- Neu
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Godin Das ist Strategie!
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96267-653-7
Verlag: REDLINE
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
So planen Sie besser in Beruf und Alltag | Der US-Bestseller auf Deutsch
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-96267-653-7
Verlag: REDLINE
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Seth Godin ist erfolgreicher Unternehmer, Autor und Speaker. Sein Marketingblog ist einer der beliebtesten weltweit. Der ehemalige Vizepräsident des Direktmarketings von Yahoo gründete zwei Unternehmen, Squidoo und Yoyodyne. 2018 wurde er in die Marketing Hall of Fame aufgenommen. Er veröffentlichte bereits 21 Bestseller, verlegt in 38 Sprachen, darunter »Das ist Marketing!« und »Practice«, die im Redline Verlag erschienen sind.
Weitere Infos & Material
Gebrauchsanweisung für dieses Buch: Suchen Sie sich andere und stellen Sie Fragen
Ich habe die Gedanken in diesem Buch zusammen mit Menschen aus allen Teilen der Welt erarbeitet, und wir haben dabei zwei einfache Methoden entdeckt, mit denen man seine Beziehung zur Strategie verändern kann.
Erstens: Suchen Sie sich drei oder vier Menschen und gründen Sie eine Gruppe, die sich persönlich oder über Zoom trifft. Halten Sie einmal wöchentlich ein Treffen ab und erzählen Sie dabei von Ihren Beobachtungen und Ängsten, und teilen Sie den anderen mit, auf welchem Weg Sie gerade sind. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie beginnen, Ihre Strategie zu verändern.
Zweitens: Verwenden Sie die Fragen, Listen und Aufgaben in diesem Buch als Eingaben für claude.ai. Claude ist eine leistungsstarke KI, die Ihre Eingaben für Ihr Projekt personalisieren kann, und sie fordert Sie heraus, auf neue Weise über Strategie nachzudenken.
Jeder Abschnitt im Buch ist nummeriert, das macht es Ihnen leichter, sich auf die Teile zu beziehen, die Sie diskutieren wollen, egal welches Format des Buches Ihre Kollegen verwenden.
Das System verändert sich permanent. Es liegt an uns, ob wir es zum Besseren wandeln.
1. Strategie ist eine Philosophie des Werdens
Wer werden wir werden,
wem werden wir dienen,
und wem werden jene wiederum helfen, sich weiterzuentwickeln?
Das ist Strategie.
Strategie ist keine Landkarte – sie ist ein Kompass. Strategie ist ein besserer Plan.
Sie ist die schwere Aufgabe, zu entscheiden, was heute zu tun ist, um das Morgen besser zu machen.
Das ist der Punkt. Dies ist der Kern unserer Arbeit und die Herausforderung unserer Tage.
Auf dem Weg zum Besseren.
2. Vier Stränge, ineinander verflochten
Zeit, Spiele, Empathie und Systeme. Sie sind überall, wohin wir sehen, und sie sind leicht zu übersehen.
Jeder davon beeinflusst die anderen drei und wird von ihnen beeinflusst. Im Laufe dieses Projekts werden wir immer wieder vom einen zum anderen wechseln und so ein umfassenderes, umsetzbares Verständnis für die Funktionsweise von Strategien entwickeln.
Zeit – weil sich Strategie im Laufe der Zeit entfaltet, genau wie ein Garten wächst.
Spiele – weil es zahlreiche Spieler und verschiedene mögliche Ergebnisse gibt. Bäume konkurrieren um das Licht und nur einer wächst am höchsten, aber alle sind sie Teil des Waldes.
Empathie – weil andere Menschen nicht das sehen, was Sie sehen, oder auch nicht wollen, was Sie wollen. Säen Sie Ihre Saat dort, wo die Bedingungen günstig sind.
Systeme – weil immer dann, wenn wir zusammenarbeiten, ein System geschaffen wird. Und dieses System überdauert oft weit länger, als wir gedacht hätten. Der Sumpf ist nicht das Gleiche wie die Steppe, doch jedes davon ist ein komplexes Netz aus Interaktionen.
Jedes baut auf dem anderen auf, verflochten in einem unendlichen Muster.
3. Was wollen die Menschen?
Wenn unsere Grundbedürfnisse nach Nahrung, Obdach und Gesundheit erfüllt sind, fühlen sich die meisten Menschen zwischen drei einander widersprechenden Verlangen hin- und hergerissen:
- Zugehörigkeit
- Status
- Freiheit von Angst
(Wir könnten hier noch Freude, Staunen, Nervenkitzel, Zufriedenheit und viele andere persönliche Anliegen aufzählen, aber konzentrieren wir uns zunächst auf diese drei.)
Zugehörigkeit bedeutet Gemeinschaft. In eine Gruppe passen. Gemocht werden. Zugehörigkeit bedeutet, die richtige Kleidung zu tragen, die richtige Salatgabel zu verwenden oder am Lagerfeuer den Text eines Songs zu kennen.
Status ist immer relativ. Wer macht zuerst Mittagspause? Wer ist oben und wer unten?
Und Freiheit von Angst ist ein persönliches Konstrukt. Angst kann als Antrieb genutzt werden, aber meistens sollte man sie meiden.
Marketing funktioniert auf der Basis dieser drei Prinzipien. Und alle Systeme nutzen sie, um ihre Struktur aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie verstehen wollen, warum jemand eine bestimmte Entscheidung trifft, suchen Sie danach, was Menschen wirklich wollen, und lassen Sie sich nicht durch vorgeschobene Ausreden und Vorwände täuschen.
