• Neu
Göke / Jacob / Jedelsky | Blockchain, Tokenisierung und Metaverse in der Bau- und Immobilienwelt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Göke / Jacob / Jedelsky Blockchain, Tokenisierung und Metaverse in der Bau- und Immobilienwelt

Der Nutzen dezentraler Technologien
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-18112-6
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der Nutzen dezentraler Technologien

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-18112-6
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die digitale Transformation birgt auch für die Bau- und Immobilienbranche enormes Potenzial. Angetrieben von der Blockchain-Technologie, der Tokenisierung und dem Metaverse eröffnen sich faszinierende neue Möglichkeiten. Die Blockchain ermöglicht transparente und unveränderbare Transaktionen, die die Branche effizienter, nachhaltiger und sicherer machen werden. Das Herausgeberwerk von Dr. Anna-Elisa Göke, Christoph Jacob, Achim Jedelsky und Sara Kukovec beleuchtet diese Chancen im Detail und erklärt, wie Sie davon profitieren können. Die Tokenisierung demokratisiert den Immobilienmarkt, indem sie Investitionen zugänglicher macht. Erfahren Sie, wie diese Technologie funktioniert und welche rechtlichen, steuerlichen und praktischen Aspekte zu beachten sind. Inhalte: - Grundlagen von Distributed Ledger Technology und Blockchain - Ist Immobilien-Tokenisierung die Killer-Anwendung?  - Einführung in die Anwendung von NFT, DLT & Smart Contract - Heutige Erfolgsgeschichten für die DLT-Nutzung  - Regulatorische Rahmenbedingungen für Immobilien-Tokenisierungen - Elektronische Immobilien-Wertpapiere als Finanzierungs- und Investmentinstrumente - Blockchain im Corporate Real Estate Management: ein Mittel zur Stärkung der Corporate Governance

Anna-Elisa Göke Die beruflichen Schwerpunkte von Anna-Elisa Göke liegen im Ankauf und der Projektentwicklung von Immobilien. Ferner ist sie im Finanzsektor unterwegs, ihr Beratungsfokus richtet sich hier primär auf das Thema Baufinanzierung. Für die Kalaidos FH Schweiz hat Anna-Elisa Göke als Dozentin die Studiengänge 'Real Estate Management', 'Real Estate Finance' sowie 'Digital Finance, Blockchain & Tokenisierung' erfolgreich konzipiert. Ferner verfügt Anna-Elisa Göke über umfassende Erfahrungen in der Betreuung von DBA-Kandidaten als Advisor, Consultant und Coach. Christoph Jacob Christoph Jacob ist Executive-Management-Berater, Buchautor, Unternehmer, Aufsichtsrat und Start-up-Gründer, Experte für nachhaltiges, profitables Wachstum, die Entwicklung agiler Unternehmenskulturen und innovativer digitaler Transformation. Christoph Jacob ist Bauingenieur und hat einen AMP von der Harvard Business School. Er ist international erfahrener C-Level-Geschäftsführer/Vorstand von Technologie- und Sicherheitsunternehmen mit globalen Digitalisierungserfolgen und unterstützt als solcher Unternehmer, Investoren (Private Equity/Venture Capital/Family Offices) und CEOs beim Aufbau höchst wettbewerbsfähiger Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen. Sein persönlicher Antrieb ist es, Unternehmen so erfolgreich zu machen, dass sie durch innovative Wettbewerbsvorteile und Geschäftsstrategien, die nur schwer oder gar nicht duplizierbar sind, langfristig profitabel wachsen können. Achim Jedelsky Achim Jedelsky, MBA, arbeitete als Architekt und Projektmanager in Deutschland, den USA und Großbritannien. Nach einer Station als IT- und Digitalstratege bei Daimler Real Estate verantwortet er derzeit bei Vattenfall die digitale Strategie der deutschen Immobilienabteilung. Achim Jedelsky ist Mitbegründer und (nicht Präsident)  Vorstandsmitglied von FIBREE, der Stiftung für internationale Blockchain- und Immobilienexpertise, und Beiratsmitglied bei BlockSquare.io, einer der führenden Immobilien-Tokenisierungsplattformen in Europa. Als gefragter Redner fördert er Innovationen im Immobilienbereich mit Fokus auf Blockchain-Technologie, ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes Blockchain sowie der INATBA, der International Association for Trusted Blockchain Applications. Sara Kukovec Sara Kukovec ist eine Unternehmerin, Innovatorin, Herausgeberin, Autorin und Speakerin. Sie ist Bauingenieurin und Wirtschaftsingenieurin und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen. Sie hat Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung und vereint so das Fachwissen mit der Praxis. Kukovec ist Gründerin und Geschäftsführerin der Builders and Creatives GmbH. Sie ist außerdem Teil des Expertenteams für Nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft bei eco2050, Fördermitglied von Architects for Future Deutschland und aktives Mitglied von PropTech For Good. Seit 2023 ist sie im Vorstand des Bundesverbandes Digitales Bauwesen. Kukovec begleitet Unternehmen und Investoren bei ihrer Entwicklung, Transformation und Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Sie setzt sich für regenerative Wirtschaftsprinzipien, Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung und Technologie ein. Sie ist überzeugt, dass Innovation und Technologie der Schlüssel für resiliente und innovative Wirtschaften sind.
Göke / Jacob / Jedelsky Blockchain, Tokenisierung und Metaverse in der Bau- und Immobilienwelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.3 Ausgewählte Beispiele und Anwendungsbereiche


