Göler / Stratenschulte | Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 99, 290 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.

Göler / Stratenschulte Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8041-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 99, 290 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.

ISBN: 978-3-8452-8041-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Sammelband befasst sich mit dem Transfer von Normen und Regeln im internationalen Raum durch staatliche und nichtstaatliche Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und demokratischen Strukturen im europäischen Nachbarschaftsraum, die unter Zuhilfenahme des External Governance Ansatzes und des Public Diplomacy Konzepts untersucht werden.

Dabei werden sowohl „klassische“ Akteure, wie etwa politische Stiftungen, als auch eher aus dem Analysefokus traditioneller Außenpolitik herausfallende Akteure wie etwa das Europäische Jugendparlament betrachtet. Darüber hinausgehend wird die Bedeutung von Normen und Regeln auch in anderen Bereichen der internationalen Beziehungen thematisiert. Insgesamt wird damit ein Beitrag zu einem breiteren Verständnis von Außenpolitik geleistet.

Göler / Stratenschulte Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Norm- und Regeltransfer in den internationalen Beziehungen;7
3; A) Normative Grundlagen der Europäischen Außenpolitik;13
3.1; Bedeutung und Wesen der Menschenrechte in der Europäischen Union;15
3.1.1; Einleitung;15
3.1.2; 1. Ein weitgefasstes Menschenrechtsverständnis als Grundpfeiler der Union;18
3.1.3; 2. Die Würde als Fundament von Menschenrechten in der EU;24
3.1.4; 3. Die EU-Staaten als Vorreiter beim supranationalen Rechtsschutz;26
3.1.5; 4. Die Zurückhaltung der EU bei der Anwendung von Gewalt;28
3.1.6; Fazit;32
3.1.7; Literaturverzeichnis;33
4; B) Zivilgesellschaftliche Akteure als Vermittler von Normen und Regeln in der europäischen Außenpolitik;37
4.1; Ein und dasselbe Chamäleon? Zivilgesellschaft und Lobbyismus im europäischen Mehrebenensystem;39
4.1.1; Einleitung;39
4.1.2; 1. Der intermediäre Bereich in der Europapolitik;41
4.1.2.1; 1.1 Demokratietheoretische Ansätze;42
4.1.2.2; 1.2 Europawissenschaftliche Theorien;46
4.1.2.3; 1.3 Theorien mittlerer Reichweite;49
4.1.3; 2. Organisationen und Interessengruppen;52
4.1.4; 3. Zivilgesellschaft;56
4.1.4.1; 3.1 Bürgergesellschaft und -bewegung;61
4.1.4.2; 3.2 Zivilgesellschaft in der Europäischen Union;64
4.1.5; 4. Lobbyismus;67
4.1.5.1; 4.1 Begriffsgeschichte;69
4.1.5.2; 4.2 Lobbyismus in der politischen Theorie;69
4.1.5.2.1; 4.2.1 Demokratietheorie;70
4.1.5.2.2; 4.2.2 Europawissenschaftliche Theorien;71
4.1.5.2.3; 4.2.3 Theorien Mittlerer Reichweite;72
4.1.6; 5. Camouflage ein und desselben Chamäleons?;75
4.1.7; 6. Komplizierte EU-Demokratie transparent umgesetzt;80
4.1.8; Fazit und Handlungsempfehlungen;82
4.1.9; Literaturverzeichnis;83
4.2; Public Diplomacy – die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im Norm- und Regeltransfer;91
4.2.1; Einleitung;91
4.2.2; 1. Perspektiven des Public Diplomacy Ansatzes;94
4.2.3; 2. Überblick der Begriffsauffassung und Umsetzung von Public Diplomacy in der deutschen Zivilgesellschaft;99
4.2.4; Fazit und Handlungsempfehlungen;105
4.2.5; Literaturverzeichnis;107
4.3; Der Mehrwert von Politiksimulationen im europäischen Norm- und Regelexport – Fallbeispiel eines zivilgesellschaftlichen Akteurs;109
4.3.1; Einleitung;109
4.3.2; 1. Theoretische Grundlagen – Public Diplomacy, Zivilgesellschaft und Simulationsmethode;111
4.3.3; 2. Methodisch-Organisatorischer Hintergrund;115
4.3.4; 3. Daten und Fakten – Darstellung der Erhebungsergebnisse und daraus folgende Implikationen;118
