E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Reihe: Diplomica
Goder Arbeitsmotivation in der Strafgefangenenarbeit
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8366-0281-5
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine explorative Studie zu Arbeitsmotiven und Arbeitsmotivation bei Strafgefangenen
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Reihe: Diplomica
ISBN: 978-3-8366-0281-5
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diese Arbeit ist eine empirische Arbeit und setzt sich mit den Arbeitsmotiven und der Arbeitsmotivation bei Strafgefangenen auseinander. Es interessiert die Frage, ob die Motive und Motivierungspotentiale der Arbeit im Gefängnis ähnlich denen sind, die auch für die Erwerbsarbeit in Freiheit gelten oder ob es andere Motive gibt und neue Motivierungsstrategien entwickelt werden müssen.
Die Arbeit besteht aus 2 Teilen, wobei sich der erste mit den Theorien der Motivation und den Rahmenbedingungen unter denen eine Arbeit für Strafgefangene in einem Gefängnis stattfindet, beschäftigt. Im zweiten Teil werden die verwendeten Methoden erklärt und die Ergebnisse der Untersuchung, die in der Justizanstalt Suben zur Gefangenenarbeit durchgeführt wurde, präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;3
2;1 Einleitung;6
3;2. Die totale Institution aus der Sichtweise Goffman’ s (1973);10
4;3. Ökopsychologische Aspekte haftmäßiger Unterbringung;12
5;4 Allgemeines zur Gefangenenarbeit;15
5.1;4.1 Organisation der Gefangenenarbeit in Justizanstalten;16
5.2;4.2 Problematik der Arbeitspflicht;16
5.3;4.3 Arten von Gefangenenarbeit;17
5.4;4.4 Ein wesentlicher Punkt der Gefangenenarbeit -Die Entlohnung;18
6;5 Motivation/Begriffsbestimmung/Theorien;20
6.1;5.1 Unterscheidung Intrinsische und Extrinsische Motivation;21
6.2;5.2 Der Begriff der Arbeitsmotivation;23
6.3;5.3 Der Unterschied zwischen Inhaltstheorien und Prozesstheorien;25
6.4;5.4 Die Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation;26
6.5;5.5 Die Prozesstheorien der Arbeitsmotivation;31
7;6 Das Untersuchungsdesign;34
7.1;6.1 Die Arbeit in der Justizanstalt Suben;34
7.2;6.2 Die Richtung der Analyse;36
7.3;6.3 Analyse der Entstehungssituation und die Fragestellung;37
7.4;6.4 Durchführung der Untersuchung;38
7.4.1;6.4.1 Die Stichprobe;38
7.4.2;6.4.2 Die Interviews;39
7.4.3;6.4.3 So wurden die Interviews durchgeführt;40
7.4.4;6.4.4 Auffälligkeiten bei der Durchführung der Interviews;41
7.4.5;6.4.5 Zur Auswertung der gewonnenen Daten;41
7.4.6;6.4.6 Festlegung des Materials;42
7.4.7;6.4.7 Ablaufmodell der Analyse;42
7.4.8;6.4.8 Die Entwicklung des Kategoriensystems;43
8;7 Die Ergebnisse der Untersuchung;48
8.1;7.1 Allgemeine Feststellungen;48
8.2;7.2 Aus welchem Grund arbeiten Gefangene in Haft? (Intrinsische Motive);49
8.2.1;7.2.1 Das Leistungsmotiv;49
8.2.2;7.2.2 Das Anschlussmotiv;54
8.2.3;7.2.3 Das Machtmotiv;58
8.2.4;7.2.4 Arbeit als Sinnvermittler in Haft;60
8.2.5;7.2.5 Arbeit als Vermittler von Freiheit;61
8.2.6;7.2.6 Arbeiten um fürsorglich zu sein – das Fürsorgemotiv;62
8.3;7.3. Wie sehen die Insassen das Anforderungspotential der Arbeit?;63
8.3.1;7.3.1 Wie Vielfältig ist die Arbeit eines Gefangenen?;63
8.3.2;7.3.2 Was bedeutet die Arbeit für einen Insassen?;65
8.3.3;7.3.3 Können sich die Insassen mit ihrer Aufgabe identifizieren?;66
8.3.4;7.3.4 Können Gefangene autonom arbeiten?;68
8.3.5;7.3.5 Die Rückmeldung aus der Arbeit selbst;68
8.4;7.4 Anreizwerte extrinsischer Belohnung;69
8.4.1;7.4.1 Transparentes leistungsbezogenes Lohnsystem;69
8.4.2;7.4.2 Wahlmöglichkeiten bei der Entlohnung;70
8.4.3;7.4.3 Anreizwert der materiellen Entlohnung;71
8.5;7.5 Der Wert der sozialen Anerkennung (Lob) und sozialen Unterstützung;72
8.5.1;7.5.1 Das Lob;72
8.5.2;7.5.2 Soziale Unterstützung;73
9;8 Sichtweise der Ergebnisse im Hinblick auf die Theorien;75
9.1;8.1 Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Rahmenbedingungen;75
9.2;8.2 Beweggründe zur Arbeit;77
9.3;8.3 Die Sichtweise von Arbeit;80
9.4;8.4 Die Arbeitsmotivationstheorien und Gefangenenarbeit;82
9.5;8.5 Anwendbarkeit der Methode;84
10;9 Eigene Gedanken und Ausblick;86
11;Literaturverzeichnis;87
12;Anhang;91
13;Autorenprofil;163