E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: mitp Schnelleinstieg
Gödl Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7475-0887-9
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der einfache Einstieg in die Linux-Welt
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: mitp Schnelleinstieg
ISBN: 978-3-7475-0887-9
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Linux-Einsteiger ohne Vorkenntnisse und Umsteiger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelbild;1
2;Titelseite;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Einleitung;9
6;Kapitel 1: Über Linux und Ubuntu;11
6.1;1.1Was ist eigentlich Linux?;11
6.1.1;1.1.1Was ist ein Betriebssystem?;11
6.1.2;1.1.2Wer entwickelt Linux?;11
6.1.3;1.1.3Warum ist Linux kostenlos?;12
6.1.4;1.1.4Welche Vorteile hat Linux?;13
6.1.5;1.1.5Ist Linux wirklich sicherer?;13
6.1.6;1.1.6Warum gibt es so viele Linux-Distributionen?;13
6.2;1.2Ubuntu;14
6.2.1;1.2.1Die Vorteile von Ubuntu;14
7;Kapitel 2: Ubuntu ausprobieren und installieren;17
7.1;2.1Ubuntu herunterladen;17
7.2;2.2Startmedium erstellen;18
7.2.1;2.2.1ISOburn – bootfähige DVDs brennen;19
7.2.2;2.2.2Etcher – bootfähige USB-Sticks erstellen;20
7.3;2.3Den Computer vom Startmedium starten;20
7.4;2.4Ubuntu ausprobieren;22
7.5;2.5Ubuntu installieren;26
7.5.1;2.5.1Partitionierung der Festplatte;29
7.5.2;2.5.2Benutzer anlegen und Installation abschließen;35
8;Kapitel 3: Der Desktop;39
8.1;3.1Ubuntu GNOME kennenlernen;39
8.1.1;3.1.1Das GNOME-Anwendungsmenü;40
8.1.2;3.1.2Virtuelle Arbeitsflächen;41
8.1.3;3.1.3Das Benutzermenü;42
8.1.4;3.1.4Kalender und Benachrichtigungen;43
8.1.5;3.1.5Das Dock;44
8.1.6;3.1.6Wichtige Tastenkombinationen;45
8.2;3.2GNOME anpassen;47
8.2.1;3.2.1Ins Internet mit Ubuntu-GNOME;48
8.2.2;3.2.2Desktop-Einstellungen;49
8.2.3;3.2.3Eigene Icons im Dock;51
8.2.4;3.2.4Mehr Desktop-Einstellungen;52
8.2.5;3.2.5GNOME Extensions – Erweiterungen;53
8.2.6;3.2.6Mehr Themes für Ubuntu;55
8.3;3.3Kleine Tipps rund um Ubuntu mit GNOME;56
8.3.1;3.3.1Clipboard Indicator – bessere Zwischenablage für Ubuntu;56
8.3.2;3.3.2GSConnect – Ubuntu mit dem Smartphone verbinden;58
8.3.3;3.3.3Laufwerke – externe Datenträger formatieren und SMART-Werte auslesen;59
8.3.4;3.3.4Alacarte – eigene Einträge im Anwendungsmenü;62
8.3.5;3.3.5Der Schnellstarter – der Ausführen-Dialog;63
8.4;3.4Weitere Desktop-Umgebungen;63
8.4.1;3.4.1KDE Plasma – klassisch und anpassbar;64
8.4.2;3.4.2XFCE – schlank und schnell;66
8.4.3;3.4.3Cinnamon – einfach und beliebt bei Windows-Umsteigern;67
8.4.4;3.4.4Mate – schlank, für GNOME-2-Nutzer;69
8.4.5;3.4.5Weitere Desktop-Umgebungen und Fenstermanager;70
9;Kapitel 4: Das System Linux;71
9.1;4.1Die Verzeichnis-Hierarchie – wo ist was zu finden?;71
9.1.1;4.1.1Das Home-Verzeichnis;74
9.1.2;4.1.2Rechte an Ihren Daten – Gruppen;76
9.2;4.2sudo – der Administrator unter Ubuntu;78
