Goepfert / Conrad | Unternehmen Krankenhaus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Goepfert / Conrad Unternehmen Krankenhaus


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-167331-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-13-167331-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schnell im Krankenhaus Fuß fassen - wer will das nicht, wenn man als Neu- oder Quereinsteiger eine Tätigkeit im Klinikumfeld aufnimmt?

Gerade für Nicht-Mediziner ist es eine Herausforderung, die klinikinternen Mechanismen und Hierarchien zu verstehen. Ohne ein Verständnis der medizinischen Prozessabläufe und der Schnittstellen zwischen kurativer und administrativer Tätigkeit wird aber jeder noch so schwungvolle Einstieg wirkungslos bleiben: Erfolgreiches Management im Gesundheitswesen setzt das Wissen um das Kerngeschäft voraus.

Fundierte Einführung: Andreas Goepfert und Claudia Conrad erklären das Universum Krankenhaus konkret und systematisch, vom regulatorischen und wettbewerblichen Umfeld über die bauliche und funktionale Struktur bis hin zur Hierarchie und Entscheidungswegen.

Orientierungswissen (nicht nur) für Einsteiger!

Goepfert / Conrad Unternehmen Krankenhaus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Andreas Goepfert, Claudia B. Conrad: Unternehmen Krankenhaus;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Abkürzungen;13
1.7;1 Das Drumherum;16
1.7.1;1.1 Relevante Gesetze und Verordnungen;16
1.7.1.1;1.1.1 Vorbemerkung;16
1.7.1.2;1.1.2 Krankenhäuser mit gesetzlichem Versorgungsauftrag;18
1.7.1.2.1;1.1.2.1 Krankenhausbegriff;18
1.7.1.2.2;1.1.2.2 Formen der Krankenhausbehandlung;20
1.7.1.2.3;1.1.2.3 Versorgungsauftrag;21
1.7.1.3;1.1.3 Stationäre Krankenhausbehandlung unter rechtlichen Gesichtspunkten;22
1.7.1.3.1;1.1.3.1 Umfang der stationären Krankenhausbehandlung;22
1.7.1.3.2;1.1.3.2 Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung;23
1.7.1.3.3;1.1.3.3 Vergütung stationärer Leistungen gesetzlich Versicherter;24
1.7.1.3.4;1.1.3.4 Krankenhausbudget;26
1.7.1.3.5;1.1.3.5 Vergütung stationärer Leistungen privat Versicherter;26
1.7.1.4;1.1.4 Ambulante Behandlung im Krankenhaus;27
1.7.1.4.1;1.1.4.1 Ambulantes Operieren;27
1.7.1.4.2;1.1.4.2 Medizinische Versorgungszentren;27
1.7.1.4.3;1.1.4.3 Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung;29
1.7.1.4.4;1.1.4.4 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung;30
1.7.1.5;1.1.5 Teilnahme an der integrierten Versorgung;30
1.7.2;1.2 Marktregulierende Mechanismen;31
1.7.2.1;1.2.1 Krankenhausplanung;31
1.7.2.2;1.2.2 Budgetierung und Finanzierung;33
1.7.2.3;1.2.3 Zulassungsbeschränkungen und Mindestmengen;44
