestimmungen;21
3.1.3.1;1. Kinder und Jugendliche;21
3.1.3.1.1;a) Biologische und sozialwissenschaftliche Definitionen;21
3.1.3.1.2;b) Definitionen nach nationalem Recht;21
3.1.3.1.3;c) Definitionen nach internationalem Recht;22
3.1.3.2;2. Sexualität und Kriminalität;22
3.1.3.3;3. Oberbegriff des sexuellen Missbrauchs;25
3.1.3.4;4. Pornographie;27
3.2;B) Methodik der Untersuchung;30
3.2.1;I. Zeitgeschichtliche Betrachtung;30
3.2.2;II. Rechtsgutstheoretischer Ansatz;31
3.2.2.1;1. Primat der Straflosigkeit als Normalfall;31
3.2.2.2;2. Die historischen Wurzeln des Rechtsgüterschutzkonzepts;33
3.2.2.3;3. Die Rechtsgüterschutzkonzepte der Gegenwart;36
3.2.2.3.1;a) Rechtsgüterschutz nach Jäger;39
3.2.2.3.2;b) Rechtsgüterschutz nach Roxin;40
3.2.2.3.3;c) Rechtsgüterschutz nach Hassemer;42
3.2.2.4;4. Kritik am Rechtsgüterschutzkonzept;43
3.2.2.4.1;a) Inzestbeschluss des BVerfG;43
3.2.2.4.2;b) Alternative Legitimationskonzepte;47
3.2.2.4.2.1;aa) Sozialschädlichkeitstheorie;47
3.2.2.4.2.2;bb) Theorie vom Normgeltungsschaden;48
3.2.2.4.2.3;cc) Fortentwicklung der Rechtsverletzungslehre;49
3.2.2.5;5. Die Inklusion des Rechtsgüterschutzkonzepts in den verfassungsrechtlichen Prüfungsrahmen;51
3.2.2.6;6. Maßstäbe zur Rechtsgüterabgrenzung;55
3.2.2.6.1;a) Normalfallprinzip;55
3.2.2.6.2;b) Subsidiarität des Strafrechts;56
3.2.2.6.3;c) Symbolisches Strafrecht;58
3.2.2.7;7. Prämissen bei der Untersuchung von Strafvorschriften;59
3.2.2.7.1;a) Orientierung an subjektiven Rechten und festen Zuständen im gesellschaftlichen Kontext;60
3.2.2.7.2;b) Orientierung an der Triasschranke: „Gerechtigkeit, Rechtssicherheit und Zweckmäßigkeit“;62
4;2. Kapitel: Strafgesetzgebung zum Schutze der Jugend;67
4.1;A) Die Entwicklung der Jugendschutzdelikte;67
4.1.1;I. Das 4. StrRG vom 23. November 1973;67
4.1.1.1;1. Gegenstand der Reform;68
4.1.1.2;2. Von der Moral zum Rechtsgüterschutz;68
4.1.1.3;3. Sexuelle Handlung;70
4.1.1.4;4. Reform der Jugendschutztatbestände;70
4.1.1.4.1;a) Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen;70
4.1.1.4.2;b) Die Einschränkung der Strafbarkeit homosexueller Handlungen;72
4.1.1.4.3;c) Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger;74
4.1.1.4.4;d) Pornographische Schriften;76
4.1.1.4.4.1;aa) Kündigung der Genfer Konvention;77
4.1.1.4.4.2;bb) Freigabe der einfachen Pornographie im Rahmen des Jugendschutzes;78
4.1.2;II. Das 27. StÄG vom 23. Juli 1993;80
4.1.2.1;1. Gegenstand der Änderung;81
4.1.2.2;2. Verbreitung pornographischer Schriften;81
4.1.2.2.1;a) Verbreitung von Kinderpornographie;81
4.1.2.2.2;b) Gewerbs- und bandenmäßiges Handeln;82
4.1.2.2.3;c) Besitz und Besitzverschaffung;82
4.1.3;III. Das 29. StÄG vom 21. Mai 1994;84
4.1.3.1;1. Gegenstand der Änderung;85
4.1.3.2;2. Abschaffung der Strafbarkeit homosexueller Handlungen mit Minderjährigen;85
4.1.3.3;3. §§ 149, 151 StGB-DDR;86
4.1.3.4;4. Einheitliche Jugendschutzvorschrift § 182 StGB;87
4.1.3.4.1;a) Bestimmung des Rechtsguts;87
4.1.3.4.2;b) Kriminalisierung;88
4.1.3.4.3;c) Gleichsetzung der Schutzaltersgrenzen;88
4.1.3.4.4;d) Eingrenzung der „sexuellen Handlung“;88
4.1.3.4.5;e) Absehensklausel;89
4.1.4;IV. Das 6. StrRG vom 26. Januar 1998;90
4.1.4.1;1. Gegenstand der Änderung;90
4.1.4.2;2. Anhebung der Strafandrohung für Gewalt- und Sodomiepornographie;91
4.1.5;V. Das SexDelÄndG vom 27. Dezember 2003;92
4.1.5.1;1. Gegenstand der Änderung;92
4.1.5.2;2. Ausdehnung der Strafbarkeit auf Vorbereitungshandlungen;94
4.1.5.3;3. Änderung von § 184 StGB;94