In diesem Abschnitt betrachten wir zwei beliebte Anwendungsfälle für DLT und bewerten anhand dieser Beispiele, inwiefern die Technologie hier Effizienzgewinne erzielen kann.

Ein häufig genanntes Beispiel ist der Einsatz von DLT in Supply Chains. Viele Projekte versprechen, hier eine neue Qualität an Transparenz für den Verbraucher in der Supply Chain zu schaffen. Ein Beispiel ist die IBM Blockchain.3 Doch bei näherer Betrachtung ist der Einsatz von DLT in Supply Chains nur selten wirklich erforderlich, da die Teilnehmer bereits über eine Vertrauensbasis verfügen und gemeinsame Geschäftsinteressen haben. Lieferantenbeziehungen sind häufig keine einmalig stattfindenden Transaktionen, sondern es besteht ein beiderseitiges Interesse daran, die Geschäftsbeziehung längerfristig aufrechtzuerhalten und dementsprechend Vertrauen in den Geschäftspartner aufzubauen.

Lediglich in stark fragmentierten Märkten, in denen sich die Teilnehmer nicht kennen und Transaktionen mit hoher Unsicherheit verbunden sind, kann der Einsatz von DLT von Vorteil sein. Zum Beispiel könnte ein Kunde die Herkunft eines Kaffees nachvollziehen, ohne dem Hersteller und seinen Zulieferern vertrauen zu müssen oder diese auch nur kennen zu müssen. Das erforderliche Vertrauen in die Teilnehmer der Lieferkette wird durch eine dezentrale Datenbank, in der einzelne Teilnehmer nicht einfach eigenmächtig Daten manipulieren können, ersetzt. Der Einsatz von DLT kann in diesem Kontext also unter bestimmten Bedingungen zu mehr Vertrauen zwischen den Teilnehmern führen und so die Transaktionskosten senken.

Ein weiteres Beispiel kommt aus dem Medizinbereich. Hier gibt es einige Projekte, die das sichere Abspeichern sensibler Patientendaten auf einem DLT-System vorschlagen. Traditionell werden Patientendaten in zentralen Datenbanken oder elektronischen Gesundheitsakten gespeichert, die von einzelnen Institutionen oder Anbietern verwaltet werden. Dies birgt jedoch Risiken in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Interoperabilität.

Durch die Implementierung von DLT können Patienten die Kontrolle über ihre eigenen Gesundheitsdaten zurückgewinnen und sicherstellen, dass ihre Informationen sicher und privat bleiben. Ärzte und medizinische Fachkräfte könnten auf eine vertrauenswürdige und transparente Datenquelle zugreifen, die Patientenhistorien und medizinische Aufzeichnungen nahtlos verfolgen kann.

Dies ist aber nur dann von Vorteil, wenn der Patient bereit ist, die Verantwortung für die Speicherung seiner medizinischen Daten an das »vertrauenslose« System abzugeben. Wie hoch der Anteil an Patienten ist, die diesen Vorteil erkennen und Verantwortung für die Verwaltung ihrer sensiblen Daten übernehmen wollen, ist noch nicht klar. Es bleibt abzuwarten, ob Patienten es tatsächlich problematisch finden, dass sensible Daten bei einem Hausarzt oder einer Krankenkasse gespeichert sind. Insgesamt kann der Einsatz von DLT in der Patientendatenspeicherung durchaus zu Effizienzgewinnen und verbesserter Sicherheit führen. Der Erfolg hängt jedoch vorrangig von der Mitarbeit der Regulatoren und dem Verhalten der Nutzer ab. Erste Anwendung findet DLT im Healthcare-Bereich zum Beispiel jedoch bereits seit einigen Jahren im estnischen Gesundheitssystem.4