4. Die Nicht-Strategie: »Nimm, was du kriegen kannst«
»Sie können jeden Beliebigen nehmen. Ich bin jeder Beliebige.«
Versuchen Sie, Aufmerksamkeit zu bekommen. Leisten Sie sehr gute Arbeit. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und folgen Sie dem Anführer.
Das ist eine Nicht-Strategie. Die Nicht-Strategie, zu tun, was man uns gelehrt hat, des Sich-Anpassens und Sich-Zufriedengebens. Es ist die Nicht-Strategie, die dann eintritt, wenn man nicht über Strategie nachdenkt.
Die Zahl auf der Geschwindigkeitsanzeige eines Autos ist nicht immer ein Hinweis darauf, wie schnell Sie zu Ihrem Ziel gelangen.
Sie könnten irgendwann feststellen, dass Sie zwar sehr schnell, aber im Kreis fahren.
Wir können das besser.
Ich kann Ihnen nicht sagen, was Ihre Strategie sein sollte, aber ich weiß, dass Sie eine brauchen.
5. Warten auf Anweisung von außen
»Was passiert als Nächstes?« ist eine andere Fragestellung als: »Was werde ich jetzt tun?«
Die einfache Lösung ist, auf die Ereignisse zu reagieren und nach der Checkliste vorzugehen. Unsere Freiheit und Handlungsfähigkeit verlangen jedoch, dass wir einen anderen Weg einschlagen. Unsere Arbeit beginnt damit, eine Strategie zu finden und eine andere Zukunft zu erschaffen.
Es müssen Entscheidungen getroffen werden.
An Ort und Stelle bleiben oder in eine andere Stadt ziehen ... In der Firma bleiben, um Partner zu werden oder eine eigene Praxis gründen ... Die eigene Arbeit auf Upwork oder Etsy veröffentlichen oder ein eigenes Geschäft aufbauen ... Die eigene Musik auf Vinyl oder Spotify herausbringen ... Die Preise erhöhen oder senken ... Ein neues Geschäft eröffnen oder die Großhandelsabteilung schließen ... Auf ein berühmtes College gehen, das viel Geld kostet, oder sich an einer staatlichen Schule ausbilden lassen ... Eine traditionelle Hochzeit veranstalten oder durchbrennen ... Einen Blog starten oder einen Podcast ... Mit einem Konkurrenten fusionieren oder das Unternehmen verkaufen.
Zu viel Auswahl, zu viele Möglichkeiten.
Wenn man mit so vielen Möglichkeiten konfrontiert ist, ist die Versuchung groß, einfach seinen Job zu machen. So zu tun, als liege die Entscheidung bei jemand anderem, den Kopf in den Sand zu stecken und die Anweisungen von außen zu befolgen.
Geben Sie Ihre Handlungsfähigkeit nicht auf und verschanzen Sie sich nicht hinter dem lähmenden Trott der Compliance. Es liegt in Ihrer Hand, die Dinge zum Besseren zu wenden.
6. Der elegante Weg ist die beste Art voranzukommen
Mein Nachbar ist ein Barfußläufer. Er gleitet scheinbar mühelos dahin. Er strengt sich sicher nicht mehr an als alle anderen auf der Rennbahn, aber er kommt schneller und mit weniger Beschwerden voran. Zehn Meilen später ist er noch immer frisch.
Eleganz ist Einfachheit, Effizienz und Effektivität. Sie ist nicht nur eine Lösung, die zu einem Ergebnis führt. Sie ist meist eine bessere Lösung – der am wenigsten komplizierte und klarste Weg nach vorne. Eine elegante Strategie bringt uns den angestrebten Wandel mit wenig Anstrengung deutlich näher. Doch auch wenn ihre Ausführung mühelos erscheinen mag, erfordert die Entwicklung dieser Methode Einsicht und Sorgfalt.
Elegante Wege erscheinen zunächst oft umständlich, doch sie lassen die Systeme für uns arbeiten, anstatt gegen uns. Sie erfordern Zielstrebigkeit und Disziplin und sie belohnen uns mit Resilienz und Effizienz.
Die elegante Strategie reduziert Verschwendung. Wir vermeiden damit Sackgassen und sparen gleichzeitig Energie, Zeit und Material. Und eine elegante Strategie ist schön. Wir spüren tief in unserm Inneren, dass wir mit den Systemen und Ressourcen in unserem Umfeld im Einklang sind, dass wir das Richtige auf die richtige Art und Weise tun. Es bringt nichts, so zu tun, als bräuchten wir keine Strategie. Stattdessen sollten wir tiefschürfende Nachforschungen anstellen, um eine elegante Strategie zu finden.
Elegante Strategien nutzen Systeme. Selbst wenn ihr Ziel die Veränderung des Systems selbst ist, bekämpfen sie es nicht direkt, sondern nutzen das System als Werkzeug, um es zu verändern.
Dieser Ansatz wird erst mit der Zeit besser. Er spricht sich horizontal herum. Vertrauen wächst. Engagement führt zu mehr Engagement.
Jeder Knoten im System, in dem wir arbeiten, entscheidet darüber, worauf sich Aufmerksamkeit und Anstrengung richten. Unser Projekt muss von den Menschen akzeptiert werden, die die Macht haben, Entscheidungen zu treffen – und unsere Aufgabe ist es, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass dies geschieht.
7. Nicht alle eleganten Strategien gleichen einander
Aber viele von ihnen weisen ein ähnliches Muster auf. Systeme reagieren auf Strategien, und elegante Strategien haben eine Hebelwirkung.
Drei Dinge sollte man im Blick behalten:
- Die Strategie wird besser, je weiter Sie sich entwickeln. Jeder kann einen Sprint hinlegen, aber elegante Strategien...