1.7.3;Literatur;46
1.7.4;1.3 Träger und Unternehmensformen;47
1.7.4.1;1.3.1 Ursprung und Rechtsformen;47
1.7.4.2;1.3.2 Kommunal- und freigemeinnützige Träger;52
1.7.4.2.1;1.3.2.1 Kommunale Trägerschaft;52
1.7.4.2.2;1.3.2.2 Freigemeinnützige und gemeinnützige Träger;60
1.7.4.3;1.3.3 Private Träger;61
1.7.4.3.1;1.3.3.1 Schritte im Privatisierungsprozess;64
1.7.4.3.2;1.3.3.2 Positive Aspekte einer Privatisierung;65
1.7.4.3.3;1.3.3.3 Negative Aspekte;65
1.7.5;Literatur;66
1.7.6;1.4 Krankenhausmarkt;66
1.7.6.1;1.4.1 Angebot und Nachfrage;66
1.7.6.1.1;1.4.1.1 Der Patient als Kunde;69
1.7.6.1.2;1.4.1.2 Die Krankenkasse als Partner;70
1.7.6.1.3;1.4.1.3 Der einweisende Arzt als Partner;70
1.7.6.2;1.4.2 Marktbegleiter (Mitbewerber);70
1.7.6.2.1;1.4.2.1 Bestehen im Wettbewerb: Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragung;71
1.7.6.2.2;1.4.2.2 Steigender Wettbewerbsdruck bei zunehmendem Kostendruck;73
1.7.6.2.3;1.4.2.3 Qualität steigern bei Kostenneutralität;74
1.7.6.2.4;1.4.2.3 Angebot erweitern;75
1.7.6.3;1.4.3 Partner;76
1.7.6.3.1;1.4.3.1 Krankenhausverbund;76
1.7.6.3.2;1.4.3.2 Krankenkassen/Kostenträger;77
1.7.6.3.3;1.4.3.3 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) § 95 Abs. 1 S. 2SGB V;79
1.7.6.3.4;1.4.3.4 Staat durch gezielte Förderung;79
1.7.7;Literatur;79
1.7.8;1.5 Äußere Einflüsse;80
1.7.8.1;1.5.1 Medien;82
1.7.8.1.1;1.5.1.1 Presse und Printmedien;82
1.7.8.1.2;1.5.1.2 Gesundheitsberichterstattung;83
1.7.8.1.3;1.5.1.3 Film und Fernsehen;84
1.7.8.1.4;1.5.1.4 Internet;84
1.7.8.1.5;1.5.1.5 Social Media;85
1.7.8.2;1.5.2 Politik;86
1.7.8.2.1;1.5.2.1 Gesundheitswesen und -politik im Wandel;86
1.7.8.2.2;1.5.2.2 Rechtliche Vorgaben global beleuchtet;87
1.7.8.2.3;1.5.2.3 Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland;88
1.7.8.2.4;1.5.2.4 Kommunalpolitischer Einfluss auf Krankenhäuser;89
1.7.8.2.5;1.5.2.5 Tarifpolitik;89
1.7.8.3;1.5.3 Öffentlichkeit;90
1.7.8.3.1;1.5.3.1 Informationsbedürfnis;90
1.7.8.3.2;1.5.3.2 Lebensqualität und -erwartung;91
1.7.8.3.3;1.5.3.3 Öffentliche Daseinsvorsorge im Wettbewerb;91
1.7.8.3.4;1.5.3.4 Krankenversicherung;91
1.7.8.3.5;1.5.3.5 Wahrnehmung der Qualität des Krankenhausaufenthalts;92
1.7.9;Literatur;92
1.8;2 Von außen nach innen;94
1.8.1;2.1 Auswirkungen und Gebäudestrukturen;94
1.8.1.1;2.1.1 Gebäudefunktionsbereiche;94
1.8.1.2;2.1.2 Wegeführung;100
1.8.1.3;2.1.3 Raumausstattung;105
1.8.2;2.2 Leistungsbereiche;108
1.8.2.1;2.2.1 Primärer Leistungsbereich;113
1.8.2.2;2.2.2 Sekundärer Leistungsbereich;117
1.8.2.3;2.2.3 Tertiärer Leistungsbereich;118
1.8.3;2.3 Organisation Krankenhaus – Balanceakt zwischen Spezialisierung und Koordination;122