1.3.1 Der Einsatz von DLT im Immobilienbereich


Im vorherigen Abschnitt haben wir die Grundlagen von Distributed Ledger Technology (DLT) beleuchtet und anhand von Beispielen diskutiert, wann der Einsatz von DLT sinnvoll ist. Jetzt wollen wir genauer auf das Kernproblem eingehen, das DLT im Immobilienbereich lösen kann. Im Immobilienbereich macht DLT verschiedene Versprechen, darunter eine verbesserte Effizienz, Transparenz und Sicherheit bei Transaktionen. In den folgenden Abschnitten werden wir diese Versprechen genauer untersuchen und die potenziellen Auswirkungen von DLT auf den Immobilienmarkt analysieren. Dazu schauen wir uns zunächst die aktuellen Herausforderungen auf diesem Markt an.

1.3.2 Herausforderungen im traditionellen Immobilienmarkt


Die Ineffizienzen im traditionellen Immobilienmarkt sind oft auf eine Monopolisierung des Genehmigungs- und Eigentumsübertragungsprozesses zurückzuführen. Zentralisierte Institutionen haben wenig Anreiz, diese Prozesse ernsthaft zu verschlanken und zu beschleunigen, da kein Wettbewerb besteht. Dadurch entstehen langsame, teure und undurchsichtige Transaktionsprozesse, die die Marktteilnehmer belasten und die Kosten für jeden einzelnen Kauf und Verkauf einer Immobilie erhöhen.

Nicht nur die relativ hohen Transaktionskosten, sondern auch die hohen Einstiegspreise versperren gerade Kleininvestoren den Weg in den Immobilienmarkt. Ein kleinteiliges Handeln von Immobilienanteilen ist aufgrund mangelnder Liquidität häufig nicht möglich.

Ein weiteres Problem im Immobilienmarkt betrifft das Vertrauen zwischen den beteiligten Parteien und die Sicherheit von Transaktionen. Traditionelle Transaktionsprozesse sind zum Teil anfällig für Betrug, Fälschungen und Fehler aufgrund der Vielzahl von Intermediären und manuellen Prozessen.

DLT bietet theoretisch das Potenzial, all diese Herausforderungen im Immobilienmarkt zu adressieren und positive Veränderungen herbeizuführen. Durch die Einführung von transparenten, sicheren und effizienten Transaktionsprozessen können DLT-basierte Lösungen die Transaktionskosten senken und das Vertrauen zwischen den beteiligten Marktteilnehmern stärken. Doch wie genau kann dies in der Praxis umgesetzt werden?

1.3.3 Chancen durch die Implementierung von DLT im Immobilienmarkt


Die Implementierung von DLT birgt zahlreiche potenzielle Chancen, darunter Effizienzsteigerung und Transparenz, insbesondere in Märkten, die historisch gesehen illiquide sind. Eine interessante Möglichkeit, die mangelnde Liquidität zu beseitigen und damit auch kleineren Anlegern Zugriff auf die Renditen von Immobilien zu geben, ist die Tokenisierung von Immobilien. Durch die Tokenisierung können Vermögenswerte in digitale Tokens umgewandelt und auf einer Blockchain oder einem Distributed Ledger repräsentiert werden. Dies hat den Vorteil, dass Vermögenswerte leichter handelbar und liquider werden können, da sie in kleinere Anteile unterteilt und über digitale Plattformen kurzfristig und zu geringen Kosten gehandelt werden können. Durch die Erhöhung der Liquidität in bisher illiquiden Märkten können Investoren einfacher auf Vermögenswerte zugreifen, Kapital kann effizienter allokiert werden und die Markttransparenz kann verbessert werden.

Eine nützliche Eigenschaft von DLT-Systemen ist die praktische Unveränderbarkeit von Transaktionen. Es ist extrem schwierig, Transaktionsdaten in einem DLT-System nachträglich zu manipulieren. Diese Unveränderbarkeit von DLT-Transaktionen erlaubt eine bessere Nachverfolgbarkeit von Immobilientransaktionen und bietet Schutz vor Betrug und Fälschungen.

Ein weiterer vielversprechender Aspekt ist die Integration von DLT und der Immobilienmarkt in das aufstrebende Konzept des Metaversums. Das Metaverse, eine virtuelle, immersiv erfahrbare Welt, bietet Möglichkeiten für neue Arten von Immobilieninvestitionen und -nutzungen. Durch die Tokenisierung von Immobilien im Metaverse können Investoren Zugang zu virtuellen Immobilien erhalten, die in der digitalen Welt existieren und gehandelt werden können. Dies eröffnet neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen für Immobilienbesitzer und Investoren und ermöglicht es Nutzern, einzigartige virtuelle Erlebnisse zu schaffen und zu teilen. Die Kombination von DLT und dem Metaverse bietet somit ein spannendes Potenzial für die Zukunft des Immobilienmarktes.