4.1.5.3.1;a) Keine Novellierung des § 184 Abs. 1 StGB;94
4.1.5.3.2;b) Erzieherprivileg § 184 Abs. 2 StGB;95
4.1.5.3.3;c) Verbot von Live-Darbietungen § 184c StGB;96
4.1.6;VI. Rahmenbeschlussgesetz vom 5. November 2008;97
4.1.6.1;1. Europa- und völkerrechtliche Vorgaben;98
4.1.6.1.1;a) Rahmenbeschluss der Europäischen Union;98
4.1.6.1.1.1;aa) Umsetzungspflicht;98
4.1.6.1.1.2;bb) Materiell-strafrechtliche Mindeststandards;100
4.1.6.1.2;b) Fakultativprotokoll;101
4.1.6.2;2. Gegenstand der Änderung;102
4.1.6.3;3. Sexueller Missbrauch von Jugendlichen;103
4.1.6.3.1;a) Veränderung der Altersgrenzen für Opfer und Täter;103
4.1.6.3.2;b) Entgeltbegriff;107
4.1.6.3.3;c) Strafbarkeit des Versuchs;108
4.1.6.4;4. Jugendpornographie;109
4.1.6.4.1;a) Regierungsentwurf;109
4.1.6.4.2;b) § 184c StGB;110
4.1.6.4.2.1;aa) Scheinerwachsene und Scheinjugendliche;112
4.1.6.4.2.2;bb) Fiktive Darstellungen;113
4.1.6.4.2.3;cc) Besitz von Jugendpornographie;115
4.1.6.4.2.4;dd) Strafbarkeit des Versuchs;117
4.2;B) Entwicklungstendenzen und Ausblick;118
5;3. Kapitel: Ansätze zur Rechtfertigung von Strafnormen zum Schutze der Jugend;123
5.1;A) Die inhaltliche Bestimmung des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung;123
5.2;B) Das sexuelle Selbstbestimmungsrecht Jugendlicher;128
5.3;C) Schutz der ungestörten Entwicklung;131
5.4;D) Das Verhältnis zwischen der „sexuellen Selbstbestimmung“ und der „ungestörten Entwicklung“ Jugendlicher;132
5.5;E) Empirische Erkenntnisse zur sexuellen Entwicklung Jugendlicher;137
5.6;F) Die Differenzierung nach Schutzaltersgrenzen;141
5.6.1;I. Grundkriterien nach Jäger;141
5.6.2;II. Die Ausprägung der Selbstbestimmungsfähigkeit in den Schutzaltersklassen;142
6;4. Kapitel: Analyse der einzelnen Tatbestände - Jugendschutzdelikte (§§ 174, 180, 182 StGB);147
6.1;A) § 174 StGB: Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen;147
6.1.1;I. Systematik des Tatbestandes;147
6.1.2;II. Die Problemstellungen im Überblick;148
6.1.3;III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse;149
6.1.3.1;1. Schutz von Jugendlichen unter 16 Jahren vor sexuellen Handlungen im Rahmen eines Abhängigkeitsverhältnisses (§ 174 Abs. 1 Nr. 1 StGB);149
6.1.3.1.1;a) Die Grenzen der Selbstbestimmungsfreiheit;149
6.1.3.1.2;b) Annahme von sexuellen Entwicklungsstörungen;150
6.1.3.1.3;c) Folgen des gestörten Rollenverhältnisses zwischen dem Obhutsträger und dem Jugendlichen;152
6.1.3.1.4;d) Staatlicher Schutz elterlicher Erziehungsvorstellungen;155
6.1.3.1.5;e) Der Kreis der Obhutsträger und die Einflussmöglichkeiten auf den Minderjährigen;156
6.1.3.1.6;f) Das Absehen von der Strafe nach § 174 Abs. 4 StGB;160
6.1.3.1.7;g) Deliktscharakter;162
6.1.3.2;2. Schutz von Jugendlichen unter 18 Jahren vor sexuellen Handlungen unter Missbrauch des Abhängigkeitsverhältnisses (§ 174 Abs. 1 Nr. 2 StGB);164
6.1.3.3;3. Schutz von Jugendlichen unter 18 Jahren vor sexuellen Handlungen im Rahmen besonders enger Abhängigkeitsverhältnisse (§ 174 Abs. 1 Nr. 3 StGB);167
6.1.3.4;4. Sexuelle Kontakte ohne körperliche Berührung (§ 174 Abs. 2 StGB);169
6.1.4;IV. Zusammenfassung;170
6.2;B) § 180 StGB: Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger;173
6.2.1;I. Systematik des Tatbestandes;173
6.2.2;II. Die Problemstellungen im Überblick;174
6.2.3;III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse;175
6.2.3.1;1. Förderung sexueller Kontakte von Personen unter 16 Jahren (§ 180 Abs. 1 StGB);176
6.2.3.1.1;a) Die Beeinträchtigung der Selbstbestimmungsfähigkeit der minderjährigen Person im Rahmen des Vermittelns;177