1.8.3.1;2.3.1 Klassische Organisationsstrukturen in Krankenhäusern;123
1.8.3.2;2.3.2 Modifizierte Organisationsstrukturen der primären und sekundären Leistungsbereiche;128
1.8.3.3;2.3.3 Krankenhausverwaltung: zentral versus dezentral, Dienstleistungszentren versus Outsourcing;132
1.8.4;Literatur;136
1.9;3 Von oben nach unten;138
1.9.1;3.1 Aufbauorganisation;138
1.9.1.1;3.1.1 Organigramme;141
1.9.1.1.1;Dreierdirektorium;142
1.9.1.1.2;Singuläre Führungsspitze;144
1.9.1.1.3;Plurale Führungsspitze;144
1.9.1.1.4;Holdinggesellschaft;144
1.9.1.1.5;Krankenhausverbund;145
1.9.1.1.6;Kommunalunternehmen;145
1.9.1.2;3.1.2 Hierarchien;147
1.9.1.2.1;Singuläre oder plurale Führungsspitze;148
1.9.1.2.2;Holdinggesellschaft/Konzern;148
1.9.1.2.3;Krankenhausverbund;148
1.9.1.2.4;Flache Hierarchien;149
1.9.1.2.5;Steile Hierarchien;150
1.9.1.3;3.1.3 Inoffizielle Strukturen;150
1.9.2;Literatur;151
1.9.3;3.2 Kommunikation und Entscheidungsstrukturen;152
1.9.3.1;3.2.1 Allgemein: Kommunikation und Patienten;152
1.9.3.2;3.2.2 Allgemein: Kommunikation und Mitarbeiter;153
1.9.3.3;3.2.3 Interne Kommunikation;153
1.9.3.4;3.2.4 Interne formelle Kommunikation;153
1.9.3.5;3.2.5 Beispiele für interne formelle Kommunikation;155
1.9.3.6;3.2.6 Interne informelle Kommunikation;155
1.9.3.7;3.2.7 Hierarchien und Entscheidungen;157
1.9.3.8;3.2.8 Direktionsrechte und Weisungsbefugnisse;158
1.9.3.9;3.2.9 Nochmals: Entscheidungen und Organisation;159
1.9.3.10;3.2.10 Zusammenfassung;160
1.9.4;3.3 Zuständigkeiten und Verantwortungen – oder wie funktioniert ein Krankenhaus heute?;161
1.9.4.1;3.3.1 Einleitung;161
1.9.4.2;3.3.2 Was ist ein Krankenhaus?;162
1.9.4.3;3.3.3 Wertschöpfung im Krankenhaus;163
1.9.4.4;3.3.4 Hierarchie im Krankenhaus;163
1.9.4.5;3.3.5 Betreiberformen im Krankenhaus;164
1.9.4.6;3.3.6 Vorteile privater Krankenhäuser;165
1.9.4.7;3.3.7 Eminenz versus Evidenz;165
1.9.4.8;3.3.8 Wie sieht das Krankenhaus der Zukunft aus? Eine Perspektive;166
1.9.4.8.1;3.3.8.1 Qualifikation des Managements;166
1.9.4.8.2;3.3.8.2 Qualifikation des medizinischen Personals;167
1.9.4.8.3;3.3.8.3 Was bedeutet dies für den Stellenmarkt im Gesundheitswesen?;167
1.9.4.9;3.3.9 Die Ablauforganisation der Kliniken wird sich verändern;167
1.9.4.9.1;3.3.9.1 Moderne Behandlungsmethoden;168
1.9.4.9.2;3.3.9.2 Projektmanagement;168
1.9.4.10;3.3.10 Ist größer immer besser?;168
1.9.5;3.4 Arbeitszeitstrukturen;169
1.9.5.1;3.4.1 Arbeitszeitvorschriften;169
1.9.5.1.1;EU-Arbeitszeitrichtlinie;169
1.9.5.1.2;Grenzen des Arbeitszeitgesetzes;169
1.9.5.1.3;Tarifliche Regelungen;171
1.9.5.2;3.4.2 Arbeitszeitmodelle;174
1.9.5.3;3.4.3 Kosten der Arbeitszeit;179
1.9.6;Literatur;181