1.3.4 Risiken durch die Implementierung von DLT im Immobilienmarkt


Bei aller Euphorie über die Potenziale von Distributed Ledger Technology (DLT) und der Tokenisierung von Vermögenswerten ist es wichtig, auch die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen zu berücksichtigen. Datenschutzbedenken stehen dabei an vorderster Front, da die Digitalisierung und Tokenisierung von Vermögenswerten eine erhöhte Sensibilität für den Schutz persönlicher Daten mit sich bringt. Die Speicherung von sensiblen Informationen auf einer öffentlich einsehbaren Blockchain oder einem Distributed Ledger birgt das Risiko von Datenschutzverletzungen und Missbrauch. Zudem sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tokenisierung von Vermögenswerten noch weitgehend unklar und unterliegen einer kontinuierlichen Entwicklung. Dies schafft rechtliche Unsicherheiten für alle Beteiligten – von Investoren und Unternehmen bis hin zu Regulierungsbehörden. Es bedarf daher einer sorgfältigen Abwägung der Chancen und Risiken sowie klarer rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen, um das volle Potenzial von DLT und Tokenisierung zu realisieren, während gleichzeitig die Datenschutz- und rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Ob DLT zur Übertragung von Eigentumsrechten an Immobilien verwendet werden kann, hängt vor allem von der Offenheit und dem Wohlwollen der etablierten Institutionen ab. Entscheidend ist dabei, was am Ende gilt: der Eintrag im Grundbuch oder der Eintrag auf einem verteilten Ledger (DLT). Wenn der Eintrag auf dem verteilten Ledger nicht rechtlich bindend ist, ist er lediglich ein zusätzlicher Aufwand, der die Transaktionskosten erhöht.

3 IBM. Blockchain for Supply Chain Solutions....


Göke, Anna-Elisa
Die beruflichen Schwerpunkte von Anna-Elisa Göke liegen im Ankauf und der Projektentwicklung von Immobilien. Ferner ist sie im Finanzsektor unterwegs, ihr Beratungsfokus richtet sich hier primär auf das Thema Baufinanzierung. Für die Kalaidos FH Schweiz hat Anna-Elisa Göke als Dozentin die Studiengänge „Real Estate Management“, „Real Estate Finance“ sowie „Digital Finance, Blockchain & Tokenisierung“ erfolgreich konzipiert. Ferner verfügt Anna-Elisa Göke über umfassende Erfahrungen in der Betreuung von DBA-Kandidaten als Advisor, Consultant und Coach.

Kukovec, Sara
Sara Kukovec ist eine Unternehmerin, Innovatorin, Herausgeberin, Autorin und Speakerin. Sie ist Bauingenieurin und Wirtschaftsingenieurin und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen. Sie hat Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung und vereint so das Fachwissen mit der Praxis.
Kukovec ist Gründerin und Geschäftsführerin der Builders and Creatives GmbH. Sie ist außerdem Teil des Expertenteams für Nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft bei eco2050, Fördermitglied von Architects for Future Deutschland und aktives Mitglied von PropTech For Good. Seit 2023 ist sie im Vorstand des Bundesverbandes Digitales Bauwesen.
Kukovec begleitet Unternehmen und Investoren bei ihrer Entwicklung, Transformation und Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Sie setzt sich für regenerative Wirtschaftsprinzipien, Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung und Technologie ein. Sie ist überzeugt, dass Innovation und Technologie der Schlüssel für resiliente und innovative Wirtschaften sind.

Jacob, Christoph
Christoph Jacob ist Executive-Management-Berater, Buchautor, Unternehmer, Aufsichtsrat und Start-up-Gründer, Experte für nachhaltiges, profitables Wachstum, die Entwicklung agiler Unternehmenskulturen und innovativer digitaler Transformation. Christoph Jacob ist Bauingenieur und hat einen AMP von der Harvard Business School.
Er ist international erfahrener C-Level-Geschäftsführer/Vorstand von Technologie- und Sicherheitsunternehmen mit globalen Digitalisierungserfolgen und unterstützt als solcher Unternehmer, Investoren (Private Equity/Venture Capital/Family Offices) und CEOs beim Aufbau höchst wettbewerbsfähiger Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen.
Sein persönlicher Antrieb ist es, Unternehmen so erfolgreich zu machen, dass sie durch innovative Wettbewerbsvorteile und Geschäftsstrategien, die nur schwer oder gar nicht duplizierbar sind, langfristig profitabel wachsen können.