4.3.4.1; 3.1. Public Diplomacy und Zivilgesellschaft – Begriffsdefinitionen in der Empirie;119
4.3.4.2; 3.2. Erkenntnisse aus den qualitativen Interviews;121
4.3.4.3; 3.3 Erkenntnisse aus der Befragung der Teilnehmer von EYP-Aktivitäten;125
4.3.5; 4. Fazit;131
4.3.6; Literaturverzeichnis;133
5; C) Norm- und Regeltransfer im südlichen Nachbarschaftsraum;137
5.1; Neue Wege in die Nachbarschaft – was die Anna-Lindh-Stiftung zur Europäischen Nachbarschaftspolitik beitragen kann;139
5.1.1; Einleitung;139
5.1.2; 1. Nachbarschaftspolitik im arabischen Mittelmeerraum;143
5.1.3; 2. Die Aktivitätenbereiche der Anna-Lindh-Stiftung;149
5.1.4; 3. Neue Perspektiven der Sozialisation in der Nachbarschaft?;156
5.1.5; 4. Die Anna-Lindh-Stiftung in der Nachbarschaftspolitik der EU;159
5.1.6; Literaturverzeichnis;164
5.2; Politische Liberalisierung in Marokko: Gestaltung der nationalen Reformagenda durch democratic governance und Demokratieförderung;169
5.2.1; Einleitung;169
5.2.2; 1. Externe Governanceformen der EU;171
5.2.3; 2. Hierarchie: Normen- und Regeltransfer;174
5.2.4; 3. Netzwerk: Demokratieförderung;176
5.2.5; 4. Die politische Reform und Liberalisierung in Marokko;179
5.2.6; 5. Beziehungen zwischen Marokko und der EU;183
5.2.7; 6. Top-down Transfer demokratischer Governance-Strukturen im Rahmen der convergence reglementaire;184
5.2.8; 7. „Bottom-up“-Ansätze von Demokratieförderung;187
5.2.9; Fazit;191
5.2.10; Literaturverzeichnis;193
6; D) Norm- und Regeltransfer im östlichen Nachbarschaftsraum?;197
6.1; EU Democracy Promotion and Russia's Response;199
6.1.1; Introduction;199
6.1.2; 1. The European Union's Promotion of Democracy in the Eastern European neighborhood;200
6.1.2.1; 1.1 A short history of the EU external relations with Non-EU Eastern Europe 1991-2007;200
6.1.2.2; 1.2 The European Union's politico-economic strategy in Non-EU Eastern Europe 2008-2015;203
6.1.3; 2. Russia's Response: A three-layered analytical model;208
6.1.3.1; 2.1 The power/interdependency layer: The case of Russia-Ukraine politico-economic relations;209
6.1.3.2; 2.2 The institutional layer: From the Eurasian Customs Union to the Eurasian Economic Union;212
6.1.3.3; 2.3 The foreign country interference layer;216
6.1.3.3.1; 2.3.1 Russian non-conventional military operations: The cases of Crimea;217
6.1.3.3.2; 2.3.2 Des-Information campaigns: The impact of RT as a tool of political propaganda and EU countermeasures;221
6.1.4; Conclusion;224
6.1.5; References;227
6.2; Governance Transfer by Non-Democratic Regional Organizations: The Case of the CSTO;233
6.2.1; Introduction;233
6.2.2; 1. Governance transfer by democratic organizations and its limits;235
6.2.3; 2. Governance transfer by non-democratic organizations;240
6.2.4; 3. The CSTO: a brief overview;245
6.2.5; 4. Governance transfer by the CSTO;247
6.2.6; Conclusion;251
6.2.7; References;253
7; E) Außenpolitisch relevante Normen und Werte im Spiegel populärer Medien;257
7.1; Populärkulturelle Darstellungen der Sicherheitspolitik europäischer Staaten – eine Filmanalyse mit dem Strategic-Culture-Ansatz am Beispiel Deutschland und Großbritannien;259
7.1.1; Einleitung;259
7.1.2; 1. Der Strategic-Culture-Ansatz als theoretischer Rahmen;261
7.1.3; 2. Operationalisierung und Methodik: filmsemiotische Perspektive;266
7.1.4; 3. Filmanalyse;271
7.1.4.1; 3.1 Themenspezifische Filmauswahl;271
7.1.4.2; 3.2 Zusammenfassungen der Handlungen;272
7.1.4.3; 3.3 Gerechtfertigte Ziele;273
7.1.4.4; 3.4 Instrumente und Einsatzregeln;276
7.1.4.5; 3.5 Legitimation des Einsatzes;278
7.1.4.6; 3.6 Umgang mit Opfern;280
7.1.5; Fazit;282
7.1.6; Literaturverzeichnis;287



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.