1.10;4 Kreuz und quer;183
1.10.1;4.1 Prozesse;183
1.10.1.1;4.1.1 Prozesse allgemein;183
1.10.1.2;4.1.2 Ausrichtung der Prozesse;184
1.10.1.3;4.1.3 Kernprozesse;185
1.10.1.4;4.1.4 Sekundärprozesse;186
1.10.1.5;4.1.5 Tertiäre Prozesse;187
1.10.1.6;4.1.6 Prozesse im Überblick (Abb. 4.2);188
1.10.1.7;4.1.7 Logistik;188
1.10.1.8;4.1.8 Facility Management;189
1.10.1.9;4.1.9 Managementprozess;190
1.10.1.10;4.1.10 Zusammenfassung;191
1.10.2;4.2 Der menschliche Faktor;192
1.10.2.1;4.2.1 Der Faktor Mensch – vom Kostenfaktor zum Erfolgsfaktor;192
1.10.2.2;4.2.2 Der arbeitende Mensch im Krankenhaus – ein komplexes Wesen;194
1.10.2.2.1;4.2.2.1 Rollenverständnis;195
1.10.2.2.2;4.2.2.2 Bedürfnisse;197
1.10.2.2.3;4.2.2.3 Werte und Einstellungen – Generation Y;198
1.10.2.2.4;4.2.2.4 Motivation;199
1.10.2.2.5;4.2.2.5 Mensch und Veränderung;200
1.10.2.3;4.2.3 Der Mensch im Fokus des Human Resources Management;201
1.10.2.3.1;4.2.3.1 Employer Branding;202
1.10.2.3.2;4.2.3.2 Strategische Führungskräfteentwicklung;203
1.10.2.3.3;4.2.3.3 Wertschätzung und Anerkennung;205
1.10.2.3.4;4.2.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement;206
1.10.2.3.5;4.2.3.5 Fazit;207
1.10.3;Literatur;207
1.10.4;4.3 Zahlen – Daten – Fakten;209
1.10.4.1;4.3.1 Controlling;209
1.10.4.1.1;4.3.1.1 Vorbemerkung;209
1.10.4.1.2;4.3.1.2 Was ist Controlling?;209
1.10.4.1.3;4.3.1.3 Rolle und Selbstverständnis des Controllings;212
1.10.4.1.4;4.3.1.4 Wer macht Controlling?;213
1.10.4.1.5;4.3.1.5 Controllingorganisation;214
1.10.4.1.6;4.3.1.6 Finanzcontrolling;214
1.10.4.2;4.3.2 Medizincontrolling;217
1.10.4.2.1;4.3.2.1 Operatives und strategisches Controlling;220
1.10.4.2.2;4.3.2.2 Weitere Entwicklung im Controlling;220
1.10.4.3;4.3.3 Zertifizierungen;221
1.10.4.3.1;4.3.3.1 Begriff und Vorteile;221
1.10.4.3.2;4.3.3.2 Ablauf;222
1.10.4.3.3;4.3.3.3 Wahl der Zertifizierungsnorm;222
1.10.4.3.4;4.3.3.4 Aufbau des Managementsystems;224
1.10.4.3.5;4.3.3.5 Funktion des Managementbeauftragten;225
1.10.4.3.6;4.3.3.6 Beratung und/oder Zertifizierung;226
1.10.4.3.7;4.3.3.7 Zusammenfassung;226
1.10.5;Literatur;227
1.10.6;4.4 Sicherheit;228
1.10.6.1;4.4.1 Patient;228
1.10.6.1.1;4.4.1.1 Patientensicherheit;229
1.10.6.1.2;4.4.1.2 Konkrete Maßnahmen zur Förderung der Sicherheit;232
1.10.6.2;4.4.2 Mitarbeiter;236
1.10.6.3;4.4.3 Unternehmen;237
1.10.7;Literatur;239


Andreas Goepfert, Facharzt für Anästhesie, Diplom-Gesundheitsökonom, Verbundklinikum Landkreis Ansbach, Dinkelsbühl

Claudia Conrad, Direktorin für Unternehmensentwicklung und Klinikmanagement, Verbundklinikum Landkreis Ansbach, Dinkelsbühl



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.