9.3;4.3Das Terminal – die Kommandozeile;80
9.3.1;4.3.1Der Aufbau des Terminals und Grundlagen;80
9.3.2;4.3.2Ordner-Inhalte anzeigen und in der Verzeichnis-Hierarchie navigieren;81
9.3.3;4.3.3Welche Befehle für welche Aufgaben? – Hilfe am Terminal und Optionen;82
9.3.4;4.3.4Arbeiten mit Dateien und Ordnern am Terminal;85
9.3.5;4.3.5Kopieren und Einfügen am Terminal;88
9.4;4.4Druckertreiber und Scannertreiber;88
10;Kapitel 5: Software unter Ubuntu verwalten;91
10.1;5.1Ubuntu aktuell halten;91
10.1.1;5.1.1Ubuntu Pro;93
10.2;5.2Software installieren und aktualisieren;94
10.2.1;5.2.1Der Ubuntu-Standard – Snap;94
10.2.2;5.2.2Debian-Pakete;97
10.2.3;5.2.3Flatpak – noch mehr Software;101
10.2.4;5.2.4Appimages – ausführbare Dateien;102
10.2.5;5.2.5PPAs – Software von anderen Ubuntu-Benutzern;103
10.3;5.3Wichtige Treiber installieren;105
10.4;5.4Weitere Schriften installieren;105
10.5;5.5Windows-Software unter Ubuntu;107
10.5.1;5.5.1Wine – Windows-Software direkt unter Ubuntu;108
10.5.2;5.5.2VirtualBox – Windows unter Linux installieren;110
11;Kapitel 6: Anwendungen;119
11.1;6.1Standard-Anwendungen unter Ubuntu;119
11.1.1;6.1.1Nautilus – der Dateimanager;119
11.1.2;6.1.2Firefox – der Webbrowser;121
11.1.3;6.1.3Thunderbird – der E-Mail-Client;122
11.1.4;6.1.4LibreOffice – die Office-Suite;126
11.1.5;6.1.5Shotwell – Fotos verwalten;127
11.1.6;6.1.6Rhythmbox – Musikplayer;129
11.1.7;6.1.7Aufgaben – Termine und Aufgaben verwalten;130
11.1.8;6.1.8Evince – der PDF-Betrachter;131
11.2;6.2Alternativen zu Windows-Anwendungen;132
11.2.1;6.2.1Master PDF Editor – Alternative zu Adobe Acrobat Pro;133
11.2.2;6.2.2Scribus – freie Alternative zu Adobe Acrobat Pro, Affinity Publisher und VivaDesigner;134
11.2.3;6.2.3Onlyoffice – Alternative zu Microsoft Office;135
11.2.4;6.2.4BricsCAD – Alternative zu AutoCAD;137
11.2.5;6.2.5FreeCAD – Alternative zu AutoCAD;138
11.2.6;6.2.6GIMP – Alternative zu Photoshop;139
11.2.7;6.2.7GNOME Paint – Alternative zu Microsoft Paint;141
11.2.8;6.2.8Darktable – Alternative zu Adobe Lightroom;142
11.2.9;6.2.9Evolution – Verbindung zu Microsoft Exchange(Office 365);144
11.2.10;6.2.10Digikam – Alternative zu ACDSee Photo Studio und ähnlichen Fotosammlungen;146
11.2.11;6.2.11Kdenlive – Alternative zu Adobe Premiere;148
11.3;6.3Weitere Software;150
12;Kapitel 7: Sicherheit unter Ubuntu;151
12.1;7.1Ist Ubuntu sicherer als Windows?;151
12.2;7.2GUFW – die Firewall;152
12.3;7.3ClamTK – Virenscanner;155
12.4;7.4Deja Dup – Backups;156
12.5;7.5Timeshift – Systemwiederherstellung;157
12.5.1;7.5.1Timeshift am Terminal nutzen;161
12.6;7.6Spamassassin als Spamfilter in Thunderbird und Evolution;163
12.6.1;7.6.1Spamassassin in Thunderbird integrieren;164
12.6.2;7.6.2Spamassassin in Evolution integrieren;165
13;Kapitel 8: Noch mehr über Ubuntu;167
13.1;8.1Tipps, um mehr aus Ihrem Ubuntu herauszuholen;167
14;Stichwortverzeichnis;169