Jedelsky, Achim
Achim Jedelsky, MBA, arbeitete als Architekt und Projektmanager in Deutschland, den USA und Großbritannien. Nach einer Station als IT- und Digitalstratege bei Daimler Real Estate verantwortet er derzeit bei Vattenfall die digitale Strategie der deutschen Immobilienabteilung. Achim Jedelsky ist Mitbegründer und (nicht Präsident)  Vorstandsmitglied von FIBREE, der Stiftung für internationale Blockchain- und Immobilienexpertise, und Beiratsmitglied bei BlockSquare.io, einer der führenden Immobilien-Tokenisierungsplattformen in Europa. Als gefragter Redner fördert er Innovationen im Immobilienbereich mit Fokus auf Blockchain-Technologie, ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes Blockchain sowie der INATBA, der International Association for Trusted Blockchain Applications.

Anna-Elisa Göke

Die beruflichen Schwerpunkte von Anna-Elisa Göke liegen im Ankauf und der Projektentwicklung von Immobilien. Ferner ist sie im Finanzsektor unterwegs, ihr Beratungsfokus richtet sich hier primär auf das Thema Baufinanzierung. Für die Kalaidos FH Schweiz hat Anna-Elisa Göke als Dozentin die Studiengänge "Real Estate Management", "Real Estate Finance" sowie "Digital Finance, Blockchain & Tokenisierung" erfolgreich konzipiert. Ferner verfügt Anna-Elisa Göke über umfassende Erfahrungen in der Betreuung von DBA-Kandidaten als Advisor, Consultant und Coach.

Christoph Jacob

Christoph Jacob ist Executive-Management-Berater, Buchautor, Unternehmer, Aufsichtsrat und Start-up-Gründer, Experte für nachhaltiges, profitables Wachstum, die Entwicklung agiler Unternehmenskulturen und innovativer digitaler Transformation. Christoph Jacob ist Bauingenieur und hat einen AMP von der Harvard Business School.
Er ist international erfahrener C-Level-Geschäftsführer/Vorstand von Technologie- und Sicherheitsunternehmen mit globalen Digitalisierungserfolgen und unterstützt als solcher Unternehmer, Investoren (Private Equity/Venture Capital/Family Offices) und CEOs beim Aufbau höchst wettbewerbsfähiger Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen.
Sein persönlicher Antrieb ist es, Unternehmen so erfolgreich zu machen, dass sie durch innovative Wettbewerbsvorteile und Geschäftsstrategien, die nur schwer oder gar nicht duplizierbar sind, langfristig profitabel wachsen können.

Achim Jedelsky

Achim Jedelsky, MBA, arbeitete als Architekt und Projektmanager in Deutschland, den USA und Großbritannien. Nach einer Station als IT- und Digitalstratege bei Daimler Real Estate verantwortet er derzeit bei Vattenfall die digitale Strategie der deutschen Immobilienabteilung. Achim Jedelsky ist Mitbegründer und (nicht Präsident)  Vorstandsmitglied von FIBREE, der Stiftung für internationale Blockchain- und Immobilienexpertise, und Beiratsmitglied bei BlockSquare.io, einer der führenden Immobilien-Tokenisierungsplattformen in Europa. Als gefragter Redner fördert er Innovationen im Immobilienbereich mit Fokus auf Blockchain-Technologie, ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes Blockchain sowie der INATBA, der International Association for Trusted Blockchain Applications.

Sara Kukovec

Sara Kukovec ist eine Unternehmerin, Innovatorin, Herausgeberin, Autorin und Speakerin. Sie ist Bauingenieurin und Wirtschaftsingenieurin und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen. Sie hat Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung und vereint so das Fachwissen mit der Praxis.
Kukovec ist Gründerin und Geschäftsführerin der Builders and Creatives GmbH. Sie ist außerdem Teil des Expertenteams für Nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft bei eco2050, Fördermitglied von Architects for Future Deutschland und aktives Mitglied von PropTech For Good. Seit 2023 ist sie im Vorstand des Bundesverbandes Digitales Bauwesen.
Kukovec begleitet Unternehmen und Investoren bei ihrer Entwicklung, Transformation und Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Sie setzt sich für regenerative Wirtschaftsprinzipien, Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung und Technologie ein. Sie ist überzeugt, dass Innovation und Technologie der Schlüssel für resiliente und innovative Wirtschaften sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.