6.2.3.1.2;b) Die Beeinflussbarkeit der minderjährigen Person durch das Gewähren oder Verschaffen von Gelegenheiten;178
6.2.3.1.3;c) Beeinträchtigung der ungestörten Entwicklung;179
6.2.3.1.4;d) Verselbständigte Teilnahme im Widerspruch zur straflosen Haupthandlung;180
6.2.3.1.5;e) Restriktive Auslegung des Vorschubleistens;180
6.2.3.1.6;f) Erzieherprivileg;181
6.2.3.2;2. Bestimmen zu entgeltlichen sexuellen Handlungen (§ 180 Abs. 2 StGB);184
6.2.3.3;3. Bestimmen von Minderjährigen unter 18 Jahren zur Vornahme von sexuellen Handlungen an / vor Dritten unter Missbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses (§ 180 Abs. 3 StGB);186
6.2.3.4;4. Unstimmige Strafrahmen bei Handlungen ohne Körperkontakt (§ 174 Abs. 2 Nr. 2 StGB vs. § 180 Abs. 3 StGB);187
6.2.4;IV. Zusammenfassung;188
6.3;C) § 182 StGB: Sexueller Missbrauch von Jugendlichen;189
6.3.1;I. Systematik des Tatbestandes;189
6.3.2;II. Die Problemstellungen im Überblick;190
6.3.3;III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse;191
6.3.3.1;1. Ausnutzen von Zwangslagen (§ 182 Abs. 1 StGB);192
6.3.3.1.1;a) Veränderte Prämissen im Hinblick auf den Jugendschutz;192
6.3.3.1.2;b) Die Fähigkeit zu sexueller Selbstbestimmung in undifferenzierten Zwangslagen;193
6.3.3.1.3;c) Erheblichkeit der sexuellen Handlung;194
6.3.3.2;2. Sexuelle Handlungen gegen Entgelt (§ 182 Abs. 2 StGB);196
6.3.3.2.1;a) Inkongruenz zwischen Schutzbedarf und Entgeltbegriff;196
6.3.3.2.2;b) Täteraltersgrenze;200
6.3.3.2.3;c) Privilegierung des Freiers bei Handlungen ohne Körperkontakt (§ 182 Abs. 2 StGB vs. § 180 Abs. 2 StGB);202
6.3.3.3;3. Sexuelle Handlungen unter Ausnutzung fehlender Selbstbestimmungsfähigkeit (§ 182 Abs. 3 StGB);205
6.3.3.3.1;a) Normativer Begriff der „Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung“;205
6.3.3.3.2;b) Altersdifferenz zwischen Täter und Opfer;210
6.3.3.3.3;c) Die Ausgestaltung als Antragsdelikt;211
6.3.3.4;4. Das Absehen von der Strafe nach § 182 Abs. 6 StGB;214
6.3.4;IV. Zusammenfassung;216
7;5. Kapitel: Analyse der einzelnen Tatbestände - Jugendschutzdelikte i.e.S. (§§ 184, 184c, 184f StGB);221
7.1;A) § 184 StGB: Verbreitung pornographischer Schriften;221
7.1.1;I. Systematik des Tatbestandes;221
7.1.2;II. Die Problemstellungen im Überblick;222
7.1.3;III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse;222
7.1.3.1;1. Rechtsgut der ungestörten sexuellen Entwicklung;224
7.1.3.2;2. Die Verbote in § 184 Abs. 1 StGB aus paternalistischer Perspektive;227
7.1.3.3;3. Altersunabhängiger Schutz vor ungewollter Konfrontation;230
7.1.3.4;4. Antiquierte Vorschriften;233
7.1.3.5;5. Die Systematik des nebenstrafrechtlichen Jugendschutzes und das Verhältnis zu § 184 StGB;235
7.1.3.5.1;a) Regelungskonzeption;235
7.1.3.5.2;b) Parallelität strafrechtlicher Bestimmungen;237
7.1.3.6;6. Konsequenzen für § 184 Abs. 1 StGB;239
7.2;B) § 184c StGB: Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften;241
7.2.1;I. Systematik des Tatbestandes;241
7.2.2;II. Die Problemstellungen im Überblick;242
7.2.3;III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse;242
7.2.3.1;1. Der Einwirkungsschutz von Jugendlichen im Hinblick auf jugendpornographische Darstellungen;243
7.2.3.2;2. Darstellerschutz;244
7.2.3.3;3. Der Kernbereich einer legitimen Strafbarkeit;246
7.3;C) § 184f StGB: Jugendgefährdende Prostitution;248
8;6. Kapitel: Ergebnisse und Schlussbetrachtung;253
9;Anhang;267
9.1;Literaturverzeichnis;269